Anzeige

50 Jahre “Bohemian Rhapsody”: So klingt der “Isolated Bass Track” von Queens Megahit!

Am 31.10.1975 veröffentlichten Queen “Bohemian Rhapsody”. Es ist kein Geheimnis, dass die Queen-Musiker Brian May, John Deacon und Roger Taylor komisch geguckt haben, als sie von Frontmann Freddie Mercury ins Studio gerufen wurden, um eine Vielzahl merkwürdiger Parts für ein noch viel merkwürdigeres Stück einzuspielen. Doch das Ergebnis der Schnippelei war ein Song, der Musikgeschichte schreiben sollte. Hier könnt ihr den “Isolated Bass Track” von “Bohemian Rhapsody” hören – also die isolierte Bassspur, die man ansonsten ohne den Einsatz von KI nur schwer aus dem Werk heraushören kann.

Bohemian Rhapsody - John Deacon
Ganz unten auf dieser Seite könnt ihr den “Isolated Bass Track” von Queens “Bohemian Rhapsody” hören (Bildquelle: www.youtube.com/watch?v=kJ7wIbdkEjs)

“Bohemian Rhapsody” – ist das Kunst, oder kann das weg?

Der Legende nach hatte Freddie Mercury zwar eine Vision von “Bohemian Rhapsody” im Kopf, weihte seine Mitmusiker allerdings nicht ein und ließ sie im Studio die unterschiedlichen Teile des Songs nicht nur nacheinander, sondern auch getrennt voneinander einspielen.

Nicht zu glauben: Keiner der Beteiligten hatte eine wirkliche Idee davon, was aus diesen Teilen einmal entstehen sollte. Nachdem man die Parts schließlich zusammengeschnitten hatte und die unfassbar aufwendige Produktion (die Toningenieure mussten mit satten 120 Stimmspuren hantieren!) schließlich im Kasten war, war ein Werk entstanden, dass die Pop- und Rockmusik bis dato noch nicht gehört hatte!

Queen A Night At The Opera
Queens “A Night At The Opera” erschie am 21. November 1975. “Bohemian Rhapsody” ist der letzte Track des Albums.

Viele Songteile, lange Spielzeit

Man muss es sich einmal vor Augen führen: Mit seinen sechs Parts mit einer Gesamtspielzeit von nahezu sechs Minuten verfügt “Bohemian Rhapsody” weder über einen Refrain, noch mehrere Strophen. Queens Plattenfirma EMI war daher auch anfangs voller Zweifel, ob man ein solches Werk tatsächlich auf die Menschheit loslassen könne.

Man wollte den Track zunächst massiv kürzen, was aber glücklicherweise am Widerstand Mercurys scheiterte. Und siehe da: Der legendäre Frontmann sollte Recht behalten, denn “Bohemian Rhapsody” wurde nicht nur einer der ungewöhnlichsten, sondern auch einer der erfolgreichsten Songs der Rockgeschichte mit zahlreichen internationalen Chart-Höchstplazierungen.

Fetter Precision-Sound im “Isolated Bass Track”!

Dem “Isolated Bass Track” zu “Bohemian Rhapsody” kann man die Fragezeichen im Gesicht John Deacons mitunter geradezu anhören. Doch auch gelegentliche minimale Unsauberheiten können den Hörgenuss nicht trüben: Ein derart fetter Sound eines Fender Presicion Basses ist nun einmal einfach für jede musikalische Situation genau das Richtige!

Was für ein Glück, dass sich Freddie Mercury hartnäckig durchgesetzt hat! Und was lernen wir daraus? Dass man im Leben durchaus auch mal etwas wagen und für seine Überzeugungen einstehen muss. Ach ja: Und dass wirklich alle Bassleute einen Precision Bass in ihrem Bass-Sortiment haben sollten!

