ANZEIGE

UWYN Open Source Patch-Sheet-Overlays für Sehbehinderte

UWYN veröffentlicht spezielle Patch-Sheets, die Sehbehinderte bei der Bedienung von Synthesizern maßgeblich unterstützen.

Patch-Sheet-Overlays für Sehbehinderte auf einem Moog DFAM
Patch-Sheet-Overlays für Sehbehinderte auf einem Moog DFAM. (Quelle: UWYN)

Der Entwickler Geert Bevin (Director of Software Development bei Moog Music und Schöpfer der ursprünglichen MPE-Spezifikation) veröffentlicht auf seiner Webseite UWYN (Use what you need) eine Sammlung von Open-Source-Designs für 3D-gedruckte Patch-Sheet-Overlays für Sehbehinderte.

UWYN Open Source Patch-Sheet-Overlays

Die UWYN Patch-Overlays funktionieren dabei genauso wie die originalen gedruckten Moog Patch-Sheets (siehe hier).

Gedruckte Patch-Sheets, wie sie beispielsweise beim Moog DFAM verwendet werden.
Gedruckte Patch-Sheets, wie sie beispielsweise beim Moog DFAM verwendet werden. (Quelle: Moog Music)

Die UWYN-Overlays ersetzen allerdings die gedruckten Indikatoren durch taktile Markierungen, wie man im folgenden Bild erkennt.

Taktile Markierungen machen Positionen von Reglern erfühlbar.
Taktile Markierungen machen Positionen von Reglern fühlbar. (Quelle: UWYN)

Im Detail stehen dem Sehbehinderten allerdings noch viele weitere Informationen zur Verfügung, wie hier zu sehen.

Weitere fühlbare Informationen vermitteln unterschiedliche Marker auf dem Patch-Sheet-Overlay. (Quelle: UWYN)

Wie kam es zu dieser Entwicklung?

Den Hintergrund für die Entwicklung der Overlays machte Geert Bevin an dem Punkt fest, dass es doch bessere Möglichkeiten geben müsste, Patch-Informationen zu vermitteln, ohne sich ausschließlich auf das Sehen zu verlassen. Als begeisterter 3D-Drucker entwarf Bevin schließlich taktile Designs. Er testete sie dann zusammen mit Tim Burgess von Raised Bar, einem Projekt zur Verbesserung der Zugänglichkeit von Musikinstrumenten und Ressourcen für sehbehinderte Musiker. Bevin erhofft sich nun, dass dies ein inspirierender Ausgangspunkt für andere ist und weitere Forschung und Innovation in diesem Bereich anregt. Die gesamte Arbeit ist unter der New BSD-Lizenz als Open Source verfügbar.

Bevins Projekt umfasst dabei ein Vokabular von Designelementen für die Übersetzung von Patch-Sheets in taktile Versionen und eine Sammlung von DFAM– und Mavis-Patch-Sheets, die in 3D gedruckt werden können.

Weitere Informationen zu diesen Produkten gibt es auf der Webseite des Anbieters.

Moog DFAM

Moog DFAM

Kundenbewertung:
(156)
Moog Mavis

Moog Mavis

Kundenbewertung:
(9)
Hot or Not
?
UWYN_1 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
The Endless Acid Banger: Open-Source ReBirth-Style-Groovebox im Webbrowser
Keyboard / News

The Endless Acid Banger ist eine kostenlose Open-Source-ReBirth-inspirierte Groovebox, mit der man auf einfache Weise Acid-Grooves im Webbrowser erzeugen kann.

The Endless Acid Banger: Open-Source ReBirth-Style-Groovebox im Webbrowser Artikelbild

The Endless Acid Banger ist eine kostenlose Open-Source-ReBirth-inspirierte Groovebox, mit der man auf einfache Weise Acid-Grooves im Webbrowser erzeugen kann The Endless Acid Banger ist eine Website mit einer Groovebox, die der Berliner Produzent Vitling (David Whiting) kreiert hat, die sich klanglich bekannte Derivate der Acid-Ära zunutze macht. Der Kern verwendet einen Algorithmus, der endlos neue Musik generiert. Ein Autopilot passt kontinuierlich die Regler an, ändert Patterns und schaltet Drum-Parts stumm und wieder ein. Ohne etwas zu tun, generiert der Algorithmus stetig neue Grooves. Alternativ kann man zur manuellen Steuerung wechseln und mit den verfügbaren Funktionen arbeiten. Zwei 303-Synthesizer bieten Cutoff-, Resonanz-, Envelope-Mod- und Decay-Regler, während eine 909 Drummachine lediglich die Möglichkeit bietet, Steps zu programmieren und sie stumm zu schalten bzw. die Stummschaltung aufzuheben. Zusätzlich gibt es ein eingebautes Delay mit Dry/Wet und Feedback, BPM-Clock, Lautstärkeregler und einen Anzeigebereich für die erzeugte Wellenform. Der Quellcode von The Endless Acid Banger ist Open Source und kostenlos über Github

NoiseCraft - kostenloser Open-Source-Modular-Synthesizer im Webbrowser
Keyboard / News

Der Entwickler Maxime Chevalier-Boisvert veröffentlicht eine aktualisierte Version von NoiseCraft, einem Open-Source-Modular-Synthesizer, der in Chrome- oder Edge-Webbrowsern läuft.

NoiseCraft - kostenloser Open-Source-Modular-Synthesizer im Webbrowser Artikelbild

Der Entwickler Maxime Chevalier-Boisvert veröffentlicht eine aktualisierte Version von NoiseCraft, einem Open-Source-Modular-Synthesizer, der in Chrome- oder Edge-Webbrowsern läuft. NoiseCraft ist ein Open-Source-Modular-Synthesizer, der von Max/MSP und PureData inspiriert ist, aber für Einsteiger zugänglicher gestaltet ist. Gedacht als Lehrmittel, eignet sich das kostenlose Tool zur Erforschung von Syntheseformen wie der additiven, subtraktiven und der FM-Synthese. Auf der NoiseCraft-Webseite stehen eine Vielzahl von Beispielen zur Verfügung:

Jacob Collier- Chestnuts Roasting on an Open Fire mit 261 Logic-Tracks
Keyboard / Feature

Jacob Colliers Interpretation des Weihnachtslieds "Chestnuts Roasting on an Open Fire" in einer fantastischen Version, aufgenommen mit 261 Tracks in Logic.

Jacob Collier- Chestnuts Roasting on an Open Fire mit 261 Logic-Tracks Artikelbild

Jacob Colliers Interpretation des Weihnachtslieds "Chestnuts Roasting on an Open Fire" in einer fantastischen Version, aufgenommen mit 261 Tracks in Logic. Letztes Jahr hat der Grammy-prämierte Sänger, Multi-Instrumentalist und sehr talentierte Jacob Collier (s)eine episch-nostalgische Interpretation eines der bekanntesten Weihnachtslieder, das jemals geschrieben wurde, realisiert; "Chestnuts Roasting on an Open Fire

Electrosmith Daisy Patch Submodule - neue DSP-Plattform für Eurorackmodule
Keyboard / News

Electrosmith stellt mit Daisy Patch Submodule eine neue DSP-Plattform für den Bau von High-Fidelity-Eurorack-Audiomodulen vor.

Electrosmith Daisy Patch Submodule - neue DSP-Plattform für Eurorackmodule Artikelbild

Electrosmith stellt mit Daisy Patch Submodule eine neue DSP-Plattform für den Bau von High-Fidelity-Eurorack-Audiomodulen vor. Das Daisy Patch Submodul ist eine DSP-Plattform für Eurorack-Synthesizer-Module und verfügt über einen schnellen STM32-Prozessor, High-Fidelity-Stereo-Audio-Codec und genügend RAM, um 10-minütige Puffer zu ermöglichen – alles mit Standard-Signalpegeln und -Konditionierung für das Eurorack-Ökosystem. Programmierer können C++, Max/MSP Gen~, Pure Data, Arduino und mehr verwenden, welche mit der Open-Source-DSP-Bibliothek DaisySP für eine leistungsstarke Programmierumgebung für die Musiksynthese gekoppelt werden. Die wichtigsten Features im Kurzüberblick (Daisy Patch Submodule):

Bonedo YouTube
  • Strymon Brig Delay Sound Demo (no talking) with Novation Circuit Tracks
  • Groove Synthesis 3rd Wave Desktop Sound Demo (no talking)
  • BOSS RE-202 SPACE ECHO with Liven XFM Synthesizer Sound Demo (no talking)