Anzeige
ANZEIGE

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs – John Mayer – Last Train Home

Nach vier Jahren kreativer Pause überrascht John Mayer 2021 mit der Ankündigung eines neuen Albums, das den Titel “Sob Rock” tragen soll. Betrachtet man das Cover, so fällt eine Ästhetik auf, die stark an die Bildsprache der 80er-Jahre erinnert und in mir unweigerlich das alte “Miami Vice”-Feeling aufkeimen lässt.

(Credits: Shutterstock / Ben Houdijk)
(Credits: Shutterstock / Ben Houdijk)


Beim Hören der ersten Single “Last Train Home” wird klar, dass der Cover-Look nicht nur ein optisches Gimmick ist, sondern auch das musikalische Programm repräsentiert. Hier treffen charakteristische 80s Drums auf Synthi-Klänge und typische Gitarrenparts im Stile von Steve Lukather, 80s Clapton und Paul Jackson jr.

Die Gitarrenparts werden ausschließlich von John Mayer übernommen, der zumindest im Video mit einer pinkfarbenen Paul Reed Smith Silver Sky auftritt, eine Gitarre auf Basis der Fender Stratocaster. An Verstärkern setzt er als begeisterter Sammler auf eine Vielzahl von Amps, wobei auch hier im Video ein Dumble Steel Stringer sowie ein Soldano SLO zu sehen sind.
Harmonisch ist das Stück in E-Dur angesiedelt, allerdings macht sich John hier verschiedene “Triad over Bassnote” Tricks zunutze und lässt E-, A- und B-Dur Dreiklänge über die Bassnoten E und A pendeln. Achtet hierbei darauf, dass das Introriff sich vom Strophen- und Refrain-Riff minimal durch den vorletzten Akkord B/A unterscheidet. Im Pre-Chorus hört ihr ein stark 80er-Jahre inspiriertes Terz-Lick, das leicht abgedämpft und mit einem cleanen Sound gespielt wird. Für die Solofills benutzt John sowohl die E-Dur Tonleiter bzw. die E-Dur-Pentatonik, wenn es etwas lyrischer klingen soll, allerdings auch die E-Bluesscale bzw. e-Moll Pentatonik, um dem Ganzen etwas mehr “Dirt” zu verleihen.

Audio Samples
0:00
John Mayer – Last Train Home – Original John Mayer – Last Train Home – Playback

Für Last Train Home benötigt ihr im Prinzip drei Sounds. Das Introriff würde ich mit einem ganz leicht angezerrten Amp spielen oder aber wahlweise einen mild eingestellten Verzerrer vor einen cleanen Amp hängen. Für das Solofill darf es dann etwas mehr Gain sein, allerdings klingt der Gitarrensound fast, als ob hier ein leichter Filter oder in typischer 80er Manier, ein Chorus-Pedal am Werk wäre. Diesen Sound könnt ihr wahlweise durch das Zurücknehmen des Tone-Potis und den Einsatz des Steg-Pickups erzielen. Falls ihr euch für das Chorus-Pedal entscheidet, solltet ihr Rate und Depth auf relativ niedrige Werte setzen, da die Modulation sehr subtil gehalten wird und der etwas bedeckte Soundeffekt hier eher durch die Veränderung des Frequenzbildes entsteht. Die cleane Terzgitarre darf wirklich glasklar sein und ihr könnt einen Kompressor zuhilfenehmen, um dem Sound etwas mehr “Knack” zu verleihen. Ich verwende in der Aufnahme die Position 4 einer Strat, sprich, Hals- und Mittel-Pickup. Hier seht ihr ein mögliches Setting für Riff und Solo, wobei ihr für den Riff-Part einfach den Tubescreamer deaktiviert:

Settingvorschlag
Settingvorschlag

Und nun viel Vergnügen mit “Last Train Home”!

