Anzeige

Moog Mavis: Semi-modularer Analogsynthesizer zum Selbstbauen

Moog Mavis ist ein semi-modularer und monophoner Analogsynthesizer zum Selbstbauen, der standalone oder im Eurorack verwendbar ist.

Moog Mavis Synthesizer zum Selbstbauen. (Quelle: Moog)
Moog Mavis (Quelle: Moog)

Mavis von Moog Music ist ein analoger monophoner Synthesizer, der – wie bereits der Werkstatt01 – in Form eines DIY-Kits angeboten wird.

Moog Mavis

Mavis ist ein analoger Synthesizer mit patchbaren modularen Möglichkeiten in eigenem Desktop-Gehäuse. Wenn man den monophonen Synth aus seinem Gehäuse entfernt, wird das Instrument zu einem CV-steuerbaren Synth-Modul mit 24 Patch-Punkten und 44 HP Breite. Deswegen lässt es sich in jedes Eurorack oder ein semi-modulares System von Moog einbauen und betreiben. Wer sofort losspielen möchte, kann das mittels einer integrierten Ein-Oktaven-Knopftastatur erledigen, dennoch benötigt man zum Hören einen angeschlossenen Kopfhörer oder eine Lautsprecheranlage.

Moog Mavis: Schrägansicht mit Patch-Kabeln
Fotostrecke: 4 Bilder Moog Mavis: Schrägansicht mit Patch-Kabeln
Fotostrecke

Laut Moog mischt Mavis das Vertraute mit dem Exotischen, weshalb der Synthesizer Moogs legendäre Oszillator- und Filterschaltungen sowie ein Dioden-Wavefolder verwendet. Letzterer erscheint erstmals in einem Moog-Instrument, weshalb jetzt eine Kombination traditioneller subtraktiver Synthese mit additiver Wellenfaltung möglich ist.

Der Synthesizer wird als Bausatz verkauft, um diejenigen dazu einzuladen, die eine Reise in die Moog-Welt starten möchten, oder ein bestehendes System zu erweitern. Für das Zusammenbauen des Synthesizer-Kits sollen weder Werkzeug noch Löterfahrung nötig sein. Das Kit beinhaltet alle notwendigen Bauteile, Zusatzkäufe sind somit nicht nötig.

Moog Mavis: DIY-Kit
Moog Mavis: DIY-Kit

Die wichtigsten Features im Kurzüberblick

  • Synthesizer als Bausatz zum Zusammenstecken und Schrauben
  • Analoger Oszillator mit Pulsweitenmodulation (PWM), Wellenformmischung und Mod-Source-Mischung
  • 24-Punkt Patch Bay für weitreichende Patchmöglichkeiten
  • 24 dB Moog Low Pass Ladder Filter
  • LFO in Audio Rate und 4-stufiger Hüllkurvengenerator mit Crossfader im Modulationsrouting
  • Wavefolding und Modular Utilities erlauben additive Synthese neben traditioneller subtraktiver Synthese zu verwenden.
  • Patchbare Sample-and-Hold-Schaltung (S+H)
  • Staubabdeckung inklusive

Preis und Verfügbarkeit

  • Preis: 399 €
  • Verfügbarkeit: Mavis ist ab sofort bei allen autorisierten Moog-Händlern weltweit erhältlich

Produktseite auf thomann.de

Weitere Informationen zu diesem Produkt gibt es auf der Webseite des Herstellers.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hot or Not
?
Moog Mavis

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Michael Geisel

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Behringer Edge - Semi-modularer Percussion Synth mit Patch-Matrix und 8-Step Sequencer jetzt vorbestellbar
Keyboard / News

Behringer stellt Edge vor, einen analogen Dual-VCO Percussion-Synth mit 15x10 Patch Matrix und Dual 8-Step Sequencer, der auch als Bassline eingesetzt werden kann. Jetzt vorbestellbar!

Behringer Edge - Semi-modularer Percussion Synth mit Patch-Matrix und 8-Step Sequencer jetzt vorbestellbar Artikelbild

Behringer stellt 'Edge' vor, einen analogen Dual-VCO Percussion-Synth mit 15x10 Patch Matrix und Dual 8-Step Sequencer, der auch als Bassline eingesetzt werden kann. Im Bereich der Klangerzeugung arbeitet Edge komplett analog mit zwei VCOs, die Puls- und Dreieckswellen, Oszillator-Sync und FM liefern plus einem resonanzfähigen VCF. Weiterhin gibt es einen dualen 8-Step Sequencer und eine umfangreiche 15 x 10-Patch-Matrix, die das Patchen unterschiedlicher Ziele erlaubt. MIDI-seitig bietet Edge zwei 5-Pol DIN-Buchsen für MIDI IN, OUT/Thru

HBO Synthesizer Workbench - Synthesizer und mehr zum Selbstbauen
Keyboard / News

HBO Synthesizer Workbench ist bekannt für dessen Entwicklungen von Synthesizern und Multieffekten und Orgeln, deren Schaltpläne zum Nachbauen kostenlos zur Verfügung stehen.

HBO Synthesizer Workbench - Synthesizer und mehr zum Selbstbauen Artikelbild

HBO Synthesizer Workbench ist bekannt für dessen Entwicklungen von Synthesizern und Multieffekten und Orgeln, deren Schaltpläne zum Nachbauen kostenlos zur Verfügung stehen.  Wer also gerne selbst zum Lötkolben greift, findet bei HBO Synthesizer Workbench aus Wittlich eine ansprechende Basis, um seinem Hobby zu frönen. Neben drei analogen Synths befinden sich auch ein digitaler Synthesizer, ein Mulktieffektgerät sowie eine Orgel nebst kostenlosem Schaltplan und Beschreibung, Firmware und Bauanleitung im Portfolio, die zum Nachbauen reizen.  Hier z.B. der Aufbau des SSI 2144 Synthesizers - eines sechs-stimmigen Analogsynthesizers

Arcadia Electronics PLL Organ - kompakter DIY-Synthesizer, der Orgel und Synthesizer zugleich ist zum Selbstbauen
Keyboard / News

Arcadia Electronics stellt mit PLL Organ, einen kompakten DIY-Synthesizer/Orgel mit integriertem Filter und Delay vor, der den italienischen Orgeln der 1960er Jahre Tribut zollt.

Arcadia Electronics PLL Organ - kompakter DIY-Synthesizer, der Orgel und Synthesizer zugleich ist zum Selbstbauen Artikelbild

Arcadia Electronics stellt mit PLL Organ, einen kompakten DIY-Synthesizer/Orgel mit integriertem Filter und Delay vor, der den italienischen Orgeln der 1960er Jahre Tribut zollt. PLL Organ ist Synthesizer und Orgel zugleich in einem Gehäuse mit kompaktem Formfaktor zum Selbstlöten. Die Entwickler beschreiben PLL Organ als eine Hommage an die legendären italienischen Orgeln aus den 1960er Jahren wie  Farfisa und GEM, welcher wie die Originale über eine Klangerzeugungssektion verfügt, die aus sechs parallelen Oktaven besteht und der Division-Down-Architektur folgt. Die sechs Oktaven können mit mittels Schieberegler oder einem resistiven Touchpad gemixt werden. PLL Organ bietet jedoch auch Funktionen, die bei Synthesizern Einsatz finden: Detune, Filter Cutoff und Resonance, LFO Wave Shape, Depth und Rate sowie eine Delay-Sektion. Neun Regler dienen der Gestaltung des Orgel-Klangs, womit PLL Organ zum Synthesizer wird. Zusätzlich bietet das Gehäuse noch Toggle-Schalter für Glide (On/Off)und Attack (On/Off) sowie einen zuweisbaren LFO (Vibrato/Tremolo) und einen Schalter zum Aktivieren des resistiven Touchpads. Gespielt wird PLL Organ über eine 24-Tasten Knopfklaviatur, ähnlich wie bei Sonicware ELZ_1 und Liven XFM. Ein Line-Ausgang befindet sich auf der Rückseite, auch ein Kopfhörerausgang ist im Angebot. Ein schönes Geschenk für die kommenden Weihnachtsfeiertage, das Langeweile gekonnt überbrückt, denn der Synthesizer muss selbst gelötet werden.

Dreadbox Dysphonia - Synthesizerstimme mit modularem Aufbau zum Selbstbauen
Keyboard / News

Dreadbox Dysphonia ist eine modulare Synthesizerstimme im Selbstbau, welche als eigenständiger Synthesizer oder im Eurorack verwendet werden kann und das zum günstigen Preis im Early Bird Sale.

Dreadbox Dysphonia - Synthesizerstimme mit modularem Aufbau zum Selbstbauen Artikelbild

Dysphonia ist ein spannendes DIY-Kit des griechischen Herstellers Dreadbox, der von Zeit zu Zeit immer mal wieder DIY-Kits anbietet. Dabei handelt es sich um eine modulare Synthesizerstimme, die standalone oder auch im Eurorack Einsatz finden kann.

Bonedo YouTube
  • Haken Audio Eaganmatrix Eurorack Module Sound Demo (no talking)
  • u he Diva Sound Demo (no talking): Ambient / Melodic Techno Patches
  • Buchla LEM218 Sound Demo (no talking)