Anzeige

Nord Lead A1 Test

Beim Nord Lead A1 handelt es sich um einen multitimbralen, polyphonen Synthesizer der Gattung „Virtuell Analog“. Zu seinen Features gehören eine flexible Oszillator-Sektion, verschiedene Filtertypen sowie das Schichten von bis zu vier Programmen (Layer), ein Arpeggiator und die Möglichkeit des Tastatursplits. Als Nord Lead A1R ist er auch als Rackmodul erhältlich.

Der Nord Lead A1 ist das neue Einstiegsmodell der Nord Lead Reihe
Der Nord Lead A1 ist ein vielseitiger Synthesizer mit gutem Sound


Was der schwedischen Marke Nord bei der Entwicklung des A1 offensichtlich sehr am Herzen lag, ist der schnörkellose und selbsterklärende Zugang zur Klangerzeugung. Beworben wird er von den Stockholmern als “Performance-Synthesizer”, was auf eine geradlinige, bühnentaugliche Bedienung hoffen lässt. Wir sagen euch, ob das Konzept aufgegangen ist.

Details

Der Nord Lead A1 ähnelt seinen Artgenossen Lead 2x und Lead 4 äußerlich in vielen Dingen. Als da wären: die charakteristische Farbe, die Größe des Metallgehäuses, die 49 leicht gewichteten, anschlagdynamischen Tasten (leider auch hier ohne Aftertouch), die linkslastige Anordnung der Armaturen sowie das Nord-typische Modulationsrad aus Stein und der hölzerne Pitch-Stick. Soviel zu den Gemeinsamkeiten. Einen Unterschied machen die Seitenteile, die beim A1 aus Metall gefertigt sind. Sie sind bombenfest verschraubt und verleihen dem Gehäuse eine hohe Stabilität. Hier wackelt oder knackt nichts. Mit 4,85 kg ist der A1 ein Leichtgewicht.

Fotostrecke: 5 Bilder Der Nord Lead A1 präsentiert sich im gewohnten Nord-Design

Auf dem Bedienpanel tummeln sich 23 Potis, 3 Encoder und 26 Taster nebst vielen rot oder grün leuchtenden Statuslämpchen. Rhythmisch blinkende LEDs zeigen die Tempi von Delay und Arpeggiator an, drei kleine LED-Displays mit kräftig leuchtenden Ziffern informieren über die ausgewählten Programme, Schwingungsformen oder Oszillator-Konfigurationen. Die Namen der Programme im Programmspeicher bestehen (wie üblich bei der Lead-Serie) aus spartanischen Zahlen und Punkten. Bei den Performance-Programmen gesellt sich noch ein Buchstabe dazu. Als Performance wird ein aus mehreren Sounds bestehendes Setup bezeichnet. 8 x 50 Plätze bietet der Programmspeicher, 2 x 50 stehen für Performances bereit. An dieser Stelle soll auch kurz der praktische „Like“-Speicher erwähnt werden, mit dem man Zwischenergebnisse beim Programmieren im Arbeitsspeicher parken und später ggf. sichern kann. 50 „Like“-Speicherplätze stehen pro Programm zur Verfügung.
Rechts neben dem Panel sind Erklärungen zu den im OSC-Config-Display angezeigten Kürzeln auf das Gehäuse gedruckt – ebenfalls ein von Nord bekanntes und wie das rudimentäre Display gelegentlich kritisiertes Prinzip. 

Fotostrecke: 4 Bilder Der Nord Lead A1 wird als “Performance-Synthesizer” beworben

Anschlüsse

An der Rückseite findet man neben dem Kopfhörerausgang (Stereoklinke 6,3 mm) vier Line-Ausgänge (alle Klinke 6,3 mm). Außerdem gibt es MIDI In und Out (auch als eingeschränkter MIDI Thru nutzbar), USB und Anschlüsse für ein Sustain- und ein Control-Pedal. Die Stromzufuhr geschieht – wie inzwischen löblicherweise bei allen neuen Nord-Instrumenten – per Kaltgerätestecker, das Netzteil ist im Synthesizergehäuse integriert.
Der USB-Anschluss kann MIDI-Daten übertragen und zum Datenaustausch mit einem Rechner dienen, beispielsweise zur Nutzung der kostenlosen Software „Nord Sound Manager“, die auf der Nord Keyboards Website zum Download bereitsteht. Mit ihr kann man den Programmspeicher des Nord Lead A1 extern sichern oder per Drag&Drop die Anordnung der Programme verändern. In der Ansicht des Nord Soundmanagers tragen die Programme übrigens „richtige“ Namen aus Buchstaben und können auch Kategorien wie Lead, Pad, Arpeggio uvm. zugewiesen werden. Das rudimentäre Display des A1 kann diese Namen und Kategorien zwar nicht darstellen, die Arbeit mit dem Nord Sound Manager wird dadurch aber übersichtlicher.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Rückseite des Nord Lead A1

