Markbass-Basssaiten: Groove, Energy, Advanced, Ultimate Test

Die italienische Company Markbass ist seit nahezu zwei Jahrzehnten allen Bassisten/innen dieser Welt ein Begriff. Bisher umfasste ihr Angebot in erster Linie eine vielfältige Auswahl an Verstärkern und Boxen. Aber auch um das ein oder andere Alltagsproblem unserer Zunft hat sich Markbass-Gründer Marco de Virgiliis Gedanken gemacht und bietet etliche praktische Helferlein an, die uns das Leben erleichtern sollen. Bereits eine Weile angekündigt war, dass Markbass sein Portfolio erneut erweitern und eigene Basssaiten auf den Markt bringen möchte. An der NAMM Show 2020 wurden diese nun vorgestellt. Markbass geht dabei einen ungewöhnlichen Weg, denn statt wie andere Firmen ihre Saiten bei einem der großen bekannten Hersteller fertigen zu lassen, kooperieren sie stattdessen mit einer traditionsreichen familiengeführten Manufaktur aus Italien. Dort werden die neuen Saiten nach den Vorstellungen von Markbass mit dem Know How des renommierten Betriebs in Handarbeit hergestellt.

Alle Markbass-Testkandidaten auf einen Blick!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Zurzeit sind fünf verschiedene Varianten erhältlich: Markbass Groove, Markbass Energy, Markbass Advanced, Markbass Ultimate und Markbass Vintage. Die Letztere sind Flatwound-Saiten, die in zwei Stärken derzeit lediglich für Viersaiter erhältlich sind. Die anderen vier werden in unterschiedlichen Stärken für 4-, 5- und 6-Saiter angeboten.

Fotostrecke: 5 Bilder Markbass Groove

Die italienische Company hatte ja schon immer “Mut zur Farbe” und hob sich auf diese Weise wohltuend vom grau/schwarzen Einheitsbrei in der Welt der Bassverstärker und Bassboxen ab. Dies setzt sich auch in der Gestaltung der Verpackungen und in den bunten Ballends fort. Die Flatwounds besitzen zusätzlich noch an beiden Enden eine farbige Umwicklung mit Stoff, welcher farblich leicht an Tweed-Bezüge von Verstärkern und Boxen erinnert. Allen Saiten gemeinsam ist ein sechseckiger Kern (auch “Seele” genannt), um den der Draht für die Umwicklung von Hand aufgezogen wird.

Wo also liegen die Unterschiede zwischen den einzelnen Typen? Groove und Ultimate sind Nickel Plated Steel Saiten, die Umwicklung besteht also aus Stahl, welcher mit einer Legierung aus Nickel behandelt wurde. Die Ultimate-Serie besitzt im Vergleich einen höheren Anteil an Karbon im Kern, welcher laut Markbass die Saite flexibler machen soll. Analog verhält es sich mit den Stainless-Steel-Saitenvarianten Energy und Advanced. Hier weist letztere im Kern mehr Karbon und entsprechend eine erhöhte Flexibilität auf.

Bunte Ballends bewirken, dass man die Saiten beim Aufziehen besser auseinander halten kann.

Die Saitentypen Energy und Groove bilden also den Standard, Advanced und Ultimate sollen noch ein bisschen mehr Spielkomfort bieten und verstehen sich als „Top Of The Line“ der Markbass-Saitenrange. Dies schlägt sich natürlich auch im etwas höheren Preis nieder.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Markbass-Saitentypen Energy …

Praxis

Die grundlegenden Unterschiede zwischen Stainless Steel und Nickel Plated Steel Saiten finden sich auch bei den Kandidaten von Markbass: Stainless Steel (Energy, Advanced) wirkt etwas gräulicher, Nickel Plated Steel (Groove, Ultimate) sieht eher silbern aus. Die Stahlsaiten sind etwas flexibler, besitzen allerdings eine rauere Oberfläche, während sich Nickel Plated Steel Saiten etwas glatter anfühlen, aber etwas straffer sind.

