ANZEIGE

Eine Liebeserklärung an das Musitronics Mu-Tron III

Achtung, Kult! In der kurzen Zeitspanne von 1972-1978 revolutionierte die Firma Musitronics den Effektpedal-Markt und prägte den Sound des der Siebziger Jahre entscheidend mit. Der Envelope Filter Musitronics Mu-Tron III gelang durch Basslegenden wie Larry Graham und Bootsy Collins zu Weltruhm. Das Pedal war in gewisser Weise der Vater aller aktuell am Markt erhältlichen Envelope Filter. Heute werfen wir einen Blick zurück auf die Firmengeschichte von Musitronics und vergleichen den Sound des Musitronics Mu-Tron III mit einem direkten Nachfahren.

Musitronics Mu-Tron III
Einfach kultig: Das Musitronics Mu-Tron III im Porträt
Inhalte
  1. Musitronics Mu-Tron III – History
  2. Was genau ist das Musitronics Mu-Tron III?
  3. “Mondpreise” auf dem Gebrauchtmarkt!
  4. Musitronics Mu-Tron III – Soundbeispiele
  5. Moderne Nachfahren des Musitronics Mu-Tron III

Musitronics Mu-Tron III – History

Die Firma Musitronics wurde im Jahr 1972 von Mike Beigel und Aaron Newman in Rosemond (New Jersey) gegründet. Letzterer arbeitete bei Guild Guitars, und auch Mike sollte für Guild einen Synthesizer entwickeln. Dazu kam es letztlich zwar nicht, aber immerhin: Der Kontakt zwischen beiden war hergestellt, und von diesem Zeitpunkt an machten sie gemeinsame Sache!

Das gemeinsame Faible der beiden Soundtüftler hieß “Effektpedale” – und zwar gleichermaßen für Gitarre, Bass oder Keyboards. Innerhalb weniger Jahre erarbeitete sich Musitronics einen hervorragenden Ruf. Tatsächlich wurden ALLE Pedale der Firma zu Klassikern, darunter der Bi-Phase, der Octave Divider – und natürlich der Mu-Tron III.

Ein großer Fan des Musitronics Mu-Tron III war Stevie Wonder, was in seinem Song „Higher Ground“ sehr deutlich zu hören ist. Schnell sprach sich damals herum, dass die Pedale von Musitronics sich auch wunderbar für Bass eignen, und experimentierfreudige Tieftöner, wie Larry Graham und vor allem Bootsy Collins stürzten sich darauf. Hier zwei Beispiele:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

1978 war der Anfang vom Ende der Geschichte der noch jungen Company: Musitronics wurde an die Synthesizer-Firma ARP Instruments verkauft, die kurz darauf pleite ging. Kurzzeitig wurde aus Musitronics das Unternehmen Gizmo Incorporated, doch die Tage der Firma waren endgültig gezählt, als Aaron Newman einen Herzinfarkt erlitt.

Noch ein Evergreen: Roland Jet Phaser!
Noch ein Evergreen: Roland Jet Phaser!
Vintage-Kultobjekt: Roland Jet Phaser AP-7

Man muss festhalten, dass Musitronics einen massiven Beitrag zum Sound des Funk und Rock der 70er-Jahre geleistet hat!

Good News: 2014 startete Mike Beigel die Firma Mu-FX und bietet seither modernisierte Replika des Mu-Tron III im „normalen“ Pedalformat an. Leider sind auch diese Geräte bei uns nur sehr schwer zu bekommen und ebenfalls sehr teuer. Immerhin: Das Musitronics Mu-Tron III lebt weiter!

Was genau ist das Musitronics Mu-Tron III?

Das Mu-Tron III ist ein sogenannter Envelope Filter, den man auch unter dem Begriff Auto-Wah kennt. Ihr Prinzip: Eine Anhebung eines Frequenzbereiches wird im Frequenzband verschoben. Dieses wird allerdings nicht wie beim Wah-Wah mithilfe des Fußes des Spielers gesteuert, sondern durch das Überschreiten einer speziellen Lautstärke-Einsatzschwelle ausgelöst (“Sensitivity” oder “Peak” genannt).

