Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – The Beatles: “Paperback Writer”

Paperback Writer – Main Riff

Dieses Riff wiederholt sich im Wesentlichen während des gesamten Songs. Die Auftaktfigur im ersten Takt variiert ebenso wie kleine Details im Riff selbst. Generell kann es aber immer genau so gespielt werden wie die hier notierte Version der ersten Strophe. Der Basspart verwendet durchgehend Tonmaterial aus G-Mixolydisch, also G-Dur mit einer kleinen Septime.

bsdw_beatles Bild

Hier die Noten als PDF-Download:

Audio Samples
0:00
Bass-Part Main Riff – Das Audio

Wie genial der Basspart ist, entpuppt sich erst, wenn man ihn in Verbindung zur Gesangsmelodie hört. Wieder haben wir die Noten als PDF hinterlegt:

Audio Samples
0:00
Bass-Part Main Riff plus Gesangsmelodie – Das Audio

Sound

Wie erwähnt, spielte Paul McCartney einen Rickenbacker 4001 Bass. Dieser war höchstwahrscheinlich mit Flatwoundsaiten bestückt, außerdem spielte er wohl mit Plektrum und auch die verstellbaren Saitendämpfer des Basses kamen ziemlich sicher zum Einsatz. Die Vermutung liegt nahe, dass ein Vox Röhrentop mit einer 15″ oder 18″ Box als Verstärkung diente, wie es damals im Abbey Road Studio üblich war.

Ich habe den Basspart auf einem Rickenbacker, allerdings mit Roundwoundsaiten, aber mit Saitendämpfer eingespielt. Da der Halstonabnehmer weniger authentisch klang als erwartet, verwendete ich den Stegtonabnehmer. Das Ganze lief über eine Röhren-DI-Box mit zwei aktivierten Notchfiltern, also Frequenzabsenkungen mit sehr engem Q-Faktor, und zwar bei 2,4 kHz und 6,5 kHz. Um die Höhen der Roundwound-Saiten weiter zu entschärfen, habe ich die passive Tonblende etwas zurückgedreht.
Das Basissignal klingt dann so:

Audio Samples
0:00
Bass-Sound – Step 1

Für einen noch authentischeren Sound liefert die CLA-2A Simulation eine dezente Kompression:

Bonedo_SOTW_Bass_Paperback20Writer_Compressor-1002937 Bild

Zuletzt dämpft eine Amp & Speaker Simulation den Ton vor allem in den Höhen ab und verleiht ihm mehr Bassvolumen:

Bonedo_SOTW_Bass_Paperback20Writer_Amp_Speaker-1002940 Bild
Audio Samples
0:00
Bass-Sound – Step 2
BassDI/Amp/Box
Rickenbacker 4001Röhren DI
StegtonabnehmerAbsenkung bei 2,4 und 6,5 kHz
Saiten abgedämpftleichte Kompression mit CLA-2A Simulation
Volume 10Tubeamp Simulation mit 15“ Speaker
Tonblende 5Mic Simulation EV RE-20
Klangregelung Bass angehoben, Mitten und Höhen abgesenkt
Hot or Not
?
bsdw_beatles Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – Bill Withers: „Lovely Day“
Workshop

Die Bassline zu Bill Withers' Hit "Lovely Day" trägt maßgeblich zum "Gute-Laune-Feeling" des gesamten Songs bei. In diesem Bassworkshop erlernt ihr dieses Meisterwerk!

Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – Bill Withers: „Lovely Day“ Artikelbild

Es gibt nur wenige Songs, bei denen die verbreitete Stimmung und der Titel und so perfekt miteinander harmonieren wie bei "Lovely Day". Hört man das Lied im Radio, so bekommt man unweigerlich gute Laune! Erschienen ist "Lovely Day" im Jahr 1977 auf "Menagerie", dem sechsten Studioalbum des amerikanischen Sängers Bill Withers. Der Song wird durch eine sowohl melodisch wie rhythmisch auffällige Bassline getragen. Grund genug, die sensationelle Bassline (gespielt von Bassist Jerry Knight) dieses Welthits einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.

Die besten Bass Riffs in Noten und TABs - Tina Turner: "What's Love Got To Do With It"
Workshop

Die Bassline zu Tina Turners „What’s Love Got To Do With It“ ist ein kleines Meisterwerk, von dem man sich viel abgucken kann. Alle Infos gibt's in diesem Bass-Workshop!

Die besten Bass Riffs in Noten und TABs - Tina Turner: "What's Love Got To Do With It" Artikelbild

Im Jahr 1984 gelang Tina Turner mit ihrem fünften Soloalbum endlich der ganz große Durchbruch als Solokünstlerin. Mit neuem Management, neuem Plattenvertrag und neuem Produzenten-Team im Rücken entstand die Platte „Private Dancer“, welche bis heute als Meilenstein gilt. Verdienter Lohn war nicht nur ein umwerfender kommerzieller Erfolg, sondern auch 1985 der Grammy für „Record Of The Year“. Weitere Grammys gab es für den Song „What’s Love Got To Do With It“, welche die Trophäe für „Song Of The Year“ und „Best Pop Vocal Performance, Female“ einheimste. „What’s Love Got To Do With It“ war die zweite Single aus dem Album und schaffte es in mehreren Ländern an die Spitze der Charts. Gleichzeitig war es Tina Turners erster Nummer-1-Hit als Solistin. Leider gibt es keine Credits bezüglich der Bassline oder gar des Bassisten. Auf dem Platten-Cover sind nur drei Keyboarder erwähnt - gut möglich also, dass der Bass programmiert wurde. Das soll unser aber nicht stören, denn nicht nur der Song, sondern auch die Bassline zu „What’s Love Got To Do With It“ ist in vielerlei Hinsicht ein kleines Meisterwerk, von dem man sich viel abgucken kann!

Bonedo YouTube
  • Aguilar AG Preamp - Sound Demo (no talking)
  • Amazing Slap Sound feat. Aguilar AG Preamp #shorts
  • 10 Iconic 5-String Basslines #shorts