Anzeige

Warm Audio Foxy Tone Purple 70th Fuzz Test

Mit dem Foxy Tone Box haben Warm Audio eine originalgetreue Replik der legendären Foxx Tone Machine entwickelt, die ohne Frage zu den charakteristischsten Fuzz-Pedalen der 70er-Jahre zählt und von Musikern wie David Gilmour, Adrian Belew oder Peter Frampton verwendet wurde. In der Gitarrenwelt ist man begeistert vom Nachbau der texanischen Firma Warm Audio – daher ist es wohl an der Zeit herausfinden, ob die Foxy Tone Box auch mit dem E-Bass überzeugende Fuzz-Sounds zu liefern vermag. Anlässlich des 70. Geburtstag des Musikhauses Thomann haben Warm Audio eine limitierte Sonderauflage des Fuzz-Pedals in einem sehr schicken Lila auf den Markt gebracht. Wir haben die Gelegenheit beim Schopf gepackt und gleich ein Exemplar zum Test bestellt. Vorhang auf für das Warm Audio Foxy Tone Purple 70th Fuzz!

Warm Audio 70th Anniversary Foxy Tone Box Purple Fuzz
Das Warm Audio 70th Anniversary Foxy Tone Box Purple Fuzz im ausgiebigen Test

Warm Audio Foxy Tone Purple 70th Fuzz – das Wichtigste in Kürze

  • Nachbildung des legendären Foxx Tone Machine Fuzz-Pedals
  • großes Gehäuse mit lila Samtbezug
  • NOS 2N3565 Fairchild-Transistoren, 1N34A Germaniumdioden, Kohlewiderstände und Folienkondensatoren
  • Volume, Sustain, Fuzz Tone und Oktav-Schalter
  • 9V-Stromversorgung

Originalgetreuer Nachbau

Warm Audio haben für ihren Nachbau nicht nur die Technik des Originals mit Bauteilen wie den originalen NOS 2N3565 Fairchild-Transistoren oder den 1N34A Germaniumdioden kopiert, sondern auch den eigentümlichen Formfaktor sowie die coole Optik der Foxx Tone Machine übernommen – es handelt sich also wirklich um eine extrem detailgenaue Replik!

Das Gehäuse des Fuzz-Effekts besitzt dementsprechend Maße von 165 x 95 x 38 mm und wurde mit Samt überzogen. Erstrahlte das Original noch in Orange, so wird die 70th Anniversary-Version in Lila ausgeliefert. Beide Versionen sind in meinen Augen absolute Hingucker!

Warm Audio 70th Anniversary Foxy Tone Box Purple Fuzz
Fotostrecke: 3 Bilder Wow! Das Warm Audio Foxy Tone Purple 70th Fuzz …

Nur bedingt für’s Pedalboard geeignet!

Gegen eine Installation des Foxy-Tone-Pedals auf einem Pedalboard spricht allerdings nicht nur der Formfaktor des Pedals, sondern vor allem die Platzierung der Bedienelemente. Mit Ausnahme des Fußtasters, der einsam auf der Oberseite thront, hat man diese nämlich komplett auf der Front installiert.

Ganz links finden wir den Volume-Regler, gefolgt vom Sustain-Regler für den Zerrgrad und einem Kippschalter, der bei Bedarf eine Oktave oberhalb der gespielten Note zum Sound addiert. Den rechtsseitigen Abschluss auf der Front macht der „Fuzz Mellow Brite“-Regler, mit dem die Klangfarbe verändert werden kann. Linkerhand liegen eher dumpfere Sounds, und im Uhrzeigersinn gedreht werden die Höhen sukzessive präsenter.

Warm Audio 70th Anniversary Foxy Tone Box Purple Fuzz
Fotostrecke: 5 Bilder Konsequentes Vintage-Design: Aufgrund des Layouts der Regler, Schalter …

Ein-/Ausgänge

Auf der gegenüberliegenden Seite sitzen alle Anschlüsse des Fuzz-Pedals. An die In-Klinke kommt die Gitarre bzw. der Bass, und die Amp-Klinke schickt das Signal natürlich weiter an den Gitarren- oder Bassverstärker.

Die dritte Buchse am Gehäuse des Warm Audio Foxy Tone Purple 70th Fuzz ist für die Stromversorgung und das mitgelieferte 9V-Netzteil vorgesehen. Wer möchte, kann das Pedal aber auch mit einer Batterie betreiben – auf der Platine befindet sich eine entsprechende Aussparung in der Größe eines 9 Volt-Blocks.

