Anzeige
ANZEIGE

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs – 30 Seconds to Mars – The Kill

30 Seconds to Mars wurde 1998 von den Brüdern Jared und Shannon Leto gegründet, wobei erstgenannter den meisten als Schauspieler aus Filmen wie “Blade Runner 2049”, “Dallas Buyers Club” oder “Suicide Squad” bekannt sein dürfte. Auch wenn das selbstbetitelte Debütalbum bereits durchschlagende Erfolge erzielen konnte, sorgte doch erst das Zweitwerk “A Beautiful Lie” aus dem Jahre 2005 für weltweite Anerkennung und Auszeichnungen.

(Bild: © Shutterstock / Ben Houdijk)
(Bild: © Shutterstock / Ben Houdijk)


Bekannte Singles waren “From Yesterday”, “Attack” und natürlich “The Kill”, das mit einigen sehr interessanten Gitarrenparts aufzuwarten weiß. Da “The Kill” gleich mit zwei Platinauszeichnungen der RIAA und einem Platz in den Billboard Charts trumpfen kann, möchte ich mir den Hit hier mal genauer vorknöpfen.

Neben Songwriter Jared Leto zeigt sich Tomislav “Tomo” Miličević für die Hauptgitarrenparts verantwortlich. Tomo setzt auf Gibson Les Paul und Fender Jaguar, die er über einen Mesa Boogie Rectifier und Budda Super Drives schickt.”The Kill” bewegt sich in einem 6/8tel Takt in Em, beginnt jedoch auf der erniedrigten 6. Stufe, sprich C-Dur. Das Strophen-Picking besteht aus Powerchords mit Grundton auf der A-Saite, bei denen die höher liegenden Saiten als Open-String-Pedalton gepickt werden. Im Refrain wird das Ganze zu verzerrten Powerchords, wobei die Harmonik identisch bleibt. Als Variation spielt Tomo in der zweiten Strophe eine höhere Arpeggio-Linie, bevor in der Wiederholung das Picking der ersten Strophe hinzukommt. Die zweite Gitarre dickt den Refrain mit einem Oktav-Ostinato an, das interessanterweise konstant auf einem E bleibt und dadurch eine tolle Reibung erzeugt.

Audio Samples
0:00
30 Seconds to Mars – The Kill – Original 30 Seconds to Mars – The Kill – Playback

Den Cleansound erhaltet ihr am besten mit einem Humbucker in der Stegposition und einem dezenten Flanger- oder Choruseffekt und Reverb. Beim Refrain gehts dann etwas mehr zur Sache und hier dürft ihr einen massiven, verzerrten Sound wählen, der durchaus etwas mittiger klingen kann und leicht Indie-mäßig rüberkommt. Hier findet ihr ein Setting für den Clean- und Dirt-Sound:

Und nun wünsche ich euch frohes Gelingen mit “The Kill”!

Verwandte Artikel:

Hot or Not
?
(Bild: © Shutterstock / Ben Houdijk)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Haiko Heinz

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - 30 Seconds to Mars - This Is War
Gitarre / Workshop

„30 Seconds to Mars“ heißt die Band um Frontmann Jared Leto, die mit „This Is War“ bereits zum zweiten Mal in unserer Reihe der besten Gitarrenriffs vertreten ist.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - 30 Seconds to Mars - This Is War Artikelbild

Mit „This Is War” veröffentlichte die amerikanische Rockband „30 Seconds to Mars“ um Frontmann und Schauspieler Jared Leto ihr drittes Studioalbum. Nach dem durchschlagenden Erfolg des Vorgängers „A Beautiful Lie“, von dem der Song „The Kill“ bereits Gegenstand eines Workshops war, ließ sich die Band mit dem Nachfolgewerk erst einmal vier Jahre Zeit. "This is War" wurde schließlich über eine Zeitspanne von fast zwei Jahren aufgenommen, was sich stilistisch auch in einem leichten Wechsel der Marschrichtung niederschlug, die nun stärkere Einflüsse von Prog Metal und New Wave verzeichnete.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Nickelback - How you remind me
Gitarre / Workshop

How You Remind Me ist bis heute die erfolgreichste Single von Nickelback und damit natürlich auch Kandidat für unseren Workshop mit den besten Gitarrenriffs.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Nickelback - How you remind me Artikelbild

Die kanadische Rockband Nickelback gehört sicherlich zu den bedeutendsten Vertretern der Post-Grunge Ära, jener Stilrichtung, die sich zwar in der Grunge-Musik verwurzelt sah, aber den etwas raueren Sound mit radiotauglichen und kommerziellen Elementen verknüpfte. Gegründet wurde Nickelback Anfang der 90er-Jahre von den beiden Halbbrüdern Chad und Mike Kroeger sowie deren Cousin Brandon Kroeger.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Ozzy Osbourne - Miracle Man
Gitarre / Workshop

Mit Ozzy Osbournes Album „No Rest for the Wicked“ betrat Zakk Wylde die große Bühne und mit dem Titel „Miracle Man“ sezieren wir seinen Sound und Stil.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Ozzy Osbourne - Miracle Man Artikelbild

Ozzy Osbourne hatte immer ein Händchen für junge, aufstrebende Gitarristen. Mit Randy Rhoads fing es an, Brad Gillis gehörte dazu und auch Jake E. Lee. So staunte die Gitarrenwelt auch 1988 nicht schlecht, als die Platte „No Rest for the Wicked“ erschien und ein blonder, damals noch rasierter Jüngling von gerade einmal 21 Jahren die Saiten bediente. Dabei fuhr der Neuzugang einen Gitarrensound, der so unfassbar fett war, dass er nahezu alles Dagewesene in den Schatten stellte. Zakk Wylde war der Name des Gitarristen, dessen Wurzeln im britischen Heavy Metal von Bands wie beispielsweise Black Sabbath und Deep Purple, aber auch in Southern Rock und Country lagen. 

Die besten Gitarrenriffs in  Noten und Tabs – Spin Doctors – Two Princes
Workshop

Two Princes war der größte Hit der Spin Doctors, der sogar einen Grammy einheimste. Wir haben ihn uns etwas genauer angeschaut und zeigen, wie er gespielt wird.

Die besten Gitarrenriffs in  Noten und Tabs – Spin Doctors – Two Princes Artikelbild

Die amerikanische Funk-Rock-Band "Spin Doctors" zählt sicherlich zu den musikalischen Highlights der frühen 90er-Jahre, die zumindest hierzulande mit ihrem Hit "Two Princes" die Charts eroberte. Die ausgehenden 80er und das Folgejahrzehnt waren zwar einerseits von der Grunge-Welle geprägt, andererseits jedoch auch von einem sehr experimentierfreudigen Stilpluralismus, der einige Acts hervorbrachte, die verschiedene musikalische Einflüsse wie Hip-Hop, Funk und Rock miteinander verwoben.

Bonedo YouTube
  • How to transform a flanger into a chorus (Carl Martin Axis Flanger) #shorts
  • J. Rockett (JRAD) Archer Select - Sound Demo
  • How to get the John Mayer Tone with the new J.Rockett Archer Select #shorts