Klangerzeugung

Die maximale Polyphonie des Nord Lead A1 beträgt 24 Stimmen. In die ungewöhnlich gestaltete Oszillatorsektion, die den A1 von den anderen Nord Leads abhebt, muss man sich erst einmal kurz hineindenken. Sie unterscheidet zwischen einfachem und einem Dual Mode. Je nach Modus erhält der Parameter OSC Config eine andere Funktion: Entweder stellt er den zweiten Oszillator mit einer beachtlichen Menge an zusätzlichen Schwingungsformen dar, oder er fungiert als Modulationsquelle von Oszillator 1, beispielsweise für Hard-Sync, Pitch, Shape, AM oder FM. Im einfachen Oszillator Mode stehen Puls, Sägezahn, Dreieck und Sinus bereit. Im Dual Mode erhält man darüber hinaus Extended Analog Waveforms, Fixed Pulse Waveforms, Drawbar Organ Waveforms, Rauschen, Bells & Tines, Digital, Electric Pianos und Formants. Auch Verstimmungen der Oszillatoren von wenigen Cents bis zu fünf Oktaven und Pulsbreitenmodulation sind möglich. Als Modulationsquellen für beide Oszillatoren stehen der LFO und eine Hüllkurve (Mod ENV) bereit.
Darüber hinaus lässt sich für jeden Sound der Voice Mode bestimmen: Neutral (polyphon), Unison mit drei Intensitätsstufen (polyphon) oder Legato bzw. Monophon wie ein klassischer Bass- oder Lead-Synthesizer (monophon). Beim Legato- und Monophon-Mode kann eine Gleitfunktion zwischen den Tönen stufenlos hinzugeschaltet werden.
In der Filtersektion stehen sechs Filtertypen zur Auswahl: Lowpass 12dB, Lowpass 24dB, Lowpass M (dem Minimoog Ladder-Filter nachempfunden), Lowpass TB (dem Ladder-Filter der Roland TB-303 nachempfunden), Bandpass und Highpass. Die Filtereckfrequenz lässt sich per LFO oder Hüllkurve modulieren, die Filterresonanz ist stufenlos regelbar und erzeugt bei den 24dB-Filtern bei höheren Werten das typische tonale Filterpfeifen. Auch Filter-Keyboardtracking in drei Intensitätsstufen und ein stufenloser Filter-Drive zum Anrauen oder Verzerren stehen bereit.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Oszillatorsektion des Nord Lead A1 ist ungewöhnlich gestaltet

