Groove und Timing verbessern – Teil 2

Im ersten Teil dieser Workshopserie habt ihr bereits einige Übungen bekommen, die euer Empfinden für Groove und ein gutes Timing verbessern können. Während es in Teil 1 jedoch eher um das körperliche Ausüben des musikalischen Pulses ging, erweitern wir die Übungen heute um den Aspekt des lauten Zählens. Was zunächst langweilig und verkopft anmutet, ist in Wahrheit eine exzellente Übung, um die eigene Wahrnehmung eines rhythmischen Pulses auszubilden. Auch hierbei lautet das Schlüsselwort “Koordination”, denn wir setzten stets eine Bassline in Relation zu einem bestehenden Puls. Unser Gehirn ist allerdings per se so verdrahtet, dass es jedem von uns deutlich leichter fällt, den Puls mit dem Fuß zu klopfen und dazu zu spielen, als den Puls beim Spielen laut zu zählen. Im Umkehrschluss heißt dies aber auch, dass unser eigener Puls entsprechend solider ausfallen wird, wenn wir es schaffen, beim Spielen gleichzeitig laut zu zählen. Los geht’s!

Bass-Workshop: Groove & Timing verbessern
Inhalte
  1. Top-Grooveübung: Beim Spielen laut mitzählen (3 Übungen)
  2. Laut mitzählen beim Spielen am Beispiel von “Kashmir” (Led Zeppelin)
  3. Laut mitzählen beim Spielen am Beispiel von “Okonde Y Trompa” (Jaco Pastorius)
  4. Laut mitzählen beim Spielen am Beispiel von “I Shot The Sheriff” (Bob Marley)
  5. Laut mitzählen beim Spielen am Beispiel von “T.N.T.” (AC/DC)

Top-Grooveübung: Beim Spielen laut mitzählen (3 Übungen)

Um unseren Groove und unser Timing zu verbessern, beginnen wir mit einem einfachen Groove, der einige Synkopen beinhaltet – also Akzente, welche nicht mit dem Puls zusammenfallen. Bei derartigen Übungen neigt man dazu, die Akzente mitzusprechen, also Puls und Synkopen zu vermischen. Das erklärte Ziel ist daher, dass beide vollkommen getrennt und unabhängig voneinander laufen.

Macht euch bitte keine Sorgen, wenn euch diese Aufgabe zunächst besonders schwierig erscheint – vor dieser Problematik steht jeder Mensch, der mit derartigen Übungen beginnt!

Übung 1

Gar nicht so einfach, was? Wenn ihr diese erste Übung gemeistert habt, könnt ihr hier gleich mit “Level 2” dieses Grooves weitermachen:

Übung 2
Was du über Tonabnehmer für E-Bass wissen musst!
Was du über Tonabnehmer für E-Bass wissen musst!
Alles über Bass-Pickups

Interessant wird es nun, wenn nun zusätzlich in “Level 3” auch noch Sechzehntel ins Spiel kommen. Im folgenden Beispiel neigt man noch mehr dazu, die Zählzeiten 2 und 4 auf die Sechzehntel zu früh zu zählen, da man diese als Akzente in der Bassline spielt. Beherrscht man dies unabhängig voneinander, ist man einen großen Schritt weiter. Das braucht einfach etwas Zeit, also stresst euch bitte nicht und bleibt beharrlich dran!

Übung 3

Übrigens: Diese Übung kann man grundsätzlich mit jedem Riff machen, allerdings sollte das Riff im Idealfall einige Pausen beinhalten, sonst wird es mit dem Atmen schwer. Als kleinen Bonus gibt es hier noch drei “rhythmische Kopfnüsse”, die es ganz schön in sich haben, die aber ebenso reizvoll sind. Herzlichen Glückwunsch an jeden, der diese Aufgaben geknackt hat!

