Anzeige
ANZEIGE

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs – Iron Maiden – The Writing On The Wall

Im September 2021 veröffentlichte die britische Heavy Metal Band Iron Maiden mit „Senjutsu“ ihr sage und schreibe 17. Studioalbum, das in den deutschen Charts auch prompt auf Platz 1 landete. Der Erfolg ist zweifelsohne verdient, denn „Maiden“ gehört zu den bedeutendsten Metalbands weltweit und definierte in den 80er-Jahren eine Rockbewegung, die mit dem Namen “NWOBHM“ (New Wave of British Heavy Metal) in die Musikgeschichte einging. Weitere Bands wie Def Leppard, Judas Priest oder auch Saxon zählten ebenfalls zu dieser Bewegung.

iron-maiden-the-writing-on-the-wall-gitarre-workshop-guitar-tutorial-noten-tabs-backing-track


Die erste Auskoppelung des Albums war der Song „The Writing on the Wall“, der auch zeitgleich als animiertes Video erschien und hier Gegenstand unserer Workshopreihe werden soll.

Die Gitarrenparts teilen sich bei Iron Maiden Dave Murray, Adrian Smith und Janick Gers auf. Prinzipiell gehören alle Maiden-Gitarristen zur Kategorie “moderne Strat-Player“. Auch wenn Dave Murray gelegentlich mit Gibson-Modellen liebäugelt und Adrian Smith ebenfalls mit diversen Gibson- und Dean-Gitarren zu sehen war, benutzen die drei Saitenhexer entwederFender Strats oder in Adrians Fall Jackson-Gitarren, die mit Floyd-Rose-Tremolos und heißeren Pickups ausgestattet sind. Auch amptechnisch scheint bei den Dreien eine Vorliebe für Marshall zu bestehen, wobei neben Topteilen auch der 19“ Preamp JMP-1 zum Einsatz kommt.
Der Song „The Writing on the Wall“ steht in der Tonart Dm und beginnt mit einem akustischen Gitarrenintro, das mehr oder weniger rubato gehalten ist und bereits das Hauptthema des Stückes beinhaltet. Anschließend folgt das Hauptriff und eine Variation, bevor der Strophenteil beginnt. Von dort geht es in den Pre-Chorus und schließlich in den Refrain.
Hier findet ihr das akustische Intro, das von einer Westerngitarre zum Besten gegeben wird und für das ihr ein Drop-D-Tuning einsetzen solltet, die E-Saite also einen Ganzton tiefer legt:

Audio Samples
0:00
Iron Maiden – The Writing On The Wall – Intro

Bei den E-Gitarrenparts ist an den meisten Stellen noch eine nach oben oktavierte Stimme zu hören, für euch habe ich allerdings die Hauptgitarre ausnotiert, damit ihr das Stück auch im Notfall alleine spielen könnt. Hier und da spielen die drei Mannen an den Gitarren leichte Variationen im Anschlag, daher habt ihr in den Noten einen sehr guten Mittelwert aus den rhythmischen Pattern.

Audio Samples
0:00
Iron Maiden – The Writing On The Wall – Original Iron Maiden – The Writing On The Wall – Playback

Der E-Gitarrensound ist prinzipiell ohne viel Schnickschnack und am leichtesten mit einer britischen Ampzerre, wie z. B. von Marshall oder Friedman Amps zu erzielen. Hier ein Soundvorschlag meinerseits:

Soundvorschlag
Soundvorschlag

Und nun wünsche ich euch viel Spaß mit dem neuen Maiden-Song!

Verwandte Artikel:

Hot or Not
?
iron-maiden-the-writing-on-the-wall-gitarre-workshop-guitar-tutorial-noten-tabs-backing-track Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Haiko Heinz

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Def Leppard - Pour some sugar on me
Gitarre / Workshop

Mit dem Album Hysteria veröffentlichte Def Leppard 1987 auch den Titel „Pour some sugar on me“, auf dem sich Phil Collen mit einigen markanten Riffs verewigte.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Def Leppard - Pour some sugar on me Artikelbild

