ANZEIGE

Behringer Spice – der Moog Subharmonicon Klon

Behringer klont mit Spice den semi-modularen Moog Subharmonicon und das zu einem sensationellen Preis von 249 USD.

Behringer Spice: Klon des Moog Subharmonicon. (Quelle: Behringer)
Behringer Spice: Klon des Moog Subharmonicon. (Quelle: Behringer)

In seinem Aufbau kombiniert der originale Moog Subharmonicon einen analogen Synthesizer mit einem polyrhythmischen Sequenzer. In seiner Klangerzeugung bietet er eine Mixtur aus subtraktiver Synthese, welche überdies mit Subharmonischen arbeitet. Erstmalig präsentierte Moog den Subharmonicon in 2018 auf dem jährlich stattfindenden Moog Synthfest und der war ursprünglich auch lediglich als DIY-Bausatz gedacht. Aufgrund der hohen Nachfrage hat der Hersteller den Synthesizer dann in Serie produziert und dabei immer wieder auf das berühmte Trautonium verwiesen, dessen Klangerzeugung ebenfalls auf Subharmonischen basiert. Allerdings ist das Subharmonicon ein völlig eigenständiges Gerät. Behringer greift mit Spice diese Idee auf und repliziert den Moog Subharmonicon auf seine Art, allerdings zu einem Preis von weniger als einem Drittel des Subharmonicon-Preises.

Behringer Spice

Der Behringer Spice ist ein Klon des semimodularen Synthesizers Moog Subharmonicon im Grunddesign der bereits erschienenen Synthesizer Crave und Edge, jetzt aber in Rot. In seinem Aufbau führt Spice das vom Trautonium inspirierte Schema fort, indem zwei VCOs mit vier subharmonischen Oszillatoren gekoppelt werden, was ein sehr experimentelles Sounddesign ermöglicht. Darüber hinaus verfügt das Behringer Spice über das von Leon Theremin entwickelte Rhythmuskonzept. Dieses besteht aus zwei getrennten Sequenzern mit jeweils vier Steps, die polyrhythmische Strukturen erlauben, was wiederum ungewöhnliche Rhythmusstrukturen ermöglicht. Zudem verfügt Spice über ein resonanzfähiges Ladder-Filter, das für Moog-typische Klangeigenschaften sorgt, flankiert von zwei AD-Hüllkurven für Filter und VCA. Schließlich erlauben 32 Patch-Punkte einen tiefen Eingriff in die Synthese, unterstützt durch eine vollständige USB/MIDI-Implementierung.

Preis und Verfügbarkeit

Wann Behringer den Spice-Synthesizer veröffentlicht, steht noch in den Sternen. Der angestrebte Preis soll jedoch lediglich 249 USD betragen.

Weitere Informationen zu diesem Produkt gibt es auf der Webseite des Herstellers.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Moog Subharmonicon

Moog Subharmonicon

Kundenbewertung:
(60)
Hot or Not
?
Behringer_Spice Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Behringer Toro: Moog Taurus-Klon für Desktop und das Eurorack
News

Behringer klont den Moog Taurus I, den ber&uuml;hmten analogen Bass-Synthesizer, der gleicherma&szlig;en als Desktop-Synthesizer, wie auch im Eurorack verwendet werden kann. Behringer Toro Behringer stellt einen wahren Vorstellungsmarathon auf. Nach den Mini-Synths PRO-VS, JP-4000 und Saturn kommt gleich ein weiterer Synthesizer, der Nachbau des legend&auml;ren Moog Taurus I aus dem Jahr 1975, der als Bestandteil &hellip; <a href="https://www.bonedo.de/artikel/behringer-spice-der-moog-subharmonicon-klon/">Continued</a>

Behringer Toro: Moog Taurus-Klon für Desktop und das Eurorack Artikelbild

Behringer klont den Moog Taurus I, den berühmten analogen Bass-Synthesizer, der gleichermaßen als Desktop-Synthesizer, wie auch im Eurorack verwendet werden kann.

Bonedo YouTube
  • Crazy Tube Circuits Sidekick JR Sound Demo (no talking) - Roland S-1
  • Behringer Toro Sound Demo (no talking)
  • Strymon Sunset Sound Demo (no talking) with Behringer PRO-800