Anzeige
ANZEIGE

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs – Kreator – Satan is real

Die deutsche Band Kreator gehört auch international zu den ganz großen Pionieren des Thrash-Metal und mit Sicherheit zu den Urgesteinen der deutschen Metal-Szene. 1982 wurde die Band von Miland “Mille” Petrozza in Essen gegründet, sie hat bis heute 14 Alben veröffentlicht, von denen die letzten vier allesamt die Top 20 erklimmen konnten. Auch der aktuelle Release “Gods of Violence” stürmte die deutschen Albumcharts und kletterte auf Platz 1 – für eine Band dieses Genres ein beachtliches Ranking.

Riff_der_Woche_kreator_SatanIsReal2

Die offizielle Single des Albums lautet “Satan is real” und liefert uns heftige, schnelle Rhythmusparts, die wir euch natürlich nicht vorenthalten wollen und die nun Gegenstand dieses Workshops sein werden!
Den Gitarrenposten teilen sich Mille Petrozza und der finnische Gitarrist Sami Yli-Sirniö. Beide spielen sowohl Jackson- als auch ESP-Gitarren, gelegentlich kommen auch Modelle von Schecter zum Einsatz. Petrozza setzt in erster Linie auf seine Signature-Gitarren von ESP mit Fishman-Tonabnehmern.
Als Amps dienen Engl, Diezel, der Peavey 5150 oder Mesa Boogie Rectifier. Die Pedalbatterie für Solosounds oder zum Boosten wird ganz klassisch gerne mit Tubescreamern oder MXR-Pedalen besetzt.

“Satan is real” besteht aus einem kurzen Intropart und geht dann in ein schnelles Hauptriff über. Auch wenn Kreator dafür bekannt ist, Drop-D-Tunings einzusetzen, deuten einige Videomitschnitte darauf hin, dass hier die Gitarren einfach komplett einen Ganzton tiefer gestimmt wurden (also auf D G C F A D). Der Einfachheit halber habe ich jedoch das Standard-E-Tuning beibehalten, weil das Umstimmen gerade bei Tremologitarren nicht ganz leicht zu bewerkstelligen sein dürfte.
Zunächst hört ihr den kompletten Songbeginn:

Audio Samples
0:00
Satan is real – Intro

Hier sind die Tabs zum Intro:

(Zum Vergrößern ins Bild klicken)
(Zum Vergrößern ins Bild klicken)

Und die zum Hauptriff:

Das gesamte Playback mit lediglich der 2. Gitarrenstimme:

Audio Samples
0:00
Satan is real – Playback mit 2. Gitarrenstimme

Für die Gitarreros unter euch, die mit zwei Gitarristen in der Band spielen, hier die 2. Stimme des Intros:

(Zum Vergrößern ins Bild klicken)
(Zum Vergrößern ins Bild klicken)

Um dem Sound nahezukommen, solltet ihr eine Gitarre mit Humbucker einsetzen, wobei aktive Tonabnehmer das Handling mit hohen Gainsettings erleichtern.
Der Ampsound darf gerne eine gehörige Portion Verzerrung liefern und den typischen Metalsound erlauben – probiert mit dem Mittenregler oder dem EQ, wo ihr die typische “Metal-Mittennase” findet, die ihr etwas betonen könnt. Hier ein Vorschlag meinerseits, entstanden im Guitar Rig 5.

Sound Setting in Guitar Rig 5
Sound Setting in Guitar Rig 5

Und nun viel Spaß mit Kreator!

Hot or Not
?
Riff_der_Woche_kreator_SatanIsReal2 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Haiko Heinz

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Pearl Jam - Alive
Gitarre / Workshop

Pearl Jam ist eine der überlebenden Bands der Grunge-Ära und ihr 1991 Album Ten legendär. Wir werfen einen Blick auf die Gitarrenarbeit beim Top-Hit Alive.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Pearl Jam - Alive Artikelbild

Die 90er-Jahre standen ganz im Zeichen des Grunge, jener musikalischen Stilrichtung, die aus Seattle kam und einen rauen, erdigen Gegenpol zu der teilweise zu hochgezüchteten und polierten Soundästhetik der 80er-Jahre bildete. Die Grundstimmung vieler Grunge-Bands hatte jedoch auch starke autodestruktive und lebensverneinende Elemente, und so wundert es nicht, das viele Bandmusiker dieser Ära, beginnend mit Kurt Cobain von Nirvana, Layne Staley von Alice in Chains, über Shannon Hoon von Blind Melon bis hin zu Soundgardens Chris Cornell weit vor ihrer Zeit starben.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Oasis - Wonderwall
Gitarre / Workshop

Mit Wonderwall gelang Oasis 1995 ein Welthit, der bis heute fester Bestandteil vieler Radio-Playlisten ist und nun auch zu unseren besten Gitarrenriffs gehört.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Oasis - Wonderwall Artikelbild

Die 90er-Jahre waren ein Jahrzehnt des musikalischen Umbruchs, geprägt von Techno auf der einen und Grunge auf der anderen Seite. Betrachtet man jedoch die europäische Radiolandschaft, gewann eine Musikrichtung zunehmend an Popularität. Die berief sich zwar ähnlich dem Grunge wieder stärker auf Vintage-Klänge und rauere Sounds, sah sich jedoch mehr mit den großen Popikonen der 60er-Jahre verbunden und der Indie-Bewegung der 80er-Jahre verwurzelt.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Kings of Leon - Use Somebody
Gitarre / Workshop

Für Kings Of Leon bedeutete der Titel Use Somebody den endgültigen Durchbruch in den USA, diverse Grammys und für uns ein weitere Folge der besten Gitarrenriffs.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Kings of Leon - Use Somebody Artikelbild

Als "Kings of Leon" 2008 mit „Only by the night" ihr viertes Album releasten, konnten sie nicht ahnen, dass sie damit einen wahren Volltreffer landen würden, bei dem sich sowohl Kritiker als auch Fans mit Lobeshymnen nur so überschlagen. Gegründet wurde die Band bereits 1999 von den vier Brüdern Caleb, Jared, Matthew und Nathan Followhill, die aus der Musikmetropole Nashville in Tennessee stammten.Nach dem einschlägigen Erfolg der ersten Albumsingle „Sex on fire“

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - 30 Seconds to Mars - This Is War
Gitarre / Workshop

„30 Seconds to Mars“ heißt die Band um Frontmann Jared Leto, die mit „This Is War“ bereits zum zweiten Mal in unserer Reihe der besten Gitarrenriffs vertreten ist.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - 30 Seconds to Mars - This Is War Artikelbild

Mit „This Is War” veröffentlichte die amerikanische Rockband „30 Seconds to Mars“ um Frontmann und Schauspieler Jared Leto ihr drittes Studioalbum. Nach dem durchschlagenden Erfolg des Vorgängers „A Beautiful Lie“, von dem der Song „The Kill“ bereits Gegenstand eines Workshops war, ließ sich die Band mit dem Nachfolgewerk erst einmal vier Jahre Zeit. "This is War" wurde schließlich über eine Zeitspanne von fast zwei Jahren aufgenommen, was sich stilistisch auch in einem leichten Wechsel der Marschrichtung niederschlug, die nun stärkere Einflüsse von Prog Metal und New Wave verzeichnete.

Bonedo YouTube
  • How to push your clean tones for fat definition using a Klon-Style Pedal #shorts
  • Marshall Vintage Reissue Guv'Nor & DriveMaster - Sound Demo (no talking)
  • Lakewood M-41 Edition 2023 - Sound Demo