Die Lambda Synthetics Polypulse Groovebox hat inzwischen Serienreife erreicht und kann ab sofort regulär bestellt werden. Sie wurde auf der Superbooth 23 erstmals vorgestellt. Im Dezember 2024 wurde die Groovebox im Rahmen einer Kickstarter-Kampagne erfolgreich finanziert und an 34 Unterstützer ausgeliefert. Nun kann sie jeder haben!

PolyPulse Serienmodel 2025
Polypulse verfügt über fünf polyfone Tracks, die jeweils mit unterschiedlichen Syntheseformen arbeiten. Zur Verfügung stehen subtraktive Synthese, FM-Synthese, additive Synthese mit bis zu 32 Sinus-Teiltönen sowie Physical Modeling. Ergänzend dazu wurden ein Granular-Sampler und ein spezieller Drum-Sampler mit der Bezeichnung Quad Engine verbaut.
Für jeden der fünf polyfonen Parts stehen vier Effekt-Slots zur Verfügung. Dort lassen sich Audio-Effekte wie Compressor, Equalizer, Drive, Delay, Filter und Reverb einsetzen. Darüber hinaus scheinen weitere Effekte verfügbar zu sein.
Ein polyrhythmischer Sequenzer ist ebenfalls Teil der Groovebox. Er gibt nicht nur Noten wieder, sondern erlaubt auch die Aufzeichnung und Wiedergabe von Parameter-Modulationen. Dazu zählen beispielsweise Bewegungen, die man über das Touchpad steuert.Die Steuerung erfolgt über eine Kombination aus Tastatur und acht Encoder-Reglern.
Besonders beeindruckend sind die acht symmetrischen Line-Ausgänge. Zusätzlich verfügt das Gerät über zwei Mikrofoneingänge mit Gain-Regler, zwei symmetrische Line-Eingänge, fünf Trigger-Ausgänge, einen Clock- und einen Reset-Eingang sowie MIDI In und Out. Ein Ethernet-Anschluss ist ebenfalls vorhanden.
Preis und Verfügbarkeit
Die Polypulse Groovebox von Lambda Synthetics steht ab sofort für 1.999,00 Euro zur Vorbestellung bereit.


Lambda Synthetics PolyPulse Groovebox auf Kickstarter (Oktober 2023)
Die Lambda Synthetics PolyPulse Groovebox war eine der spannendsten Neuheiten auf der Superbooth 23 – jetzt kann man die Groovebox mit fünf Tracks und polyrhythmischem Sequenzer auf Kickstarter bestellen!
Das Finanzierungsziel wurde bereits nach kürzester Zeit weit übertroffen, aber die Kampagne läuft noch knapp einen Monat. Leider sind die Early Bird Angebote bereits alle weg, sodass man sich sein Exemplar derzeit für 1.999 € sichern kann. Dies zeigt, dass sich das Konzept der Groovebox mit fünf Tracks, die von einem algorithmischen Sequenzer und verschiedenen Sound-Engines gesteuert werden, bewährt. Sicherlich wird die Lambda Synthetics PolyPulse Groovebox zunächst nur in kleinen Stückzahlen produziert werden, sodass man schnell sein muss, um sich eine zu sichern. Die Auslieferung ist für September 2024 geplant.
Weitere Informationen zu diesem Produkt gibt es auf der Webseite des Herstellers sowie auf Kickstarter.
Unsere bisherige Mitteilung vom Mai 2023:
Superbooth 2023: Lambda Synthetics PolyPulse Algorithmic Workstation – Groovebox
Lambda Synthetics zeigt auf der Superbooth 2023 die PolyPulse Algorithmic Workstation – eine Groovebox mit neuartigem Konzept.

PolyPulse Algorithmic Workstation ist eine algorithmische Groovebox, die Lambda Synthetics auf der Superbooth als Prototyp zeigt. PolyPulse arbeitet mit fünf Spuren, polyrhythmischem Sequencing und verschiedenen Klangerzeugungstechniken.
Superbooth 2023: Lambda Synthetics PolyPulse
Zur Superbooth 2023 hat Lambda Synthetics PolyPulse im Gepäck, die Algorithmic Workstation, die ihren Fokus deutlich auf Live-Performance legt. Dabei helfen fünf Tracks mit jeweils eigener Sequenzer-Sektion und digitaler Klangerzeugung, die über jeweils 16 Drehregler gesteuert werden können. Momentan bietet die Groovebox FM-Synthese, additive Synthese und verschiedene Sampling-Modi an, während weitere Klangerzeugungsverfahren für die Zukunft geplant sind.
Die fünf Touchpads auf der Oberseite sind Vektor-Controller, die es möglich machen zwischen verschiedenen Klangeinstellungen zu morphen und bis zu fünf Spuren gleichzeitig zu bearbeiten. Ein weiterer wichtiger Punkt sind ferner die polyrhythmischen Sequenzer, die komplexe Rhythmen und Melodien erzeugen. Bei allen Arbeiten am Gerät unterstützt zudem das zentral liegende Display. Bei der Menge an gebotenen Funktionen bleibt der Lambda Synthetics PolyPulse aber noch bedienbar. Ein nicht zu unterschätzender Aspekt, gerade bei Live-Performances.
Lambda Synthetics PolyPulse (2025): Features
- 5 Parts, je mit polyphoner Klangerzeugung, Effekten und Sequenzer
- verfügbare Klangerzeugungen: Subtractive (Synthesizer mit zwei Oszillatoren und Multimode-Filter), FM (4 Operatoren), Additive (mit 32 Sinus-Teiltönen und Comb-Filter), Resonator (Physical Modeling), Quad Engine für Drum-Kits, Granular Sampler
- bis zu 4 Audio-Effekte pro Part: Compressor, Equalizer, Drive, Delay, Filter, Reverb und mehr
- LFO, AD Hüllkurve, Zufallsquelle und Offset-Generator als frei zuweisbare Modulationsquellen für Parameter der Klangerzeugung und Effekte
- algorithmischer Sequenzer pro Part, programmierbar über die integrierte Tastatur und 8 Encoder für die Paramter der Sequenz (Intervall, Offset, Oktavelage, Reset, Zufallsvariation und mehr)
- externe Geräte lassen sich direkt über MIDI und MPE ansteuern
- Touchpad pro Part mit Motion Recording zur modulation von Parametern und morphen von Sounds
- 32 Encoder, 65 Tasten und OLED-Anzeige zur einfachen Bedienung
- 26GB Speicher für Samples, Sequenzen und Projekte
- 8 symmetrische Line-Ausgänge: 6,3 mm Klinke
- stereo Kopfhörerausgang mit Lautstärkeregler: 6,3 mm Klinke
- 2 Mikrofoneingänge mit Gain-Regler und Pad: 6,3 mm Klinke
- 2 symmetrische Line-Eingänge: 6,3 mm Klinke
- Clock-Eingang und Reset-Eingang: 3,5 mm Klinke
- 5 Trigger-Ausgänge: 3,5 mm Klinke
- MIDI In/Out (5-Pol DIN)
- Ethernet-Anschluss für OSC und File Manager
- solides Metallgehäuse
- Abmessungen (B x T x H): 405 x 430 x 70 mm
- Gewicht: 5 kg
- inkl. externes Netzteil