ANZEIGE

Behringer Enigma – Plant Behringer den Klon des Buchla Easel 208c?

In einem Facebook-Post fragt Behringer in die Runde, ob ein Klon des Buchla Easel 208c für die Community infrage käme -zu einem Preis von 399 USD.

Behringer Enigma: Rendering des Buchla-Klons
Behringer Enigma (Quelle: Behringer)

Der aktuelle bei Buchla im Programm befindliche 208c bietet im Prinzip die gleiche Synthese-Architektur wie ein Easel, allerdings in kompakter Modulform. Der ist allerdings mit einigen Neuerungen versehen, die ihn vom vorherigen 208c unterscheiden. Dazu gehören ein optionaler MIDI-Eingang (USB B/DIN), weitere Audio-Anschlüsse, ein LED-Display, etc. Der originale Buchla Easel 208c kostet rund 2850 €.

Behringers Nachbau Enigma orientiert sich bereits optisch sehr genau am Original. Laut Behringer sei die analoge Sektion eine genaue Kopie des Originals inkl. der 14 Opto-Coupler. Dazu kommen noch weitere Features wie eine Total-Recall-Funktion nebst einem OLED-Display, welches den großen Cartridge-Slot zum Speichern der Presets ersetzt. Zusätzlich soll Enigma über MIDI CC steuerbar sein, wofür es bereits USB/MIDI-Anschlüsse gibt.

Die gezeigte Grafik zeigt derzeit nur einen Entwurf des Synthesizers, der optisch schwer in Richtung Buchla geht. Ob und wann Enigma kommen wird, ist nicht bekannt. Ein Preis wurde dennoch erwähnt: 399 USD. Das ist eine echte Ansage.

Weitere Informationen dazu gibt es auf der Behringer Facebook-Seite.

Hot or Not
?
Behringer_Enigma Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Soll Behringer den MS-5 bauen, den Klon des Roland SH-5?
Keyboard / News

Behringer fragt auf seiner Facebook-Webseite, ob sie über einen Nachbau des Roland SH-5 Synthesizer nachdenken sollten und zeigen einen Entwurf des MS-5.

Soll Behringer den MS-5 bauen, den Klon des Roland SH-5? Artikelbild

Behringer fragt auf seiner Facebook-Webseite, ob sie über einen Nachbau des Roland SH-5 Synthesizer nachdenken sollten und zeigen einen Entwurf des MS-5. Lag der Fokus in den 1970er Jahren noch auf amerikanischen Synthesizern wie Moog, Arp undOberheim, übten japanische Synthesizer in der Musikwelt noch nicht die Faszination aus, welche die amerikanischen Synths versprühten. Auch war das Angebot der japanischen Riege noch so ausgebaut, aber man musste ja irgendwie mithalten. Mit dem SH-5 brachte Roland im Jahr 1975 - zwischen dem SH-3A und dem größeren SH-7 - einen Synthesizer, der sich insbesondere durch seine BandPass- und Multimode-Filter

Bonedo YouTube
  • Frap Tools - Cunsa Quad Filter Sound Demo (no talking)
  • Elta Music Solar 42 Drone Synth Sound Demo (no talking)
  • Behringer Edge Sound Demo (no talking)