Der Hüllkurvengenerator für die Lautstärke (Amp Env) hält die Parameter Attack, Decay/Sustain und Release bereit. Auch die Ansprache auf die Anschlagstärke der Keyboardtasten (=Anschlagdynamik) kann aktiviert werden. Die Modulationshüllkurve (Mod Env) ist fast genauso aufgebaut, mit dem Unterschied, dass man hier auch eine negative Auswirkung auf das Modulationsziel bestimmen kann. Eine regelbare Einsatzverzögerung gibt es nicht.
Der LFO bietet Puls, Dreieck, Rampe, Sägezahn, Rechteck und Random. Seine Frequenz kann im Bereich von 0,03 bis 523 Hz bestimmt werden und reicht damit in den hörbaren Bereich hinein. Der LFO kann auch als zusätzliche Envelope arbeiten.
Mit dem Arpeggiator lassen sich sequenzierte Tonfolgen über einen Bereich von bis zu vier Oktaven spielen. Die Notenlängen können von einer halben Note bis zu einem Zweiunddreißigstel gewählt werden, inklusive Swingmodi für alle Notenwerte. Als Laufrichtungen stehen Up, Down, Up&Down oder Random bereit.
In der Effektsektion wartet ein Delay mit Tap Tempo, Stereo-Ping-Pong Mode und vier Feedback-Stufen auf seinen Einsatz. Der Bereich „FX“ bietet die Effekttypen Ringmodulator, Phaser, Flanger, Chorus, Ensemble oder Drive, von denen jeweils einer ausgewählt und dem Sound stufenlos hinzugemischt werden kann. Das Reverb-Menü bietet fünf Typen von Room über Stage bis Hall. Oben rechts lassen sich mit Level und Pan die Gesamtlautstärke und die Panoramaposition eines Programms festlegen.
Zur Synchronisation von LFO, Arpeggiator und/oder Delay bietet der Nord Lead A1 die zum Beispiel vom Nord Stage 2 bekannte Master Clock. Ihr Tempo kann von einer MIDI-Clock bestimmt oder getappt werden. Dadurch können diese drei Komponenten nicht nur im Einklang mit externem Equipment laufen, sondern lassen sich auch live spontan zur Band oder miteinander synchronisieren. Ein sehr Performance-taugliches Feature!
Morph ist eine ebenfalls bei anderen Nord-Instrumenten bewährte Funktion, mit der man mehrere Parameter per Modulationsrad, Pedal oder Keyboard Velocity gleichzeitig und in definierbaren Intensitätsbereichen verändern kann. Viele Parameter kommen fürs Morphen in Frage, zum Beispiel Filtereckfrequenz, Filterresonanz, Arpeggiator-Tempo, LFO-Frequenz, Parameter der Hüllkurven, Reverb- und FX-Anteile. Auf diese Weise lassen sich auch komplexe Klangveränderungen schnell definieren und dynamisch steuern. Schön wäre bei einem Synthesizer in dieser Liga noch eine Morph-Funktion per Aftertouch gewesen, wie es sie etwa beim Nord Stage gibt, aber auf dieses Ausdrucksmittel muss man beim A1 leider verzichten.
Mit Mutate Sound lassen sich fast alle Parameter eines Programms auf Knopfdruck mit nicht weiter offen gelegten Mutationsregeln verändern – oder mit der unergründlichen Weisheit des Nord Lead A1, wenn man das lieber so sehen möchte. Falls Morph-Programmierungen vorliegen, werden diese beim Mutieren auch stets mit einbezogen. Randomize Sound schließlich ist im Vergleich zu Mutate Sound eine komplette Zufallserstellung von Programmen. Frei nach dem Motto „Lass dich überraschen!“

Anzeige

Praxis

Sound

Mit vielen durchsetzungsfähigen und knackigen Klängen präsentiert sich der A1 als typisch Nord. Er hat auch durchaus „warme“ Sounds im Repertoire, ist von seinem Grundklang her aber stets aufgeräumt im Tiefmittenbereich. Seine Stärken liegen bei fetten Sounds für Riffs, Pads und Leads, bei androgynen Atmos und insgesamt lebendigen Klängen. Und nicht zuletzt machen der Arpeggiator und das Delay viel Spaß und führen mitunter zu willkommenen Klang-Überraschungen. Dank der Master Clock sind sie problemlos synchronisierbar und man kann sich manuelle Tempoanpassungen sparen. Die übrigen Effekte und das Reverb machen ebenfalls einen guten Job, auch wenn man sie nicht weiter editieren kann. Mit Unison erhält man dicke bis seifige Sounds für die Trance- und Kirmesabteilungen. Was dem A1 für mein Empfinden nicht so liegt, sind die subtilen, „unterordnungsfreudigen“ Sounds mit viel Tiefe. Klänge, die zum Beispiel gern in den Bereichen Indie oder IDM benutzt werden. Auch die E-Piano- oder Orgelsounds, für die ja auch Waveforms bereit stehen, sind meiner Meinung nach eher zu vernachlässigen, sofern man realistische, lebendige E-Piano- oder Orgelsounds sucht – aber dafür ist der Nord Lead A1 ja auch nicht primär gemacht.

Audio Samples
0:00
Sägezahn ohne / mit Chorus Pulsbreiten / PWM per LFO / PWM mit Delay und Ensemble Atmo Riff Reverb Retro Blubber Pad, viel Reverb Fettes Pad Arpeggio-Geplätscher Formantfilter-Chor Bell Orgel Bratz Lead (ohne / mit Delay) Unison 3 OSC Sync Drive FX

Die verschiedenen Filter klingen allesamt gut, jeder Modus hat eine eigenständige Charakteristik. Das LP24 M wartet mit einem eher nasalen Retro-Klang und einer schnell ansprechenden Filterresonanz auf. Das LP24 TB klingt für mein Empfinden ungewöhnlich warm für einen Nord Synthesizer. Filterdrive hilft schlappen oder dumpfen Klängen mit Präsenzanhebungen bis hin zu aggressiv-kratzendem Overdrive auf die Sprünge. 