In der Regel kann man einstellen, wie eng- oder breitbandig diese Anhebung ist (“Q”), wie schnell und wie weit sie im Frequenzband verschoben wird (“Drive” oder “Decay”). Beim Musitronics Mu-Tron III kann man zusätzlich noch per Schalter wählen, ob sie “von tief nach hoch” oder “von hoch nach tief” geschieht (“Down”, “Up”). Zudem hat man Zugriff darauf, ob man sich mehr im oberen oder unteren Frequenzbereich aufhalten möchte (“Low”, “High”).

Für den E-Bass macht eigentlich nur die Einstellung “Low” wirklich Sinn. Das Ergebnis dieser langen und umständlichen Beschreibung ist der berühmte funky „Quäk-Sound“:

Musitronics Mu-Tron III
Fotostrecke: 3 Bilder Das Mu-Tron III ist nicht gerade ein Winzling auf dem Board!

“Mondpreise” auf dem Gebrauchtmarkt!

Aufgrund der relativ kurzen Existenz der Firma Musitronics von 1972-78 war die Zeit zu knapp, als dass es mehrere Versionen bzw. Updates geben konnte. Auch dies trägt wahrscheinlich zur Legendenbildung des Originals bei. Wer ein Original aus den 70er-Jahren erwerben möchte, legt auf dem Gebrauchtmarkt daher schnell mal zwischen 1.000,- und 1.500,- (!) Euro auf den Tisch. Zudem hat man hier zumeist mit den üblichen Schwierigkeiten eines Vintage-Geräts zu kämpfen (Stromversorgung etc., s. Bild).

Stromanschlüsse beim Musitronics Mu-Tron III
Wow, wie bekommt man diesen selbstgebastelten Anschluss bitte an ein normales Netzteil?

Musitronics Mu-Tron III – Soundbeispiele

Genug geredet, jetzt wollen wir das Musitronics Mu-Tron III natürlich auch hören! Ob das Pedal wirklich so gut ist und „der beste Envelope Filter aller Zeiten“ (so hört man häufig), sollte dabei bitte jeder für sich beurteilen. Fakt ist aber, dass einem beim ersten Einschalten eine analoge Wärme und Fülle entgegenschlägt, die man heute wirklich kaum mehr zu hören bekommt!

Beim ausgiebigen Test des Originals bin ich eigentlich immer zu einer ganz bestimmten Einstellung zurückgekehrt, die meiner Meinung nach für Bass am besten funktioniert. Das hängt auch sicherlich stark mit dem persönlichen Geschmack und dem musikalischen Kontext zusammen. Hier meine favorisierte Einstellung:

Settings beim Mu-Tron III
Favorisierte Settings des Autoren beim Mu-Tron III
Audio Samples
0:00
Funky Fingerstyle-Groove mit dem Mu-Tron III
Audio Samples
0:00
Gutes Team – Mu-Tron III mit Octaver
Audio Samples
0:00
Synthie-Basssound aus Mu-Tron III, Octaver und Fuzz
Audio Samples
0:00
Slapgroove mit den Mu-Tron III

Moderne Nachfahren des Musitronics Mu-Tron III

Im Prinzip könnte man jeden heute erhältlichen Envelope Filter für Bass als Nachfolger oder Erbe des Mu-Tron III betrachten. Einer kann diesen Titel aber zu Recht beanspruchen: Die Firma Electro Harmonix holte sich den Mastermind von Musitronics himself – Mike Beigel – mit an Bord. Aus dieser Kooperation entstanden viele weitere erfolgreiche Pedale, welche eindeutig Mikes Handschrift tragen.

Auch interessant: So arbeitest du effektiv mit einem Bass-Kompressor!
Auch interessant: So arbeitest du effektiv mit einem Bass-Kompressor!
Bass-Kompressor einstellen: Die wichtigsten Einstellungen im Workshop

Eines davon ist das EHX Q-Tron, welches 1996 das Licht der Welt erblickte. 1998 folgte das Q-Tron+ mit erweitertem Funktionsumfang und zusätzlichem Effektweg. Auf den Wunsch vieler Bassisten und Gitarristen, Pedale aufgrund des Platzmangels auf dem Pedalboard kleiner zu halten, folgte 2000 das Mini Q-Tron.