Das Album "Hysteria" gehört mit mehr als 20 Millionen verkauften Exemplaren zum weltweit erfolgreichsten Album der britischen Hardrock-Truppe Def Leppard. Sowohl hinsichtlich des Songwritings als auch in Bezug auf die Produktion, für die sich Mutt Lange verantwortlich zeigt, ist "Hysteria" zweifelsohne eine Klasse für sich, die der Soundästhetik der 80er Jahre Rockmusik einen gehörigen Stempel aufgedrückt hat. Satte sieben Single-Auskopplungen hatte das Album zu bieten, wobei "Love Bites" und "Pour some sugar on me" zu den größten Hits zählten. Letztgenanntes Stück kommt mit einem sehr markanten Gitarrenriff um die Ecke und soll deshalb auch Gegenstand unserer heutigen Folge sein.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - ZZ Top - Sharp Dressed Man
Gitarre / Workshop

ZZ Top schrieb mit dem Album Eliminator Rock-Geschichte und wir wollen uns anschauen, mit welchen Riffs Billy Gibbons den Titel Sharp Dressed Man veredelt.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - ZZ Top - Sharp Dressed Man Artikelbild

Mit "Eliminator" landete die texanische Bluesrockband ZZ Top 1983 ihr wohl kommerziell erfolgreichstes Album, das sogar vom Rolling Stone Magazine in die Liste der 500 besten Alben aller Zeiten aufgenommen wurde.Neben Single-Auskopplungen wie Gimme All Your Lovin' oder Legs hat Eliminator den Megahit Sharp Dressed Man hervorgebracht. Und auch wenn diese Nummer ein grandioses Gitarrensolo beinhaltet, wollen wir uns in dieser Folge speziell mit dem Hauptriff des Stücks beschäftigen.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Wolfmother - Joker and the Thief
Gitarre / Workshop

Der Titel Joker and the Thief von Wolfmother war Chart-Hit, machte als Werbemusik und Soundtrack Karriere und ist nun auch Teil unserer besten Gitarrenriffs.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Wolfmother - Joker and the Thief Artikelbild

Als die australische Hard- bzw. Stoner-Rockband Wolfmother 2005 ihr gleichnamiges Debütalbum auf den Markt brachte, war klar, dass hier eine neue, außergewöhnlich klingende Formation die Bildfläche betreten hatte. Folgerichtig wurde nur zwei Jahre später ihr Song "Woman" mit einem Grammy für die beste Hardrock-Performance ausgezeichnet. Satte sechs Single-Auskopplungen hatte das Album zu bieten, worunter auch der Song "Joker and the Thief" zu finden ist.Sänger und Gitarrist Andrew Stockdale gibt selbst zu, dass er sich bei diesem Stück von ein paar berühmten Vorlagen hat inspirieren lassen. So basiert der Text lose auf den Wortbildern des Bob Dylan Klassikers "All along the Watchtower", während für das Leersaitenintro "Thunderstruck

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - AC/DC - Through The Mists Of Time
Gitarre / Workshop

Das AC/DC-Album „Power Up“ versammelt auch ehemalige Mitglieder der Band und liefert mit „Through The Mists Of Time“ den Titel für unsere besten Gitarrenriffs.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - AC/DC - Through The Mists Of Time Artikelbild

Mit „Power Up“ veröffentlichte die australische Hard-Rock-Band AC/DC im November 2020 ihr sechzehntes internationales Studioalbum, auf dem wieder alle Bandmitglieder, die zwischenzeitlich eine Pause eingelegt hatten, vertreten sind. Dazu gehören Cliff Williams, Phil Rudd und Brian Johnson, wobei „Power Up“ tragischerweise auch den ersten Longplayer markiert, der ohne die Mitwirkung des 2017 verstorbenen Gitarristen und Riffschmieds Malcolm Young aufgenommen wurde. An dessen Stelle durfte bekanntlich sein Neffe Stevie treten.Aus dem Album wurden inzwischen vier Singles veröffentlicht, wovon „Shot in the Dark“

Bonedo YouTube
  • How to transform a flanger into a chorus (Carl Martin Axis Flanger) #shorts
  • J. Rockett (JRAD) Archer Select - Sound Demo
  • How to get the John Mayer Tone with the new J.Rockett Archer Select #shorts