Audio Samples
0:00
Filterfahrt LP12 (ohne / mit Filterdrive) Filterfahrt LP24 M (ohne / mit Filterdrive) Filterfahrt LP24 TB (ohne / mit Filterdrive)

Die Funktion Mutate Sound ist mehr als eine Anlaufstelle für Inspirations- oder Orientierungslose – hier kann durchaus etwas Brauchbares herauskommen! Das „Mutieren“ wirkt sich meist in einem musikalisch sinnvollen Rahmen auf die Klänge aus und kann natürlich auch mehrfach hintereinander angewendet werden. Hier ein Beispiel einer ganzen Großfamilie von Mutationen, die ich nacheinander gemacht habe.

Audio Samples
0:00
Mutationen

Split und Layer

Kommen wir zur angesprochen Vierfach-Struktur. Der Nord Lead A1 verfügt über vier Slots, genannt A, B, C und D. Sie repräsentieren jeweils ein Programm und können „an/aus“ oder „solo“ geschaltet werden. Dieses Feature bietet sich zum schnellen Umschalten von Programmen innerhalb eines Songs an oder auch um Sounds übereinander zu schichten, indem man zwei oder mehrere Slots gleichzeitig erklingen lässt. Auch kann jedem Slot ein MIDI-Kanal und ein separater Audioausgang zugewiesen werden. Dank des Split Modes lässt sich die Tastatur auf zwei Sounds aufteilen, die wiederum aus einem Layer zweier Slots (A+B oder C+D) bestehen können. Der Splitpunkt ist frei wählbar. Im „Multi Focus Mode“ kann man alle aktiven Slots (alle oder eine Auswahl) gleichzeitig editieren.

Audio Samples
0:00
Layer (Beat ist mit Arp und Filter gemacht) Layer Dancefloor Layer (Pad Swell per Wheel)

Wer noch zwischen Nord Lead 4, Nord Lead A1 und Nord Lead 2X abwägt, sollte sich auf der Website des Herstellers die Vergleichstabelle der Funktionen (Comparison Chart) anschauen. Die Unterschiede zwischen Nord Lead 4 und Nord Lead A1 sind gar nicht so groß und liegen eher im Detail, wie etwa in der Oszillator-Konfiguration.

Anzeige

Fazit

Der Nord Lead A1 ist ein vielseitiger, relativ leicht zu programmierender Synthesizer. Er eignet sich für ein weites musikalisches Feld wie beispielsweise Charts Pop, Pop/Rock, Dance oder auch Filmmusik und ist dabei sehr bühnentauglich. Seine Stärken sind frische und präsente Sounds, die mal weich, mal klar oder auch mal brachial daher kommen. Immer aber definiert und aufgeräumt im Tiefmittenbereich. Typisch Nord eben. Auch Klänge der Kategorie „Digitales“ findet man hier neben lebendigen Sounds und geräuschhaften Atmos reichlich. Die Hardware ist top und das Performance-orientierte Bedienkonzept trotz des wieder einmal sehr klein geratenen Displays insgesamt gelungen. Für Nord-Kenner im Großen und Ganzen nichts Neues, und Neulinge werden sich hier schnell eingrooven. Prädikat: ausgereift. Der Preis geht für das Gebotene in Ordnung. Wer den Nord Lead A1 im Studio nutzen möchte, sollte sich ggf. auch die Rackversion Nord Lead A1R ansehen.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • flexible Oszillator-Sektion
  • verschiedene Filtertypen
  • bis zu 4-fach Layer möglich
  • Tastatursplit
  • Arpeggiator
  • einfache, aber gute FX-Sektion
  • Master Clock
  • hochwertige und stabile Bauweise
  • kostenlose Sound Manager Software
Contra
  • kleine LED-Displays
  • kein Aftertouch
Artikelbild
Nord Lead A1 Test
Für 1.499,00€ bei
Der Nord Lead A1 ist ein vielseitiger Synthesizer mit gutem Sound
Der Nord Lead A1 ist ein vielseitiger Synthesizer mit gutem Sound
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.