Bis hierher war im Grunde alles vorhersehbar – was mich aber wirklich überrascht, ist, wie massiv sich der Kern mit dem höheren Anteil an Karbon bei den Advanceds und Ultimates auswirkt! Schon beim Auspacken spürt und sieht man sofort, dass sie deutlich beweglicher sind. Der Ausdruck “wie Gummi” ist zwar übertrieben – im direkten Vergleich wirkt es jedoch tatsächlich fast so!

Alle Markbass-Testkandidaten auf einen Blick!

Ich habe sämtliche Saiten (außer die Vintage) nacheinander auf denselben E-Bass aufgezogen, um andere Faktoren auszuschließen. Alle vier Saitentypen rangieren klanglich auf sehr hohem Niveau und wirken über das gesamte Frequenzspektrum hinweg sehr ausgewogen.
Hier findet ihr alle Soundbeispiele auf einen Blick. Ich habe jeweils die fünf gleichen Soundbeispiele eingespielt. Als kleine Hilfestellung sei schon einmal verraten: Am deutlichsten treten die Unterschiede jeweils beim mit der Slaptechnik gespielten zweiten Klangbeispiel hervor, da bei dieser Spieltechnik die Obertöne am meisten in den Vordergrund rücken.
Nicht wundern: Da die (geschliffenen) Vintage-Saiten klanglich “außer Konkurrenz” laufen, habe ich mich hier nicht nur mit einem Precision Bass für ein anderes Bassmodell, sondern auch gleich für gänzlich andere Groovebeispiele entschieden.

Audio Samples
0:00
Markbass Groove Bass Strings, Sound 1 Markbass Groove Bass Strings, Sound 2 Markbass Groove Bass Strings, Sound 3 Markbass Groove Bass Strings, Sound 4 Markbass Groove Bass Strings, Sound 5 Markbass Energy Bass Strings, Sound 1 Markbass Energy Bass Strings, Sound 2 Markbass Energy Bass Strings, Sound 3 Markbass Energy Bass Strings, Sound 4 Markbass Energy Bass Strings, Sound 5 Markbass Advanced Bass Strings, Sound 1 Markbass Advanced Bass Strings, Sound 2 Markbass Advanced Bass Strings, Sound 3 Markbass Advanced Bass Strings, Sound 4 Markbass Advanced Bass Strings, Sound 5 Markbass Ultimate Bass Strings, Sound 1 Markbass Ultimate Bass Strings, Sound 2 Markbass Ultimate Bass Strings, Sound 3 Markbass Ultimate Bass Strings, Sound 4 Markbass Ultimate Bass Strings, Sound 5 Markbass Vintage Bass Strings, Sound 1 Markbass Vintage Bass Strings, Sound 2 Markbass Vintage Bass Strings, Sound 3

Advanced und Ultimate besitzen im Direktvergleich etwas mehr Definition – hier reden wir aber tatsächlich nur über Unterschiede im sehr niedrigen Prozentbereich. Beide Nickel Plated Steel (Groove, Ultimate) Saiten haben ihre Stärken in den Mitten, hier inbesondere in den Hochmitten.

Die beiden Stainless Steel (Energy, Advanced) Saiten sind dagegen etwas brillanter und verfügen über ein leicht strafferes Low End. Toll: Alle vier Kandidaten bewältigen die Königsdisziplin “tiefe B-Saite” problemlos. Diese liefert wirklich einen kernigen Ton mit Substanz, der bei den beiden teureren Varianten noch einen Hauch mehr Definition besitzt.
Ebenso blieben bei allen mehrstimmige Akkorde schön transparent und differenziert, die einzelnen Töne waren stets noch als solche zu hören – hier wurde nichts breiig. Auch Flagolett-Töne kommen glasklar und präsent, was sich vor allem im Zusammenklang mit gegriffenen Tönen positiv bemerkbar macht.

