
Was ist Pickslanting? – Der Gamechanger für superschnelle Soli
In unserem Workshop „Was ist Pickslanting?“ nehmen wir die wichtigsten Pickingtechniken unter die Lupe, zeigen die Unterschiede und die Vor- und Nachteile.
Home Workshops
Bonedo Archive
In unserem Workshop „Was ist Pickslanting?“ nehmen wir die wichtigsten Pickingtechniken unter die Lupe, zeigen die Unterschiede und die Vor- und Nachteile.
In diesem Workshop lernt ihr das ikonische Solo von Megadeths „Symphony of Destruction“ mit Marty Friedman an der Gitarre.
Mit großer Trauer nimmt die Musikwelt Abschied von Ozzy Osbourne, der am 22. Juli 2025 im Alter von 76 Jahren verstorben ist. Wir wollen dem „Prince of Darkness“ mit diesem Workshop ein kleines Denkmal setzen.
Es sind die charakterstarken Sounds der Amp-Klassiker, die auch in jeden Modelling-Amp gehören. Wir zeigen, welcher der richtige ist und worauf es ankommt.
Mit Johnny B.Goode läutete Chuck Berry endgültig das Rock’n Roll-Zeitalter ein. Sein Solo hatte schon die Zutaten, mit denen wir auch heute noch unsere Alleingänge verfeinern.
Unser Gitarren-Workshop präsentiert einige der besten Riffs und Solos der Band Guns N’ Roses in Noten und Tabs.
Brian Setzer steht wie kein anderer für Rockabilly und authentischen, klassischen Rock’n Roll. Mit dem Solo aus Twenty Flight Rock geht es typisch zur Sache.
Software-Ampsimulationen für die DAW als ernsthafte Alternative zu Kemper, Line6 und Co? Wir haben einige von ihnen unter die Lupe genommen.
Mit Randy Rhoads verlor der Rock’n Roll viel zu früh einen seiner gerade kometenhaft aufsteigenden Helden. Seine besten Riffs und Leads findet ihr bei uns.
Den Song "1000 und 1 Nacht" von Klaus Lage kennt jeder. Aber wie geht dieser verflixte Strophenpart denn nun genau? In diesem Bass-Workshop erlernst du die Basslinie Ton für Ton!
Die Basis des Bassspielens sind gutes Timing und ein gesunder Groove. Mithilfe der Übungen aus diesem Workshop kannst du diese wichtigen Fähigkeiten trainieren!
Bob Daisleys Bassspiel in Ozzy Osbournes Hit "Crazy Train" ist ein Paradebeispiel für grundsolides und gleichzeitig fantasievolles Rockbass-Spiel!
Die Basslines der Musik von James Brown sind catchy und wirkungsvoll - und der Inbegriff von "Funk". Wir haben für euch die bekanntesten James-Brown-Basslines unter die Lupe genommen!
In diesem Artikel untersuchen wir, was eine gute Warm Up Übung für E-Bass ausmacht und stellen dir eine Auswahl an Warm Ups aus verschiedenen Bereichen vor.
In diesem Bass-Workshop widmen wir uns dem Mega-Hit "It Ain't Over 'til It's Over" von Lenny Kravitz. Die Bassline wurde übrigens sogar vom Meister selbst eingespielt.
Der Lautstärkesprung beim Umstieg von Fingerstyle auf Slapstyle ist ein altbekanntes Phänomen im Alltag vieler Bassleute. Hier gibt es hilfreiche Tipps dazu!
"Dune Tune" vom Debütalbum von Level 42 ist ein wunderbares Solostück für E-Bass, was Melodie und begleitende Leersaiten miteinander verbindet.
So ein bundloser E-Bass klingt einfach wunderbar - wenn nur das leidige Thema Intonation nicht wäre! Hier gibt es handfeste Tipps, von denen euer Fretless-Spiel garantiert profitieren wird.
Du weißt nicht, wie du den Kompressor einstellen sollst? Dieses Cheat-Sheet hilft dir, einen guten Ausgangspunkt zu finden!
Wir vergleichen die besten Controller-Keyboards zur Steuerung von Steinberg Cubase und zeigen, wie gut sie mit der DAW verzahnt sind!
Zwei Mikrofone am Gitarrenamp sehen nicht nur wichtig aus, sondern geben dem Tontechniker auch mehr Handlungsspielraum. Warum es sinnvoll sein kann, eine Schallquelle doppelt zu mikrofonieren und was man dabei beachten sollte, zeigt euch dieser Workshop.
Das Elgato Stream Deck XL wird mit dem SidshowFX Ableton Pack zu einem vielseitigen Steuergerät für Content Creato und Musikproduzenten!
Ein Guide-Track ist sowas wie ein Metronom, aber eben noch mit Akustikggitarre und Gesang dazu? Es lohnt, genauer hinzusehen!
Die Grenzen zwischen DJing und Producing verschwimmen immer mehr. Aber wie kriege ich meinen Track in den Club? Wie übertrage ich die Inspiration aus dem Club zurück ins Studio? Und wie erweitere ich mein Set mit meinen Producer-Skills?
Welches Masterkeyboard, welcher Motorfader-Controller sind für Logic Pro am besten geeignet? KeyLab? Launchkey? NI Komplete Kontrol? Oder darf es gar Nektar, SSL, Softube oder Behringer sein? Alle Infos im Vergleich!
Was die besten USB/MIDI Keyboard Controller für FL Studio sind? Wir haben sie für euch herausgepickt und miteinander verglichen.
Manche Probleme sind auf symmetrische und unsymmetrische Kabel und Buchsen zurückzuführen. Hier mit Tabelle zur Übersicht!
Das erste Mal in einem neuen Club aufzulegen, kann selbst erfahrene DJs aus der Spur bringen. Damit euer Debüt in der neuen Location rollt, hier drei einfache Tipps.
Das Kapital eines jeden DJs ist seine Musiksammlung. Um eine praxisgerechte Musik-Kollektion zum Auflegen aufzubauen, hier einige Tipps...
Ein gut besuchter Club spricht noch lange nicht für eine ausgelassene Party. Hier die Strategie, um die Anwesenden auf den Dancefloor zu locken.
Mashups selber machen: Instrumentals, Acapellas, Dubs, Stilistik, Software und Regeln. Dieser Crashkurs hilft dir beim Mashup-Erstellen für dein DJ-Set. Was verbirgt sich hinter dem Phänomen Mashup und was ist zu beachten?
USB-Sticks sind für viele DJs die Datenträger der Wahl. Nur welche sind geeignet und wie richtet man diese ein? Fragen, die wir in diesem Workshop beantworten wollen.
Mythen über Klangoptimierungen bei Plattenspielern gibt es viele, doch was bringen einzelne Maßnahmen tatsächlich? Hier erfahrt ihr es ...
Gutes DJ-Mixing ist ein Handwerk, das musikalisches und technisches Know-How voraussetzt. Diese Basic DJ Mix-Techniken solltest du kennen, damit...
Intelligente Playlisten einer DJ-Software füllen sich anhand deiner Kriterien von selbst. Wir zeigen, wie man eine Songsammlung damit aufräumen und die erfolgreichsten Songs identifizieren kann.
Um verschiedene Musik-Stile und damit einhergehende BPM-Turbulenzen ohne holprige Breaks, sondern fließend gemixt zu bekommen, braucht es neben handwerklichen DJ-Geschick vor allem musikalisches Köpfchen, wie euch dieser neue Workshop verrät.
Die Band Europe schafft 1986 mit “The Final Countdown“ ihren kommerziellen Durchbruch und größten Erfolg. Wie Ian Haugland mit seinem Drumming dazu beigetragen hat, schauen wir uns in diesem Workshop an.
Progressiver Classic Metal in Überlänge – Iron Maiden’s Klassiker „Phantom of the Opera“ geizt nicht mit fließenden Tempo- und Taktwechseln. Wie all die Grooves und Taktwechsel funktionieren, schauen wir uns in diesem Workshop einmal genau an.
"As It Was" von Harry Styles kombiniert Synth-Pop mit präzisem Drumming. Wir zeigen Euch, wie ihr den Drumpart authentisch umsetzen könnt.
Die brasilianische Band Sepultura schaffte es in der zweiten Welle der großen Thrash-Metal-Bands ganz eigene Akzente zu setzen. Heute schauen wir uns den Brecher "Refuse/Resist" genauer an.
Dave Lombardo knallt im Slayer-Klassiker "Angel of Death" ein wahres Feuerwerk aus Doublebass-Gewitter und schnellen Grooves aufs Parkett. Wir schauen uns den Song genauer an.
In diesem Workshop werfen wir einen Blick auf das musikalische und energetische Drumming von Roger Taylor hinter Queens „Don't Stop Me Now“.
In diesem Workshop nehmen wir euch mit in die frühen 70er: Wir zeigen euch die spannendsten Grooves und Fills aus Deep Purples „Black Night“.
Keine Fill-Ins und kein überflüssiger Schnickschnack, dafür ganz viele Bassdrum-Schläge! „Overkill“ legte mit seinem Double-Bass-Groove den Grundstein für den Speed Metal.
In dieser Folge zeigen wir euch Ian Paices phänomenales Drumming zu Deep Purples „Smoke On The Water“ mit Audio- und Notenbeispielen.
Wir vergleichen die besten Controller-Keyboards zur Steuerung von Steinberg Cubase und zeigen, wie gut sie mit der DAW verzahnt sind!
Das Elgato Stream Deck XL wird mit dem SidshowFX Ableton Pack zu einem vielseitigen Steuergerät für Content Creato und Musikproduzenten!
Welches Masterkeyboard, welcher Motorfader-Controller sind für Logic Pro am besten geeignet? KeyLab? Launchkey? NI Komplete Kontrol? Oder darf es gar Nektar, SSL, Softube oder Behringer sein? Alle Infos im Vergleich!
Was die besten USB/MIDI Keyboard Controller für FL Studio sind? Wir haben sie für euch herausgepickt und miteinander verglichen.
Im Eurorack gibt es viele verschiedene Filtermodule und auch sogenannte Low Pass Gates. Wir erklären die Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Kreatives Sounddesign lässt sich beim Roland GAIA 2 einfach umsetzen. Unser Workshop zeigt, wie man mit diesem Synthesizer einfach, aber effektiv starten kann. Im Fokus stehen die Wavetable-Engine und das Motional Pad.
Dynamik ist ein wichtiges Element um Musik lebendig werden zu lassen. Was man darunter versteht und wie man dynamisch Klavier spielen lernt, das erklärt unser Workshop.
Piano spielen wie ein Profi, das möchte jeder gerne und mit diesen Tricks klappt es bestimmt. Wie man beginnt, beschreiben wir im ersten Teil unseres Workshops.
Delay und Reverb gehören auch im Eurorack zu den wichtigsten Effekten. In diesem Workshop zeigen wir, wie man sie effektiv einsetzt.
Du stehst am Mischpult, der Sound ist mäßig und du hast keine Idee, wie der Mix zu retten ist? Hier ist dein Workshop!
Konzerte mit mehreren Bands und genauem Zeitplan brauchen einen guten Koordinator. Das ist das Arbeitsfeld eines Stage Managers. In diesem Workshop kannst du dir die nötigen Kenntnisse für diese Tätigkeit aneignen.
Ein paar Wochen vor den ersten Auftritten probt deine Band wie wild und du als Verantwortlicher, als Mischer oder Techniker fragst dich, ob du an alles gedacht hast.
PA-System beim Gig zu klein? Das kann man tun, wenn die Beschallungsanlage unterdimensioniert ist.
Manche Säle und Hallen klingen einfach furchtbar. Unser Workshop verrät euch, wie ihr als FOHler dennoch die Oberhand behaltet.
Latenz in digitalen Audiosystemen ist im Live-Gewerbe kein gern gesehener Gast. Wie man die bekanntesten Latenzprobleme in den Griff bekommt, verrät euch dieser Workshop.