Verwandte Inhalte:

Hot or Not
?
(Credits: Shutterstock / Ben Houdijk)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Haiko Heinz

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Def Leppard - Pour some sugar on me
Gitarre / Workshop

Mit dem Album Hysteria veröffentlichte Def Leppard 1987 auch den Titel „Pour some sugar on me“, auf dem sich Phil Collen mit einigen markanten Riffs verewigte.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Def Leppard - Pour some sugar on me Artikelbild

Das Album "Hysteria" gehört mit mehr als 20 Millionen verkauften Exemplaren zum weltweit erfolgreichsten Album der britischen Hardrock-Truppe Def Leppard. Sowohl hinsichtlich des Songwritings als auch in Bezug auf die Produktion, für die sich Mutt Lange verantwortlich zeigt, ist "Hysteria" zweifelsohne eine Klasse für sich, die der Soundästhetik der 80er Jahre Rockmusik einen gehörigen Stempel aufgedrückt hat. Satte sieben Single-Auskopplungen hatte das Album zu bieten, wobei "Love Bites" und "Pour some sugar on me" zu den größten Hits zählten. Letztgenanntes Stück kommt mit einem sehr markanten Gitarrenriff um die Ecke und soll deshalb auch Gegenstand unserer heutigen Folge sein.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - ZZ Top - Sharp Dressed Man
Gitarre / Workshop

ZZ Top schrieb mit dem Album Eliminator Rock-Geschichte und wir wollen uns anschauen, mit welchen Riffs Billy Gibbons den Titel Sharp Dressed Man veredelt.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - ZZ Top - Sharp Dressed Man Artikelbild

Mit "Eliminator" landete die texanische Bluesrockband ZZ Top 1983 ihr wohl kommerziell erfolgreichstes Album, das sogar vom Rolling Stone Magazine in die Liste der 500 besten Alben aller Zeiten aufgenommen wurde.Neben Single-Auskopplungen wie Gimme All Your Lovin' oder Legs hat Eliminator den Megahit Sharp Dressed Man hervorgebracht. Und auch wenn diese Nummer ein grandioses Gitarrensolo beinhaltet, wollen wir uns in dieser Folge speziell mit dem Hauptriff des Stücks beschäftigen.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Kings of Leon - Use Somebody
Gitarre / Workshop

Für Kings Of Leon bedeutete der Titel Use Somebody den endgültigen Durchbruch in den USA, diverse Grammys und für uns ein weitere Folge der besten Gitarrenriffs.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Kings of Leon - Use Somebody Artikelbild

Als "Kings of Leon" 2008 mit „Only by the night" ihr viertes Album releasten, konnten sie nicht ahnen, dass sie damit einen wahren Volltreffer landen würden, bei dem sich sowohl Kritiker als auch Fans mit Lobeshymnen nur so überschlagen. Gegründet wurde die Band bereits 1999 von den vier Brüdern Caleb, Jared, Matthew und Nathan Followhill, die aus der Musikmetropole Nashville in Tennessee stammten.Nach dem einschlägigen Erfolg der ersten Albumsingle „Sex on fire“

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Ratt - Lay it Down - Workshop
Workshop

Warren DeMartini gehört zu den Guitar-Heroes der Achtzigerjahre und der Titel „Lay it Down“ seiner Band Ratt ist Thema unseres aktuellen Gitarren-Workshops.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Ratt - Lay it Down - Workshop Artikelbild

Heute wollen wir uns Warren DeMartini widmen, dessen Name leider in Gesprächen über die bedeutendsten Guitar Heroes der 80er viel zu häufig unter den Tisch fällt. Selbst Frank Zappa sagte über ihn: "And this guy..., he’s pretty unbelievable too." Warren DeMartini ist Gitarrist der kalifornischen Metalband Ratt und steht für eine ganze Reihe von Hits der Band, die er mit seinem Gitarrenspiel und seinem Sound prägt.

Bonedo YouTube
  • How to push your clean tones for fat definition using a Klon-Style Pedal #shorts
  • Marshall Vintage Reissue Guv'Nor & DriveMaster - Sound Demo (no talking)
  • Lakewood M-41 Edition 2023 - Sound Demo