Warm Audio 70th Anniversary Foxy Tone Box Purple Fuzz
Fotostrecke: 3 Bilder Hier ein Blick auf die Ein- und …
Anzeige

Satter Sound schon mit niedrigem Gain-Pegel

Kommen wir doch gleich direkt zur Sache und hören uns an, wie das hübsche Warm Audio Fuzz mit dem Bass klingt. Ich habe das Fuzz für die Audiobeispiele direkt aus dem Amp-Ausgang aufgenommen und auch in der Nachbearbeitung keine Boxensimulation verwendet.

Im ersten Beispiel hört ihr den niedrigsten Gain-Pegel, welcher mit dem Pedal möglich ist. Der Tonregler stand bei Aufnahme auf etwa 10 Uhr. Mein passiver Fender 70’s Jazz Bass wird hier schon deutlich verzerrt – cooler Sound!

Audio Samples
0:00
Sustain: Minimal, Tone: 10h

Weiter aufgedreht gibt es fette 70er-Fuzz-Sounds!

Dreht man Sustain und Tone weiter auf, geht es direkt in die Vollen! Das Warm Audio Foxy Tone Purple 70th Fuzz liefert ein extrem dichten Fuzz-Sound im 70’s-Stil mit per se recht aggressiven Höhen.

Was die Verwendung mit dem Bass angeht, so muss man allerdings sagen: Wir haben es hier mit einem Vintage-Fuzz zu tun, welches weder für den Bass optimiert wurde, noch einen Blend-Regler an Bord hat. Dementsprechend werden hier ordentlich Tiefbässe geklaut! Alles in allem klingt das Pedal aber trotzdem ziemlich breit und liefert bei moderateren Einstellungen mit dem Bass wirklich tolle Sounds, die auch als Begleitung in der Band gut funktionieren.

Zur Erinnerung: Ihr hört das Pedal hier komplett nackt – über eine große Bassbox klingt das Pedal natürlich abermals deutlich fetter und voluminöser. Der Sustain-Regler stand bei Aufnahme auf 11 Uhr und der Klangregler auf etwa 2 Uhr:

Audio Samples
0:00
Sustain: 11h, Tone: 1h
Warm Audio 70th Anniversary Foxy Tone Box Purple Fuzz
Fußschalter und das Logo des Warm Audio Foxy Tone Purple 70th Fuzz im Closeup.

Auch Synthie-Sounds rücken in Reichweite

Jetzt legen wir nochmals eine Schippe drauf und drehen den Sustain-Regler auf 2 Uhr. Hier wird der Sound schon sehr speziell und tatsächlich ziemlich Synthie-mäßig.

Am besten gefällt mir das Warm Audio Fuzz bei starken Verzerrungen mit komplett zugedrehtem Klangregler, alle Einstellungen nach 2 Uhr klingen für meinen Geschmack zu harsch und sind in der Praxis nur noch bedingt brauchbar.

Audio Samples
0:00
Sustain: 2h, Tone: geschlossen Sustain: 2h, Tone: 2h

Cool: Sounds mit zusätzlicher hoher Oktave

Wenn man jetzt noch die hohe Oktave dazu schaltet, wird es ziemlich abgefahren! Der Sound wird hier deutlich mittiger und dichter, sodass mein Jazz Bass jetzt noch mehr wie ein Bass-Synth klingt, was durchaus seinen Reiz hat! Im ersten Clip standen der Sustain- und der Ton-Regler auf 9 Uhr, für das zweite Beispiel habe ich dann etwas mehr Gas gegeben und beide Regler auf 12 Uhr gestellt.

Audio Samples
0:00
Sustain: 9h, Tone: 9h, Octave: on Sustain: 12h, Tone: 12h, Octave: on
Warm Audio 70th Anniversary Foxy Tone Box Purple Fuzz
Warm Audio Foxy Tone Purple 70th Fuzz