Laut mitzählen beim Spielen am Beispiel von “Kashmir” (Led Zeppelin)

Der Song “Kashmir” der legendären britischen Band Led Zeppelin beinhaltet ein weltbekanntes Riff, das wohl jeder im Ohr hat. Hier wird eine Gruppe von sechs Sechzehnteln gegen den Viertelpuls verschoben, der in vier Sechzehntel unterteilt ist. Nach drei Takten (= 12 Viertel, kleinster gemeinsamer Nenner von 6 und 4) wiederholt sich das Ganze. Ich sagte es ja bereits: Kopfnuss! Dazu laut einen 4/4-Takt mitzuzählen, ist ganz schön heftig, aber auch ein großer Schritt für das eigene Timing:

Video: Laut mitzählen bei “Kashmir”
Diese Slaplicks sind leichter, als du denkst!
Diese Slaplicks sind leichter, als du denkst!
5 Slapgrooves, die leichter sind, als sie klingen

Laut mitzählen beim Spielen am Beispiel von “Okonde Y Trompa” (Jaco Pastorius)

Der selige Jaco Pastorius spielte als Intro zu diesem Song zwei Abfolgen von je fünf Flagolett-Tönen (abwechselnd 5. und 7. Bund), d. h. hier laufen ein melodisches Element, das sich nach fünf Sechzehnteln wiederholt, parallel zum Puls, welcher ganz herkömmlich in vier Sechzehntel unterteilt ist. Unser Ohr möchte natürlich der dominanten Melodie folgen und unseren Puls aus dem Gleichgewicht bringen. Dieser muss also entsprechend stark sein, um sich dagegen zu behaupten. Technisch etwas einfacher ist es, wenn man die Töne greift, statt Flagoletts zu spielen.

Video: Laut mitzählen bei “Okonde Y Trompa”

Laut mitzählen beim Spielen am Beispiel von “I Shot The Sheriff” (Bob Marley)

Was du über Obertöne am E-Bass wissen musst!
Was du über Obertöne am E-Bass wissen musst!
8 Tipps für Flageoletts auf dem E-Bass

Dieses weltbekannte Riff des Bob-Marley-Klassikers “I Shot The Sheriff” habe ich ausgewählt, da es wirklich jeder kennt und in ihm Noten auf jeder einzelnen Sechzehntel einer Viertel vorkommen. Somit wird “leider” jedwede Gemeinheit abgedeckt, die unseren Puls erschüttern könnte.

Video: Laut mitzählen bei “I Shot The Sheriff”
Das sind die besten Basslinien für E-Bass-Anfänger!
Das sind die besten Basslinien für E-Bass-Anfänger!
Basslines for Beginners – die 20 besten Basslines für Anfänger

Laut mitzählen beim Spielen am Beispiel von “T.N.T.” (AC/DC)

Zum Abschluss dieses Teils der Workshopreihe gönnen wir uns noch etwas Spaß: Einer der größten AC/DC-Hits ist der Song “T.N.T.”. Das dazugehörige Gitarrenriff hat wohl jeder im Ohr und kann es relativ schnell auf dem Bass spielen.

Wer diesen Song schon einmal in einer Coverband spielen durfte, ahnt vielleicht bereits, was jetzt kommt: Wird man nämlich dazu verdonnert, zu Beginn des Songs das berühmte “Hoi” mitzusingen und gleichzeitig zu spielen, bemerkt man schnell, dass einem diese Aufgabe einiges an Koordination abverlangt. Das “Hoi” kommt stets auf dem Backbeat, denn es bildet zusammen mit dem Riff eine Art Frage-Antwort-Spiel:

Video: Laut mitzählen bei “T.N.T.”

Ich hoffe, ihr habt viel Spaß mit diesen Übungen und könnt euren Groove und euer Timing nachhaltig verbessern. Vie Spaß und bis zum nächsten Mal,
euer Thomas Meinlschmidt

Hot or Not
?
TEASER_Groove_and_Timing_verbessern_Teil_2 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Groove und Timing verbessern - Teil 3
Bass / Workshop

Damit das eigene Rhythmusgefühl vom Üben zum Click nachhaltig profitieren kann, sollte man es auf besondere Art und Weise einsetzen: Im letzten Teil unserer Workshopserie geht es um das richtige Üben mit dem Metronom.

Groove und Timing verbessern - Teil 3 Artikelbild

In Teil 1 und Teil 2 dieser Workshop-Serie verbesserten wir unser Timing mithilfe verschiedener Übungen, die wir komplett alleine durchführen konnten. Heute nehmen wir einen gnadenlos humorlosen und unbarmherzigen Zuchtmeister zur Hilfe, welcher schon den ein oder anderen Musiker in den Wahnsinn getrieben hat: das Metronom! Aber keine Sorge, auch hier sollen die Kreativität, der Spaß und die richtige Motivation im Vordergrund stehen. Ein weiterer unbestechlicher Übungspartner sind Drumloops - also ein virtueller Schlagzeuger - entweder in Form einer App auf dem Handy, als Software im Computer oder ganz "Old School" in Form eines Drumcomputers. Auch mit diesen Helferlein kann man viel Spaß haben und auf kreative Art und Weise das eigene Timing verbessern.