Streaming von 64 Einzelspuren auf den Recording-Rechner und wieder raus? Mit Dante über die Ethernet-Schnittstelle kein Problem, aber wie? Hier ein schneller Überblick.
Durch dedizierte Arbeitsroutinen können Tontechniker viele Probleme schon im Vorfeld ausschließen. Worauf man dabei achten sollte und welche einfachen Tricks den Mix transparenter gestalten, zeigt euch dieser Workshop.
Moderne Digitalmixer können in Tonstudios operieren, den FOH-Platz und den Monitorsound abdecken. In diesem Feature erfährst du, wie du dein Digitalmischpult als Monitorkonsole konfigurierst.
Konzerte mit mehreren Bands und genauem Zeitplan brauchen einen guten Koordinator. Das ist das Arbeitsfeld eines Stage Managers. In diesem Workshop kannst du dir die nötigen Kenntnisse für diese Tätigkeit aneignen.
Es ist eines unserer wichtigsten Sinnesorgane und vollbringt permanent Höchstleistungen. Unser Auge. Im ersten Crashkurs Grundlagen der Lichttechnik behandeln wir das Thema: Spektrum des Lichts und der Farben.
Architekturbeleuchtung in der Lichttechnik: Fassaden, Objekte und mehr sowohl In- und Outdoor harmonisch in Szene setzen
Du bist Alleinunterhalter, DJ oder möchtest einfach nur deine Party oder den Partykeller mit Lichttechnik aufpeppen? In unserem DMX-Einsteiger-Workshop erklären wir dir kurz und knapp, was du zum Thema DMX, dem Protokoll für Lichttechnik, wissen musst.
Die Traversen Planung für die kleine Bühne oder den Partykeller ist kein Hexenwerk. Ausschlaggebend sind die Größe des Raumes, die anzuhängenden Lasten und die Verbindungsart. Alles machbar, ob professionell, dekorativ oder beides.
Der CRI-Wert ist eines der bedeutendsten Kriterien für die Qualität von Leuchtmitteln, Lichtquellen und somit Scheinwerfern. Aber was ist das überhaupt?
Farben beeinflussen unsere Gedanken und Emotionen sowohl im Bewusstsein als auch im Unterbewusstsein. Können wir natürliche Lichtsituationen unter den künstlichen Raumbedingungen einer Bühne gut imitieren?
Ein Wohnzimmerkonzert als Live-Stream ist eine feine Sache. Welche Lichter und Beleuchtungstechniken dir dabei helfen und welche Profitipps für einen klasse Auftritt sorgen, erfährst du in diesem Workshop.
Angesichts der technisch mittlerweile spektakulären Möglichkeiten des Equipments kommt man leicht in Versuchung, jede Veranstaltung maßlos zuzuballern und was noch eben das Potenzial zum Besonderen hatte, verschwindet in der Bedeutungslosigkeit - hier unsere Tipps, genau dies zu vermeiden.
Mit dem Riff am Ende des Songs wird Cynthia Erivo vermutlich in die Popkulturgeschichte eingehen. Hier lernst du, wie es geht.
Das Thereminvox hat weder Saiten noch Tasten und ist eins der ersten elektronischen Musikinstrumente
Justin Bieber - Seine weiche, aber agile Stimme schafft es, Pop mit R 'n' B zu verbinden und dabei alles smooth klingen zu lassen
Mit dem Meta Ad Manager kann man auf Instagram und Facebook werben. Wir zeigen dir die wichtigsten Tricks und eine Step-by-Step-Anleitung,.
Natalie Jane singt ein Riff aus der Strophe von Gnarls Barkleys „Crazy“ und es klingt wie warmer Honig.
Wir zeigen dir in diesem Beitrag, worauf du achten solltest, wenn du einen erfolgreichen Förderantrag stellen möchtest und in welchen Fällen eine Förderung für dich relevant sein könnte.
Es ist ein ungeschriebenes Gesetz der Tontechnik: Wenn man Gesang zum Playback aufnehmen will, müssen Kopfhörer benutzt werden. Das stimmt aber nicht.