Noch einmal zur Haptik: Eindeutig sind Advanced und Ultimate im Vergleich zu Energy und Groove weicher bzw. flexibler. Sie verlangen beiden Händen weniger Aufwand ab; gerade Artikulationen wie Vibrato, Bending etc. fallen einem spürbar leichter. Fast hatte ich das Gefühl, dass ich es mit dünneren Saiten zu tun habe – derart auffällig ist der Unterschied! Ein Blick auf die Packung versicherte mir aber, dass alle Saiten meines Tests die gleiche Stärke besaßen.

Fotostrecke: 2 Bilder Wer auf mu00f6glichst geringen Widerstand seiner Basssaiten steht, …

Ob die Vintage Flatwound Saiten ebenfalls den gleichen Anteil an Karbon im Kern aufweisen wie Advanced und Ultimate, konnte ich nicht herausfinden. Ich glaube aber, dass es so ist, denn sie verhalten sich ebenso flexibel wie ihre Roundwound-Kollegen. Die Vintage-Strings gefielen mir ebenfalls ausgesprochen gut; sie liegen klanglich ungefähr in der Mitte zwischen den recht basslastigen und den heller klingenden Mitbewerbern am Markt.

Im Vergleich zu anderen Flatwounds, welche ich zurzeit auf einem anderen Bass aufgezogen habe, verlangten mir die Markbass Vintage spürbar weniger Kraft ab, kamen aber mit ähnlich viel Low End daher. Alles fühlte sich deutlich müheloser an, was vermutlich der speziellen Zusammensetzung der inneren Seele geschuldet ist.

Auch die Markbass Vintage-Flatwounds setzen einen gelungenen neuen Impuls im Genre der geschliffenen Bassaiten!

Fazit

Der Markt für E-Basssaiten ist groß und es gibt bereits ein Angebot für alle Geschmäcker. Wenn man sich auf dieses Parkett begibt, sollte man also besser gute Argumente haben. Und diese bringen die Saiten von Markbass definitiv mit, denn alle fünf getesteten Sätze spielen in der oberen Liga! Die Tpen Groove und Energy sind bereits professionelle Saiten, welche über das gesamte Frequenzspektrum sehr ausgewogen agieren und sich äußerst angenehm bespielen lassen. Advanced und Ultimate setzten aber tatsächlich in Sachen Flexibilität und kernigem Ton noch eine Schippe drauf: Eine derart angenehme Bespielbarkeit im Zusammenspiel mit einem definierten Sound gibt es nicht allzu häufig am Markt. Dieser Fakt kommt aber auch mit einem gehobenen Preis! Sehr schön fand ich ebenfalls die Vintage Flatwounds mit ihrer gelungenen Mischung aus sattem aber klarem Fundament und ebenfalls müheloser Bespielbarkeit. Markbass gehen mit den neuen Basssaiten weiter konsequent ihren eigenen Weg und schaffen damit auf Anhieb abermals eine Bereicherung des Marktes um einige interessante Alternativen.

PRO:
  • ausgewogener Sound
  • Definition
  • sehr gut integrierte B-Saite
  • Bespielbarkeit (vor allem Advanced, Ultimate, Vintage)
CONTRA
  • etwas höherer Preis Advanced und Ultimate
Alle Markbass-Testkandidaten auf einen Blick!
Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Markbass
  • Modelle: Groove, Energy, Advanced, Ultimate, Vintage
  • Herstellungsland: Italien
  • Typ: Nickel Plated Steel, Stainless Steel und Flatwound Saiten
  • Preise: Groove und Energy 4-Saiter: 29,- Euro, 5-Saiter: 39,- Euro, Advanced und Ultimate 4-Saiter: 29,- Euro, 5-Saiter: 49,- Euro, Vintage 4-Saiter: 49,- Euro
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • ausgewogener Sound
  • Definition
  • sehr gut integrierte B-Saite
  • Bespielbarkeit (vor allem Advanced, Ultimate, Vintage)
Contra
  • etwas höherer Preis Advanced und Ultimate
Artikelbild
Markbass-Basssaiten: Groove, Energy, Advanced, Ultimate Test
Hot or Not
?
Alle Markbass-Testkandidaten auf einen Blick!

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo