ANZEIGE

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs – 30 Seconds to Mars – This Is War

Mit „This Is War” veröffentlichte die amerikanische Rockband „30 Seconds to Mars“ um Frontmann und Schauspieler Jared Leto ihr drittes Studioalbum. Nach dem durchschlagenden Erfolg des Vorgängers „A Beautiful Lie“, von dem der Song „The Kill“ bereits Gegenstand eines Workshops war, ließ sich die Band mit dem Nachfolgewerk erst einmal vier Jahre Zeit. “This is War” wurde schließlich über eine Zeitspanne von fast zwei Jahren aufgenommen, was sich stilistisch auch in einem leichten Wechsel der Marschrichtung niederschlug, die nun stärkere Einflüsse von Prog Metal und New Wave verzeichnete.

(Credits: Shutterstock / Brandon Nagy)
(Credits: Shutterstock / Brandon Nagy)


Der Titel des Albums ist zweideutig, denn einerseits wird Bezug auf globale Unruhen genommen, andererseits handelt es sich um eine Anspielung auf den Rechtsstreit mit dem Label “Virgin Records”, das die Band wegen Vertragsbruch auf 30 Millionen Dollar verklagte. Nach der ersten Single „Kings and Queens“ wurde der Titelsong des Longplayers, „This is War“ im Dezember 2009 releast und soll nun in unserem Workshop auseinandergenommen werden.

Die Gitarrenparts teilten sich zum Zeitpunkt des Albums Songwriter Jared Leto und Hauptgitarrist Tomislav “Tomo” Miličević. Jared verwendet Custom-Gitarren von McSwain sowie Gibson und Fender Jaguar Modelle, während Tomo Gibson Les Pauls und Fender Jaguars spielt, die er über einen Mesa Boogie Rectifier und Budda Superdrive verstärkt.
Das Stück steht in Ebm, wobei der Refrain in der parallelen Durtonart Gb erklingt. Der Intro- und Strophenpart besteht aus einer nahezu cleanen Singlenote-Gitarre, die vornehmlich den Grundton und die Quinte der Harmonien spielt. Ein leichtes, auf Achtel getimtes Delay verleiht dem Track dabei ein schönes durchlaufendes Pattern. Der Pre-Chorus verzeichnet eine weitere Singlenote-Gitarre, jedoch verzerrt und höher. Die Zweitgitarre, die live von Jared Leto gespielt wird, doppelt in der Strophe die cleane Gitarre und spielt im Refrain ein verzerrtes Akkordpattern in Oktaven. Im Pre-Chorus gibt es im Original zwar noch zusätzliche Strings, allerdings habe ich euch die Harmonien einfach als Powerchords aufnotiert und auch eingespielt, falls ihr das Stück mit zwei Gitarristen umsetzen wollt:

Audio Samples
0:00
30 Seconds to Mars – This Is War – Original 30 Seconds to Mars – This Is War – Playback

Für den Strophensound solltet ihr einen cleanen Amp nehmen, der jedoch durchaus am Rande des Break-Ups stehen darf. Eine Gitarre mit Humbucker in der Stegposition trifft das Original sicherlich am Besten. Für das Delay stellt ihr eine Achtel-Delaytime ein und stellt das Feedback auf eine Wiederholung. Der Delay-Level darf dabei ruhig unter der Lautstärke des Originalsignals liegen.
Pre-Chorus und Refrainteil gehen dann natürlich etwas mehr zur Sache. Hier würde ich einen modernen Rocksound wählen, wofür sich der Mesa Boogie Rectifier, 5150s oder Friedman-Amps oder deren Modelle herrlich eignen.
Hier ein Soundvorschlag inklusive Delay-Settings für die Intro:

This_Is_War_30_Seconds_to_Mars20_2 Bild

Und nun viel Vergnügen bei “This is War”!

Verwandte Artikel:

Hot or Not
?
(Credits: Shutterstock / Brandon Nagy)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Foo Fighters - Waiting on a War
Gitarre / Workshop

Für den Foo Fighters Titel „Waiting on a War“ in unserem Workshop der besten Gitarrenriffs muss ausnahmsweise einmal die Westerngitarre gestimmt werden.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Foo Fighters - Waiting on a War Artikelbild

Die Foo Fighters waren und sind stets Garanten für tolles Songwriting und energetische Performances. Formiert wurde die Band 1994 von Dave Grohl, der zuvor bei Nirvana die Drums bedient hatte. Er wollte sich nach dem Tod von Kurt Cobain keinesfalls auf seinem alten Ruhm ausruhen oder den bewährten Grunge-Stil weiterfahren. Ganz im Gegenteil war er extrem umtriebig, schaute nach vorne und schuf Musik mit einer sehr eigenen, individuellen Handschrift, die die 2000er stark prägten. Da er bereits zu Nirvana-Zeiten einige Songs geschrieben hatte, überrascht es auch nicht, dass das erste "Foo Fighters“-Album nur ein Jahr nach dem Ende von Nirvana erschien und die Band relativ zügig zu den ganz großen Rock-Acts unserer Zeit avancierte.

Bonedo YouTube
  • Matteo Mancuso talks about his influences and how he developed his style
  • Matteo Mancuso shreds Holdsworth #shorts
  • This is Mateus Asato's favorite guitar player ever! #shorts #guitarist #guitarlegend