Anzeige
ANZEIGE

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs – John Mayer – Love on the Weekend

John Mayer gehört mit Sicherheit zu den aktuell hellsten Sternen am Pop- und Blueshimmel, denn nur wenige schaffen es, hervorragendes Songwriting, tolles Gitarrenspiel und eine markante Stimme so zu vereinen, dass es sowohl seitens der Kritiker als auch des Publikums auf eine derartige Bewunderung trifft.

(Bild: @ Sony Music / Foto: Mario Sorrenti)
(Bild: @ Sony Music / Foto: Mario Sorrenti)


Dabei schuf Mayer mit seinen musikalischen Mitstreitern Pino Palladino am Bass und Steve Jordan am Schlagzeug auch einen ganz eigenen Trio-Bandsound, den er sich bis heute bewahrt hat.
Die Single seines letzten Albums “The search of everything” heißt “Love on the weekend” und wurde 2017 bereits auf einer von zwei vorausgeschickten EPs mit dem Titel “The search for everything: Wave 1” releast.

Live sieht man John das Stück mit seiner schwarzen Relic-Customshop-Stratocaster auf dem Halstonabnehmer spielen und als Amp kommt das Paul Reed Smith J-Mod-Topteil zum Einsatz. Was letzten Endes im Studio verwendet wurde, bleibt wohl spekulativ. Fakt ist, dass Johns Gitarrenpart in einer Flut aus Reverb und Delay schwimmt, die das Gitarrensignal sehr weit in der Ferne erscheinen lässt. Der Hall des Intro-Akkordes scheint sogar einen leichten Shimmer-Effekt zu beinhalten; möglicherweise wurde der Anfangsakkord jedoch auch mit einer zweiten Gitarre gedoppelt, die einen G-Dur-Akkord in Terzlage spielt.
Insgesamt ist das Stück relativ minimalistisch gehalten und kommt für Intro, Strophe und Refrain nur mit den drei Akkorden G, C und D aus. Die Gitarrenparts sind auf eine Westerngitarre, die Akkorde in einem Achtelpattern strummt, und einen E-Gitarrenpart aufgeteilt, der Gegenstand dieses Workshops sein soll.
Im Strophenpart wechseln sich G und Cadd9 ab, wobei das d als Pedalton in beiden Akkorden oben liegt. Für den Pre-Chorus spielt Mayer einen Griff im C-Schema, allerdings in den dritten Bund verschoben, was diesen mit der leeren g-Saite zu einem Dadd4 macht, den er anschließend in den ersten Bund zum C schiebt. Da das Akkordpicking bei ihm keinem ganz festen Schema folgt, habe ich euch eine mögliche Picking-Variante aufnotiert, die ihr gerne auch etwas variieren könnt:

Video: Guitar Riff of the week – John Mayer – Love on the weekend with Playback

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hier könnt ihr euch die Noten downloaden:

Audio Samples
0:00
Love on the weekend Love on the weekend – Playback

Um dem Sound nahezukommen, empfiehlt es sich, den Halstonabnehmer anzuwählen und einen cleanen Amp mit viel Reverb und Delay zu speisen.
Ein mögliches Setup könnte so aussehen:

Setup mit UAD PlugIns
Setup mit UAD PlugIns

Und nun viel Spaß mit John Mayer!

Hot or Not
?
(Bild: @ Sony Music / Foto: Mario Sorrenti)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Haiko Heinz

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - John Mayer - Last Train Home
Gitarre / Workshop

John Mayers neues Album „Sob Rock“ überrascht optisch und musikalisch mit Achtzigerjahre-Ästhetik. Wir haben uns den Titel „Last Train Home“ näher angeschaut.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - John Mayer - Last Train Home Artikelbild

Nach vier Jahren kreativer Pause überrascht John Mayer 2021 mit der Ankündigung eines neuen Albums, das den Titel "Sob Rock" tragen soll. Betrachtet man das Cover, so fällt eine Ästhetik auf, die stark an die Bildsprache der 80er-Jahre erinnert und in mir unweigerlich das alte "Miami Vice"-Feeling aufkeimen lässt.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs – Maroon 5  – This Love
Workshop

Maroon 5 ist heute auf unserem Riff-Workshop mit dem Titel „This Love“ vom Debutalbum „Songs about Jane“ vertreten, funky, knackig und harmonisch reizvoll.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs – Maroon 5  – This Love Artikelbild

Mit "This Love" veröffentlichte die amerikanische Band Maroon 5 einen ihrer größten Hits. Zu finden ist der Song auf dem Debutalbum "Songs about Jane" aus dem Jahre 2002. Der Longplayer chartete international mit überwältigenden Erfolgen, allerdings wurde die deutsche Zuhörerschaft erst 2004 mit dem Release der genannten Single gewonnen. Inhaltlich beschäftigt sich der Sänger Adam Levine in dem Stück mit der Trennung von seiner damaligen Freundin, die zeitlich mit dem rasanten Aufstieg der Band zusammenfiel.

Die besten Gitarren-Soli - Whitesnake/John Sykes - Is this love - Workshop
Gitarre / Workshop

Obwohl die Produktion des Whitesnake Albums ”1987“ unter keinem guten Stern stand, brachte es Perlen wie John Sykes Gitarrensolo in ”Is this love“ hervor.

Die besten Gitarren-Soli - Whitesnake/John Sykes - Is this love - Workshop Artikelbild

Das Album "1987" der britischen Formation Whitesnake zählt sicherlich zu den schillerndsten Releases der 80er Jahre und ist mit seinen 12 Millionen verkauften Exemplaren das erfolgreichste Album der Band. Gegenüber den frühen Werken wirkt dieses Album wesentlich weniger bluesig und orientiert sich stärker am Metal-Zeitgeist, was sich schon beim Vorgänger "Slide it in" in der US-Version abzeichnete und einige alte Whitesnake Fans etwas verstörte. Dennoch ist es zum großen Teil dafür verantwortlich, dass die Band auch in Amerika zu großem Erfolg gelangte und zu einer der bedeutendsten Bands der Dekade mutierte.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Foo Fighters - Waiting on a War
Gitarre / Workshop

Für den Foo Fighters Titel „Waiting on a War“ in unserem Workshop der besten Gitarrenriffs muss ausnahmsweise einmal die Westerngitarre gestimmt werden.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Foo Fighters - Waiting on a War Artikelbild

Die Foo Fighters waren und sind stets Garanten für tolles Songwriting und energetische Performances. Formiert wurde die Band 1994 von Dave Grohl, der zuvor bei Nirvana die Drums bedient hatte. Er wollte sich nach dem Tod von Kurt Cobain keinesfalls auf seinem alten Ruhm ausruhen oder den bewährten Grunge-Stil weiterfahren. Ganz im Gegenteil war er extrem umtriebig, schaute nach vorne und schuf Musik mit einer sehr eigenen, individuellen Handschrift, die die 2000er stark prägten. Da er bereits zu Nirvana-Zeiten einige Songs geschrieben hatte, überrascht es auch nicht, dass das erste "Foo Fighters“-Album nur ein Jahr nach dem Ende von Nirvana erschien und die Band relativ zügig zu den ganz großen Rock-Acts unserer Zeit avancierte.

Bonedo YouTube
  • How to turn your crunch amp into a gain monster tone with an Ibanez Tube Screamer #shorts
  • Pedalboard Setups for Surf Guitar Sounds - Sound Demo (no talking)
  • How to make your metal tone more defined using a Boss SD1 #shorts