CHOMPI ist ein Sampler und Looper, der aussieht wie eine überlebensgroße Requisite aus dem LEGO-Movie. Doch hinter dem spielzeugartigen Äußeren mit Cherry-Keys, Comic-Grafik und praktischem Tragegriff verbirgt sich ein Sampling-Keyboard, das sich als eines der inspirierendsten Konzepte entpuppen könnte, denen wir seit Langem begegnet sind.
CHOMPI Sampler und Looper
Immer wieder versuchen Hersteller, dem Sampling etwas von der Unbekümmertheit und Direktheit zurückzugeben, die es vor der Ära der Software-Sampler hatte. Das Instrument, das diesem Ideal in meinen Augen mit am nächsten kam, war der Korg Microsampler – der allerdings ebenso schnell wieder von der Bildfläche verschwand, wie er aufgetaucht war.
Und jetzt das: CHOMPI! Alles an dem kleinen Sampling-Keyboard wirkt irgendwie überdimensioniert und kindgerecht – von der 2-Oktaven-Tastatur mit klackernden Cherry-Keys über die farbigen Buttons bis hin zum Koffergriff. Aber CHOMPI ist kein Spielzeug von Fisher Price. In dem kleinen Kasten steckt eine Sampling- und Looping-Engine auf Basis der Daisy-Plattform, die Sampling so unkompliziert wie schon lange nicht mehr macht.
Ein Druck auf den roten Chompi-Knopf genügt, um ein Sample aufzunehmen, das dann sofort auf der Tastatur chromatisch spielbar ist. Über die Encoder kann man die Tonhöhe und Abspielrichtung ändern, die Start- und Endpunkte anpassen und die Attack- und Release-Zeiten der Hüllkurve einstellen.
Effekte und Tape-Looper
Ein weiterer Regler bringt die Effekte ins Spiel. Durch Druck auf den Encoder wechselt man zwischen einem granularen Reverb, einem Hochpass- oder Tiefpassfilter und einem Verzerrer, die sich alle gleichzeitig einsetzen lassen.
Und dann ist da noch die Looper-Sektion, in der man das Ganze auf Knopfdruck aufzeichnen und loopen kann. Während der Wiedergabe kann man jederzeit neue Samples aufnehmen und dem Loop hinzufügen. Außerdem lassen sich die Abspielrichtung und -geschwindigkeit variieren. Insgesamt bietet CHOMPI eine Polyphonie von sieben Stimmen und über sechs Stunden Aufnahmezeit. 40 Plätze stehen zum Speichern von Presets zur Verfügung.
CHOMPI wird über USB-C mit Strom versorgt. Neben dem eingebauten Mikrofon gibt es einen SD-Kartenslot, Line-Ein- und Ausgänge, einen Kopfhörerausgang und MIDI. Dass CHOMPI alles andere als ein Spielzeug ist, ist also leicht zu erkennen – leider auch am Preis.
Ich bin trotzdem ein Fan dieses einfachen Konzepts und wünsche den Entwicklern viel Erfolg bei der Kickstarter-Kampagne, die Ende März 2023 starten soll.
Preise und Infos zu CHOMPI
CHOMPI wird im Rahmen der Kickstarter-Kampagne für 499 US-Dollar erhältlich sein; der reguläre Preis soll später 599 Dollar betragen. Außerdem gibt es eine Limited Edition in Rosa; diese kostet 599 Dollar auf Kickstarter und 699 Dollar regulär. Nach Abschluss der Kampagne soll die Produktion im Sommer starten. Alle Kickstarter-Bestellungen möchte der Hersteller bis November 2023 ausliefern.
Mehr Infos zu CHOMPI
- CHOMPI Club Website
- Kampagne auf Kickstarter (startet Ende März 2023)
- Mehr von CHOMPI Club
Video zum Sampler / Looper
Bildquellen:
- CHOMPI: Sampler und Looper im Kofferformat: CHOMPI Club
- CHOMPI Sampler: Kein Spielzeug – oder doch?!: CHOMPI Club
- Ein Druck auf den roten Knopf genügt zum Aufnehmen von Samples: CHOMPI Club
- CHOMPI: CHOMPI Club