ANZEIGE

Superbooth 2023: Lambda Synthetics PolyPulse Algorithmic Workstation – Groovebox

Lambda Synthetics zeigt auf der Superbooth 2023 die PolyPulse Algorithmic Workstation – eine Groovebox mit neuartigem Konzept.

Superbooth 2023: Lambda Synthetics PolyPulse Algorithmic Workstation. (Quelle: Gearnews)
Superbooth 2023: Lambda Synthetics PolyPulse Algorithmic Workstation. (Quelle: Gearnews)

PolyPulse Algorithmic Workstation ist eine algorithmische Groovebox, die Lambda Synthetics auf der Superbooth als Prototyp zeigt. PolyPulse arbeitet mit fünf Spuren, polyrhythmischem Sequencing und verschiedenen Klangerzeugungstechniken.

Superbooth 2023: Lambda Synthetics PolyPulse

Zur Superbooth 2023 hat Lambda Synthetics PolyPulse im Gepäck, die Algorithmic Workstation, die ihren Fokus deutlich auf Live-Performance legt. Dabei helfen fünf Tracks mit jeweils eigener Sequenzer-Sektion und digitaler Klangerzeugung, die über jeweils 16 Drehregler gesteuert werden können. Momentan bietet die Groovebox FM-Synthese, additive Synthese und verschiedene Sampling-Modi an, während weitere Klangerzeugungsverfahren für die Zukunft geplant sind.

Die fünf Touchpads auf der Oberseite sind Vektor-Controller, die es möglich machen zwischen verschiedenen Klangeinstellungen zu morphen und bis zu fünf Spuren gleichzeitig zu bearbeiten. Ein weiterer wichtiger Punkt sind ferner die polyrhythmischen Sequenzer, die komplexe Rhythmen und Melodien erzeugen. Bei allen Arbeiten am Gerät unterstützt zudem das zentral liegende Display. Bei der Menge an gebotenen Funktionen bleibt der Lambda Synthetics PolyPulse aber noch bedienbar. Ein nicht zu unterschätzender Aspekt, gerade bei Live-Performances.

Weitere Informationen zu diesem Produkt gibt es auf der Webseite des Herstellers.

Lambda Synthetics auf der Superbooth 2023: Stand Z250

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hot or Not
?
Polypulse_Gearnews Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Superbooth 2021: Kurzweil PC4 SE - Neue abgespeckte Version der PC4 Workstation-Serie
Keyboard / News

Kurzweil veröffentlicht die PC4 SE Keyboard-Workstation, die sich als abgespeckte Ausführung der PC4 und PC4-7 Versionen zeigt.

Superbooth 2021: Kurzweil PC4 SE - Neue abgespeckte Version der PC4 Workstation-Serie Artikelbild

Kurzweil veröffentlicht die PC4 SE Keyboard-Workstation, die sich als abgespeckte Ausführung der PC4 und PC4-7 Versionen zeigt. Mit PC4 und PC4-7 bietet der amerikanische Hersteller Kurzweil derzeit zwei Workstation-Modelle mit 88er Hammermechanik Tastatur und leichtgewichteter 76-Tasten Klaviatur. Neu ist die Variante PC4 SE

Profi-Sounds für die Keyboard Workstation
Keyboard / Feature

Keyboard-Workstations werden vor allem von Live-Keyboardern geschätzt. Mit speziellen Sounds von Drittanbietern lässt sich noch mehr aus den jeweiligen Keyboards herausholen.

Profi-Sounds für die Keyboard Workstation Artikelbild

Sie ist der Allrounder seit vielen Generationen: Die Workstation ist das Hauptinstrument vieler Live-Keyboarder. Mit der Workstation lassen sich alle Arten von Sounds, angefangen bei Pianos aller Gattungen, Orgeln, Synthesizerklänge aller Couleur bis hin zu exotischen oder orchestralen Sounds alles per Knopfdruck auf hohem Niveau abrufen. Zusammen mit einer stimmigen Hardware, die viele sinnvolle Spielhilfen integriert und damit spontane Sound-Eingriffe ermöglicht, wird das Gesamtpaket für den Soundkonsum perfekt. Erfreulicherweise haben sich einige Sounddesigner auf den Korg Kronos, Yamaha Montage und Roland Fantom spezialisiert und liefern neue Sounds für diese Flaggschiffe quasi maßgeschneidert für Live-Gigs im Coverbereich und als Inspiration im Studio.

Twisted Electrons BlastBeats - Groovebox mit YMF-262 FM-Chip bringt den Sound der 90er Jahre zurück
Keyboard / News

Twisted Electrons veröffentlichen mit BlastBeats eine 10-stimmige Groovebox mit sechs Drum-Stimmen und vier Synth-Instrumenten, deren Tonerzeugung auf dem Vintage-FM-Chip YMF-262 basiert.

Twisted Electrons BlastBeats - Groovebox mit YMF-262 FM-Chip bringt den Sound der 90er Jahre zurück Artikelbild

Twisted Electrons veröffentlichen mit BlastBeats eine 10-stimmige Groovebox mit sechs Drum-Stimmen und vier Synth-Instrumenten, deren Tonerzeugung auf dem Vintage-FM-Chip YMF-262 basiert. Das Herzstück von BlastBeats bildet ein alter FM-Chip namens YMF-262, der auch als OPL3-Chip bekannt ist und früher in Computer-Soundkarten der frühen 1990er Jahre verwendet wurde. Diese Chips galten schon seinerzeit als schwer zu programmieren, wodurch deren Möglichkeiten nie voll ausgeschöpft werden konnten, obwohl sie in der Lage waren den Bereich satter, schöner und auch 'schmutziger' Sounds abzudecken. Mit BlastBeats lässt Twisted Electrons diese Zeit nun wieder aufleben, um den charakteristischen Sound der DOS-Ära zurückzubringen. Dafür bietet die BlastBeat Groovebox eine 10-stimmige Polyphonie mit sechs Drum-Stimmen und vier Synth-Instrumenten sowie jede Menge Fader (56!), Taster und Funktionen, um automatisier- und modulierbare Sounds

Bonedo YouTube
  • Frap Tools - Cunsa Quad Filter Sound Demo (no talking)
  • Elta Music Solar 42 Drone Synth Sound Demo (no talking)
  • Behringer Edge Sound Demo (no talking)