Groove und Timing verbessern - Teil 1
Bass / Workshop

Die Basis des Bassspielens sind gutes Timing und ein gesunder Groove. Mithilfe der Übungen aus diesem Workshop kannst du diese wichtigen Fähigkeiten trainieren!

Groove und Timing verbessern - Teil 1 Artikelbild

Jeder Musiker braucht ein gutes Timing und muss ordentlich grooven. Wenn man gemeinsam musiziert, ist es unerlässlich, einen starken Puls zu empfinden und diesen auch für seine Mitmusiker und Zuhörer spürbar werden zu lassen. Im Idealfall bekommen wir als Tieftöner dann als Feedback zu hören: "Hey, das groovt ja klasse bei dir!" Aber gerade, wenn es nicht so klappen mag, stellt sich so mancher die Frage: Wie kann ich meinen Groove und mein Timing verbessern? Kann man diese Fähigkeiten üben, wie etwa eine Tonleiter? Oder sind sie eher angeborene Fähigkeiten? Keine Bange: Jede(r) Bassist:in kann sich jederzeit in den Bereichen Groove und Timing verbessern! In dieser neuen Workshopserie habe ich für euch Übungen zusammengestellt, mit denen ihr eure rhythmische Kompetenz Stück für Stück weiterentwickeln werdet. Und das Beste: Ihr benötigt keinerlei Hilfsmittel, wie z. B. ein Metronom. Die Übungen kann man jederzeit am Schreibtisch, im Zug oder in der Straßenbahn machen - immer dann, wenn man gerade einmal Zeit und Muße hat!

Die besten Bass Riffs in Noten und TABs - Kinga Glyk: "Let's Play Some Funky Groove"
Workshop

Erlerne die Bassline von Kinga Glyks YouTube-Jam zu "Let's Play Some Funky Groove" in diesem Bass-Workshop!

Die besten Bass Riffs in Noten und TABs - Kinga Glyk: "Let's Play Some Funky Groove" Artikelbild

Die polnische Bassistin Kinga Glyk erobert seit einiger Zeit die Welt im Sturm. Mit zarten 25 Jahren hat sie bereits fünf Alben unter ihrem Namen veröffentlicht und mehrere internationale Tourneen absolviert. Ihre Mischung aus Jazz, Blues, Funk und Pop sowie ihr beeindruckendes instrumentales Können begeistern nicht nur Bassisten:innen, sondern berühren scheinbar jedes Musik liebende Herz auf dem Planeten. Auch in den sozialen Medien ist Kinga sehr aktiv und beschert uns immer wieder kleine Videos mit bassistischen Leckerbissen. Das berühmteste davon ist ihr wunderschönes Cover von Jeff Berlins „Tears In Heaven“-Version (im Original natürlich von Eric Clapton). In unserem heutigen Beispiel „Let’s Play Some Funky Groove“, dem Intro zu gleichnamigen Opener ihrer Soloplatte „Feelings“, vereint sie einen coolen Fingerstyle-Groove mit der ein oder anderen virtuosen Einlage.

10 Bass Riffs mit nur zwei Tönen - Bass Quickies (Teil 3)
Workshop

Coole Bass Quickies für zwischendurch: Dass man auch mit wenig Tönen gute Bassriffs entwickeln kann, zeigen euch diese zehn Groovebeispiele, bei denen jeweils nur zwei Töne zum Einsatz kommen!

10 Bass Riffs mit nur zwei Tönen - Bass Quickies (Teil 3) Artikelbild

Nach den vier- und dreitönigen Bassriffs aus den letzten beiden Folgen kommen wir heute zum dritten und letzten Teil unserer "Bass Quickies"-Reihe - und gehen dabei an die Grenze des Möglichen: In diesem Bass-Workshop erlernst du Bass Riffs, die nur aus ZWEI Tönen bestehen! Die Ausgangsbasis ist wie in den beiden vorangegangen Teilen, dass wir ohne großen Aufwand beim heimischen Üben einfach mal ein paar coole Bassriffs spielen wollen: Der perfekte Ausgleich zum stressigen Alltag!

Bonedo YouTube
  • Bass Strings: Roundwounds VS. Flatwounds #shorts
  • Roundwound vs. Flatwound Bass Strings in the mix!
  • AMAZING VINTAGE SOUND w/ the Sire Marcus Miller U5