Viel Spaß mit dem “Isolated Bass Track” von “Bohemian Rhapsody” – jenem unglaublichen Meilenstein der Rockgeschichte, welcher vor 50 Jahren das Licht der Welt erblickte!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hot or Not
?
isolated bass track bohemian rhapsody

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Klangvergleich: Jazz Bass vs. Precision Bass
Feature

Wie klingt ein Jazz Bass / Precision Bass? Wir haben es verglichen und beide Bassmodelle in verschiedenen Genres gegeneinander antreten lassen!

Klangvergleich: Jazz Bass vs. Precision Bass Artikelbild

Klangvergleich Jazz Bass vs. Precision Bass: "Soll ich einen Jazz Bass oder einen Precisison Bass kaufen?" Schon klar - am besten natürlich beide! Es ist schon ein durchaus bemerkenswerter Umstand, dass die zwei berühmtesten E-Bässe vom selben genialen Schöpfer stammen: Leo Fender! Fender war zwar nicht der Erfinder des E-Basses, brachte aber 1951 mit dem Fender Precision Bass den ersten seriell in nennenswerten Stückzahlen gefertigten E-Bass auf den Markt und sorgte so maßgeblich für den Siegeszug des Instrumentes. Zehn Jahre später folgte mit dem Fender Jazz Bass der zweite Geniestreich. Die Beliebtheit beider Modelle ist bis heute ungebrochen - ob als Original oder in Form eines der unzähligen Derivate in allen erdenklichen Preisbereichen. In diesem Artikel wollen wir untersuchen, wie groß die Unterschiede beim Thema "Jazz Bass vs. Precision Bass" im direkten Klangvergleich ausfallen.

Video: Der Fender Precision Bass von 1951 bis heute
Feature

Der Precision Bass ist nicht nur der Ur-Bass schlechthin - er erfreut sich auch bis heute nach wie vor ungeminderter Popularität. In diesem Video erfahrt ihr alles Wissenswerte von seinen Anfängen bis heute.

Video: Der Fender Precision Bass von 1951 bis heute Artikelbild

Der Fender Precision Bass war nicht nur das erste serienmäßig in großen Stückzahlen hergestellte Bassmodell überhaupt - er erfreut sich auch heute noch ungebrochener Beliebtheit. Natürlich sind heutige Modelle nicht mehr in allen Details mit denen aus der Mitte des letzten jahrhunderts zu vergleichen. Wie sich der P-Bass im Laufe der Jahrzehnte verändert hat, erfahrt ihr in diesem sehenswerten Clip von Bassist Marc Najjar. Das Video ist sicherlich nicht nur für Bassist:innen interessant!

Testmarathon Fender Jazz Bass
Bass / Test

Der Fender Jazz Bass gehört zu den beliebtesten Designs am Basshimmel. Wir haben für euch diverse Modell-Varianten aus dem Hause der amerikanischen Traditionscompany getestet.

Testmarathon Fender Jazz Bass Artikelbild

Der Fender Jazz Bass: Im Jahr 1960 von Leo Fender auf den Markt gebracht, ist dieses klassische Bassmodell für viele Bassist:innen der Inbegriff des elektrischen Basses! Egal, ob Anfänger oder Profi, echte Jazz-Bass-Fans schätzen die gute Ergonomie und den wandelbaren Sound dieses Modells! Da ist es kaum verwunderlich, dass Fender bereits seit geraumer Zeit für jeden Geldbeutel das passende Jazz-Bass-Modell im Programm hat. Welcher Fender Jazz Bass der richtige für dich ist und wie du dich im Dickicht der breitgefächerten Angebote zurechtfindest, erfährst du in diesem großen Testmarathon!

Bonedo YouTube
  • Amazing Boutique Bass: Sadowsky Metroline 24 Fret Modern 2025 Limited Edition #shorts #sadowsky
  • Sadowsky Metroline 24 Fret Modern 2025 Limited Edition - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Höfner Ignition Limited HI-VB-SB #bass #hoefner #hofner #beatles #paulmccartney