Nach Re-Designs und Updates bildet heute den Standard und auch die “goldene Mitte” des EHX-Trios das Micro Q-Tron, das mit drei Reglern auskommt und sozusagen DER „Plug And Play“-Envelope Filter ist. Dieses Pedal kommt meinem persönlichen Geschmack nach dem Original tatsächlich auch am nächsten. Daher habe ich es auch als Kandidat für die Klangbeispiele gewählt.

Audio Samples
0:00
Fingerstyle-Groove mit dem Micro Q-Tron
Audio Samples
0:00
Micro Q-Tron plus Octaver und Fuzz
Audio Samples
0:00
Slapgroove mit Micro Q-Tron

Das Q-Tron+ bietet mit dem eingebauten Effektweg ein sehr interessantes Feature, denn dieser folgt der Dynamik des Filters. Schleift man z. B. ein Fuzz ein, so wird dieses beim Auslösen des Filters durch Überschreiten der Dynamikschwelle heißer angefahren. Kurz gesagt: Der Effekt wird intensiver. Gleiches gilt natürlich für jedes andere Pedal im Effektweg. Gerade für Synthie-Sounds ist dies ein absolut cooles Feature!

Hier eine Auswahl der entsprechenden EHX-Produkte beim Musikhaus Thomann:

Electro Harmonix Micro Q-Tron
Electro Harmonix Micro Q-Tron
Kundenbewertung:
(127)
Electro Harmonix Q-Tron Plus
Electro Harmonix Q-Tron Plus
Kundenbewertung:
(57)
Mu-Tron III mit "Erben"
Ein Mu-Tron III mit einigen seiner Nachfahren

Aber natürlich gibt es Envelope Filter nicht nur von EHX, sondern von so ziemlich jeder Effektpedal-Marke. Hier sind ein paar besonders interessante Kandidaten für Bass (Affiliate-Links):

MXR M 82 Bass Envelope Filter
MXR M 82 Bass Envelope Filter
Kundenbewertung:
(158)
Source Audio Spectrum Intelligent Filter
Source Audio Spectrum Intelligent Filter
Kundenbewertung:
(12)
Aguilar Filter Twin
Aguilar Filter Twin
Kundenbewertung:
(20)

In diesem Sinne: “Long Live The Funk” und bis zum nächsten Mal,

euer Thomas Meinlschmidt

Hot or Not
?
Musitronics Mu-Tron III

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Eine Liebeserklärung an den BOSS OC-2 Octaver
Feature

Der Octaver ist einer der beliebtesten Bass-Effekte überhaupt. In diesem Artikel huldigen wir dem BOSS OC-2, dem ersten ernstzunehmenden Bass-Octaver auf den Markt, der auf unzähligen Hits verewigt wurde.

Eine Liebeserklärung an den BOSS OC-2 Octaver Artikelbild

Wenn es so etwas wie eine Liste der "sinnvollsten" Effektgeräte für E-Bass gibt, dann steht der Octaver darauf definitiv ganz weit oben, denn mit einem Bass-Octaver lassen sich Basslines wunderbar "andicken". Heute bietet der Markt eine breite Auswahl an unterschiedlichsten Octavern, welche sich speziell an uns Tieftöner richten. Das war nicht immer so: Erst Anfang der 1980er-Jahre kam mit dem BOSS OC-2 der erste ernstzunehmende Bass-Octaver auf den Markt. Seine im Vergleich zu allen Vorgängern hervorragende Klangqualität ließen ihn schnell zum Kultpedal werden. Gerade in den 80ern und zu Beginn der 90er-Jahre war der OC-2 quasi permanent in den Charts zu hören. Das Pedal prägte den Basssound in Hits wie "Sledgehammer", "Like A Prayer", "Earth Song" u.v.a.m. Höchste Zeit also für eine Liebeserklärung an diesen kleinen Glücklichmacher für Bassisten!

Eine Liebeserklärung an den Big Muff
Bass / Feature

Perfekte Mixes mit Kopfhörern verspricht Dear Reality dearVR MIX. Dafür bekommt ihr neun virtuelle Umgebungen und das sogenannte SHC Feature.

Eine Liebeserklärung an den Big Muff Artikelbild

Es gibt E-Bässe, Bassverstärker und Effektgeräte, die über die Jahre Kult geworden sind und auf der "haben wollen"-Liste fast aller Bassisten ganz oben stehen. Die Gründe für die Beliebtheit liegen entweder an dem sehr speziellen Sound, an berühmten Songs oder Vorbildern - oder einfach daran, dass diese Instrumente, Verstärker oder Effekte eben die ersten ihrer Art in der Rock- und Pop-Geschichte waren. In unserer neuen Rubrik "Eine Liebeserklärung an ..." möchten wir derartiges Equipment vorstellen und auf die Geschichte, berühmte Benutzer oder Songs sowie die Anwendungsmöglichkeiten eingehen. Unser erster Kandidat ist der legendäre Electro Harmonix Big Muff, der schon Gitarristen wie Jimi Hendrix zu ihrem sagenumwobenen Sound verholfen hat. Aber auch das Thema "verzerrter Bass" wäre ohne dieses kleine Helferlein aus den Händen des legendären Soundtüftlers Mike Matthews nicht das, was wir heutzutage damit assoziieren!

Envelope Filter richtig einstellen
Bass / Feature

Das Auto Wah bzw. der Envelope Filter wurde durch Bassisten wie Bootsy Collins populär. Hier gibt es Tipps und Tricks zum richtigen Umgang mit diesem Filtereffekt für E-Bass.

Envelope Filter richtig einstellen Artikelbild

Filter-Effekte für Bass: Was ist ein Envelope Filter, Wah Wah, Auto Wah etc. - und wie funktioniert es im Umgang mit dem E-Bass am besten? Spätestens seit Jimi Hendrix das berühmte Intro von "Voodoo Chile" mit einem Wah Wah veredelte, stand dieses Effektgerät hoch oben auf dem Wunschzettel eines jeden Gitarristen. Natürlich waren auch viele Bassisten fasziniert von diesem "Quäken". Der große Durchbruch im Bassbereich fand allerdings erst statt, als es vom Wah Wah (auch: Wahwah oder Wah-Wah) eine Version gab, die nicht mehr mit dem Fuß, sondern automatisch durch die Dynamik des Spielers gesteuert wurde ‑ das sogenannte Auto Wah, auch Envelope Filter genannt. Dieser Sound wurde unter anderem durch Funklegende Bootsy Collins sehr populär und ist bis heute einer der beliebtesten Effekte für E-Bass. Er findet aber nicht nur im Funk Verwendung, sondern ist auch in rockigen Gefilden sehr beliebt - unter anderem, weil er ein guter Kumpel des Bass-Verzerrers ist ...

Eine Liebeserklärung an den Markbass CMD 121P
Feature

Was wäre die heutige Basswelt ohne den Markbass CMD 121P? Sicherlich schwerer, leiser und farbloser. Eine Liebeserklärung an den erfolgreichsten Basscombo ever!

Eine Liebeserklärung an den Markbass CMD 121P Artikelbild

In unserer Rubrik „Liebeserklärungen“ geht es um zum Kult gewordenes Equipment für Bassisten:innen. In der Regel bedeutet dies, dass der entsprechende Bass, Verstärker, Effekt etc. bereits ein paar Jahrzehnte auf dem Buckel hat und meist mit dem Label „Vintage“ versehen wird. Dies trifft auf unseren heutigen Kandidaten ganz und gar nicht zu. Er hatte seine Geburtsstunde in den Nuller-Jahren, war aber zusammen mit anderen Produkten aus dem gleichen Stall ein absoluter Game Changer am Markt. Die Rede ist vom Markbass CMD 121-Basscombo. Die vergleichsweise junge italienische Company stieß mit ihren Produkten anfangs auf eine gute Portion Skepsis bei den Tieftönern dieser Welt und musste zunächst einige Mauern in den Köpfen einreißen. Der Glaube, dass Bass-Equipment zwangsläufig groß und schwer sein muss, war Anfang der 2000er-Jahre immer noch ein ungeschriebenes Gesetz. Nicht viel später zündete die Rakete jedoch - und seitdem ist Markbass einer der erfolgreichsten Hersteller für Bass-Equipment mit internationalen Top-Endorsern wie Marcus Miller, Mark King, Andrew Gouche, Richard Bona etc.

Bonedo YouTube
  • First notes on the Sire Marcus Miller P5 Alder-4 #shorts #bass #sirebass
  • Sire Marcus Miller P5 Alder-4 - Sound Demo (no talking)
  • 10 Iconic Basslines With Power Chords