Wenn ich “La La La” von Naughty Boy und Sam Smith höre, bin ich in meine Jugendzeit zurückversetzt.
Die Bonedo-Vocals-Redaktion macht sich regelmäßig auf die Suche nach den schönsten Vocal Riffs und Runs, und zeigt euch, wie ihr sie am besten üben könnt.
Wir vergleichen die besten Controller-Keyboards zur Steuerung von Steinberg Cubase und zeigen, wie gut sie mit der DAW verzahnt sind!
Software-Ampsimulationen für die DAW als ernsthafte Alternative zu Kemper, Line6 und Co? Wir haben einige von ihnen unter die Lupe genommen.
Das Elgato Stream Deck XL wird mit dem SidshowFX Ableton Pack zu einem vielseitigen Steuergerät für Content Creato und Musikproduzenten!
Welches Masterkeyboard, welcher Motorfader-Controller sind für Logic Pro am besten geeignet? KeyLab? Launchkey? NI Komplete Kontrol? Oder darf es gar Nektar, SSL, Softube oder Behringer sein? Alle Infos im Vergleich!
Was die besten USB/MIDI Keyboard Controller für FL Studio sind? Wir haben sie für euch herausgepickt und miteinander verglichen.
Psytrance produzieren: Was ist Psytrance? Wo kommt es her, wie ist es entstanden und was macht Psytrance so besonders?
Deep House hat viele Facetten. Heutzutage wird dieser Name als Oberbegriff für mehrere Subgenres genutzt, die mit dem eigentlichen Deep House nicht mehr viel zu tun haben. Die Musik an sich ist eher minimal und reduziert, aber emotional.
Im dritten Teil dieses Kurses lernt ihr, FX-Sounds und Atmosphären zu erstellen und wie ihr sie perfekt zur Untermalung eures eigenen Tracks einsetzen könnt. Wir behandeln dafür Themen wie Tension-Building und weitere nützliche Tipps & Tricks.
Sie waren die Architekten der Basslines der Rolling Stones: Bill Wyman und Keith Richards. Wir entschlüsseln die Geheimnisse der Basslines von Songs wie "Brown Sugar", „Jumpin Jack Flash“ oder "Satisfaction".
In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über den U2-Bassisten Adam Clayton, seine Karriere, seinen langjährigen Kampf gegen den Alkohol, sein Bass-Equipment - und natürlich seine Bassarbeit bei U2!
Tastaturen von Keyboards, Digitalpianos, Synthesizern und Orgeln sind ein heiß diskutiertes Thema. Wir stellen die wichtigsten Begriffe und Techniken vor.
Der Text ist ein entscheidender Bestandteil eines Songs. Wir haben die Profi-Tipps zum Thema "Songtexte schreiben" in einem Workshop zusammen gefasst.
Wenn man Studio-Vocals aufnimmt, kann man viel verkehrt machen – nicht nur technisch. Hier bekommt ihr wichtige Tipps für das Recording!
In der dritten Folge unserer Reihe über deutsche Bassisten trifft Lars Lehmann auf Marius Goldhammer. Der Kölner Top-Freelancer plaudert aus seinem Arbeitsalltag und gibt viele nützliche Tipps für das Überleben als Musiker.
Harmonielehre muss nicht trocken und theoretisch sein - im Gegenteil! In unserer Workshop-Reihe zeigen wir, wie sich das Wissen um Akkorde, Kadenzen und Skalen effektiv dazu nutzen lässt, Improvisations- und Songwriting-Fertigkeiten massiv zu verbessern.
Du machst ihn lauter, du regelst ihn wieder runter, aber dennoch schaffst du es nicht, den Gesang richtig zu positionieren. Kommt dir das bekannt vor? Dann solltest du diese Tipps lesen!
Der zweite Teil unserer neuen Serie im bonedo-Bassbereich, in der Lars Lehmann die deutschsprachige Bassistenszene beleuchtet! Freelancer, Sidemen und individuelle Solokünstler werden ausgiebig zu ihren Karrieren befragt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen