Anzeige
ANZEIGE

ARP Odyssey FS Kit – Odyssey zum Selbstbauen

Den legendären ARP Odyssey Synthesizer gibt es jetzt auch in Form des ARP Odyssey FS Kit zum Selbstbauen ohne technische Vorkenntnisse oder Löten.

ARP Odyssey FS Kit
ARP Odyssey FS Kit: Synth-Legende zum Selbstbauen. (Quelle: Korg)

Der in 1972 erschienene ARP Odyssey zählt zu den echten Klassikern in der Entwicklungsgeschichte der Synthesizer. Analog aufgebaut und zweifach paraphon spielbar, hat es der Analogsynthesizer innerhalb von 50 Jahren auf zahllose Hitproduktionen geschafft. Schon deshlab wurde er mit seinem typischen ARP-Sound schnell zu einem der legendärsten Analogsynthesizer aller Zeiten. Nachdem Korg in Zusammenarbeit mit dem damals an der Entwicklung beteiligten Ingenieur David Friend den Odyssey neu aufgelegt hatte, war die Freude aller Synthesizer-Enthusiasten groß. Der in 2015 erschienene Odyssey kam allerdings mit reduzierter Gehäusegröße und mit Minitasten, weshalb ARP den Synthesizer in Gestalt des Odyssey FS mit Tasten in Standardgröße nachschob. Diesen gibt es jetzt als ARP Odyssey FS Kit in limitierter Auflage.

ARP Odyssey FS Kit: Synthesizer-Legende selber bauen

ARP veröffentlicht den Odyssey-Synthesizer in Originalgröße zum Selberbauen als streng limitiertes Selbstbau-Kit. Obendrein soll die Montage des Bausatzes keinerlei technische Vorkenntnisse oder Lötarbeiten voraussetzen, weshalb sie auch von Laien problemlos durchgeführt werden kann.

ARP Odyssey FS Kit
Fotostrecke: 3 Bilder ARP Odyssey FS Kit
Fotostrecke

Da der originale ARP Odyssey im Laufe seiner Produktion in drei verschiedenen Versionen mit unterschiedlichen Filtertypen erhältlich war, bietet das ARP Odyssey FS Kit alle drei dieser Filtertypen, die sich einfach über einen dedizierten Schalter anwählen lassen. Das gewährleistet die Reproduktion aller erdenklichen Odyssey-Sounds. Ferner sind auch alle anderen Ausstattungsmerkmale des Originals bis ins Detail nachempfunden. Somit ist es nun also möglich, mit eigenen Händen eine authentische Neuauflage des legendären Synthesizers zu schaffen, die sich dank der exklusiven Metallplakette mit eingravierter Seriennummer auch noch nach Jahren als einzigartiges Sammlerstück auszeichnen dürfte.

Die wichtigsten Features des ARP Odyssey FS Kit im Überblick

  • ARP Odyssey FS Kit :Monophoner Analogsynthesizer in Originalgröße
  • DIY-Bausatz zum Selberbauen (keine Lötkenntnisse erforderlich)
  • 37 Tasten in Standardgröße
  • 2 spannungsgesteuerte Oszillatoren (VCOs), auch als LFOs verwendbar: Sägezahn, Rechteck, Puls
  • Duophon spielbar (aufgeteilt unter VCO-1 und VCO-2).
  • Rauschgenerator (weißes oder rosa Rauschen)
  • Alle 3 Low-Pass-Filtertypen der originalen Baureihen (Rev 1: 12 dB/Oktave, Rev2 und Rev3: 24 dB/Oktave)
  • High-Pass-Filter
  • Drive-Schaltung
  • Hochwertige Schalter und Fader
  • 1 LFO und 2 Hüllkurven (ADSR und AR)
  • Oszillator Sync, Ringmodulation, Pulsbreitenmodulation, Sample & Hold
  • Druckempfindlicher Controller für Pitch Bend und Modulation
  • Drahtloses Patching-System über dedizierte Schalter-Matrix
  • Klassisches Design der finalen Revision 3 in Schwarz und Orange
  • CV IN und OUT, GATE IN und OUT, TRIGGER IN und OUT
  • Audio-Eingang (Klinke)
  • Pedal- und Portamento-Eingang
  • MIDI IN (Standard-MIDI-Buchse)
  • USB-MIDI (Typ B)
  • LOW (Klinke) und HIGH (XLR) Ausgänge
  • Kopfhörer-Ausgang mit eigenem Lautstärkeregler
  • Bebilderte Montageanleitung
  • Exklusive Metallplakette mit eingravierter Seriennummer
  • Maße und Gewicht: 585 × 466 × 163 mm / 7,3 kg
  • Inklusive Netzteil (DC 12V), Klinkenkabel und Miniklinkenkabel

Preis und Verfügbarkeit

Das ARP Odyssey FS Kit wird im März 2023 zu einem Preis von 1.899 € (UVP) bei Thomann erhältlich sein.

Weitere Informationen zu diesem Produkt gibt es auf der Webseite des Herstellers.

Produkt nicht gefunden!

Hot or Not
?
ARPODYSSEYFSKIT_main Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Michael Geisel

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Jean-Michel Jarre im Gespräch mit Dina Pearlman (ARP) im Rahmen des ARP 2600 Symposiums
Keyboard / Feature

Dina Pearlman, Tochter des ARP-Synthesizer-Erfinders Alan R. Pearlman und Jean Michel-Jarre trafen sich um die Eröffnungsrede für das ARP 2600 Synthposium aufzunehmen, gefolgt von einem Interview.

Jean-Michel Jarre im Gespräch mit Dina Pearlman (ARP) im Rahmen des ARP 2600 Symposiums Artikelbild

Dina Pearlman, Tochter des ARP-Synthesizer-Erfinders Alan R. Pearlman und der Pionier der elektronischen Musik Jean Michel-Jarretrafen sich, um die Eröffnungsrede für dasARP 2600 Synthposium aufzunehmen, gefolgt von einem Interview. Die Alan R. Pearlman Foundation ist eine gemeinnützige Organisation, die sich der Erhaltung des Erbes des Ingenieurs und ARP-Gründers Alan R. Pearlman verschrieben hat. Das Interview mit Jean Michel-Jarre wurde im Rahmen des jüngsten ARP 2600 Synthposiums der Stiftung aufgezeichnet. Für diejenigen, die daran interessiert sind, das Synthposium in seiner Gesamtheit zu sehen, kann es auf Anfrage gestreamt werden. Dazu bitte die Webseite von Eventbrite

HBO Synthesizer Workbench - Synthesizer und mehr zum Selbstbauen
Keyboard / News

HBO Synthesizer Workbench ist bekannt für dessen Entwicklungen von Synthesizern und Multieffekten und Orgeln, deren Schaltpläne zum Nachbauen kostenlos zur Verfügung stehen.

HBO Synthesizer Workbench - Synthesizer und mehr zum Selbstbauen Artikelbild

HBO Synthesizer Workbench ist bekannt für dessen Entwicklungen von Synthesizern und Multieffekten und Orgeln, deren Schaltpläne zum Nachbauen kostenlos zur Verfügung stehen.  Wer also gerne selbst zum Lötkolben greift, findet bei HBO Synthesizer Workbench aus Wittlich eine ansprechende Basis, um seinem Hobby zu frönen. Neben drei analogen Synths befinden sich auch ein digitaler Synthesizer, ein Mulktieffektgerät sowie eine Orgel nebst kostenlosem Schaltplan und Beschreibung, Firmware und Bauanleitung im Portfolio, die zum Nachbauen reizen.  Hier z.B. der Aufbau des SSI 2144 Synthesizers - eines sechs-stimmigen Analogsynthesizers

Dreadbox Dysphonia - Synthesizerstimme mit modularem Aufbau zum Selbstbauen
Keyboard / News

Dreadbox Dysphonia ist eine modulare Synthesizerstimme im Selbstbau, welche als eigenständiger Synthesizer oder im Eurorack verwendet werden kann und das zum günstigen Preis im Early Bird Sale.

Dreadbox Dysphonia - Synthesizerstimme mit modularem Aufbau zum Selbstbauen Artikelbild

Dysphonia ist ein spannendes DIY-Kit des griechischen Herstellers Dreadbox, der von Zeit zu Zeit immer mal wieder DIY-Kits anbietet. Dabei handelt es sich um eine modulare Synthesizerstimme, die standalone oder auch im Eurorack Einsatz finden kann.

Bonedo YouTube
  • Norand Morphos Sound Demo (no talking)
  • Haken Audio Eaganmatrix Eurorack Module Sound Demo (no talking)
  • u he Diva Sound Demo (no talking): Ambient / Melodic Techno Patches