Warm Audio Foxy Tone Purple 70th Fuzz – das sind die Alternativen

FeaturesWarm Audio Foxy Tone Purple 70th FuzzElectro Harmonix Bass Big Muff PiMXR M84 Bass Fuzz Deluxe
Regler/SchalterVolume, Sustain, Mellow Brite, OctaveVolume, Tone, SustainDry, Wet, Tone, Fuzz
EQMellow Brite für HöhenSchalter für Bass Boost, Tone für HöhenTone für Höhen
True Bypassja,jaJa
Maße165 x 95 x 38 mm102 x 121 x 89 mm64 x 115 x 32 mm
Preis129,- Euro85,- Euro179,- Euro
Produkt bei ThomannWarm Audio Foxy Tone Purple 70th Fuzz kaufen (Affiliate)Electro Harmonix Bass Big Muff Pi kaufen (Affiliate)MXR M84 Bass Fuzz Deluxe kaufen (Affiliate)

Warm Audio Foxy Tone Purple 70th Fuzz – Alternativen
Warm Audio 70th Anniversary Foxy Tone Box Purple Fuzz
Originalgetreuer Nachbau eines Klassikers: Warm Audio Foxy Tone Purple 70th Fuzz
Anzeige

Fazit

Zunächst: Das Warm Audio Foxy Tone Purple 70th Fuzz ist eine authentische Nachbildung des Original aus dem 1970er-Jahren und sieht wirklich ausgesprochen cool aus!

Die Pedale wurden damals allerdings in erster Linie für die Gitarre entwickelt – und das merkt man natürlich auch der Nachbildung an. Bei stärkeren Verzerrungen leidet das (Bass-)Fundament etwas, sodass extremere Einstellungen in Kombination mit dem Bass tendenziell weniger brauchbar sind.

Wer als Bassist:in jedoch auf authentische Fuzz-Sounds der 70er-Jahre steht und etwas Experimentierfreude an den Tag legt, kann aus dem Warm Audio Fuzz sehr wohl richtig coole Fuzz-Sounds kitzeln, die teilweise verblüffend Synthie-mäßig daherkommen und somit auch in modernen Musikstilen ihren Platz finden können.

Die Verarbeitung des Pedals ist exzellent, sodass ich den Preis von 129, Euro für das limitierte Geburtstags-Sondermodell nur als moderat bezeichnen kann.

Warm Audio 70th Anniversary Foxy Tone Box Purple Fuzz
Warm Audio Foxy Tone Purple 70th Fuzz
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • charakterstarke 70er-Jahre Fuzz-Sounds
  • 1a Verarbeitung
  • inklusive Netzteil
  • moderater Preis
Contra
  • extremere Einstellungen mit Bass nur bedingt nutzbar
Artikelbild
Warm Audio Foxy Tone Purple 70th Fuzz Test
  • Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Warm Audio
  • Bezeichnung: Warm Audio Foxy Tone Purple 70th Fuzz
  • Effekttyp: Fuzz-Pedal
  • Regler und Schalter: Volume, Sustain, Octave Sustain, Fuzz Mellow-Brite, Ein/Aus
  • Anschlüsse: Input, Output, Netzteil (im Lieferumfang)
  • Batteriebetrieb: 9V-Block
  • Stromaufnahme: 1,5 mA
  • Bypass: True Bypass
  • Maße: 16,5 x 9,5 x 3,8 cm (B x T x H)
  • Gewicht: 635 Gramm (inkl. Batterie)
  • Besonderheiten: Originalnachbildung der Foxx Tone Machine Schaltung, 70th Thomann Anniversary limitierte Sonderauflage in Lila
  • Ladenpreis: 129,00 Euro (Ladenpreis im April 2024)
Hot or Not
?
Warm Audio 70th Anniversary Foxy Tone Box Purple Fuzz

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von skinner

skinner sagt:

#1 - 17.06.2025 um 03:20 Uhr

0

Na ja…Sondermodel für Thomann…wohl kaum, da es das Pedal auch zum Beispiel in England in der Farbe gibt. Warum man den Schalter, nicht wie beim Original, auch horizontal verbaut hat und nicht wie hier vertikal, ist mir nicht ganz einsichtig. Ändern lässt sich das nicht mehr. Gibt schöne Fuzz-Sounds aber auf dem Board nicht zu gebrauchen, wegen der beklopten Form. Ist etwas für das kuriositäten Kabinet und steht bei mir jetzt im Regal. Dreimal benutzt und als unpraktisch empfunden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die optimale Effekt-Reihenfolge – Workshop Bass-Effekte
Workshop

Effekte sind eine tolle Sache und versprechen eine Menge Spielspaß. Aber: In welcher Reihenfolge verschalte ich meine geliebten Treter auf dem Board idealerweise? Wir bringen Licht ins Dunkel!

Die optimale Effekt-Reihenfolge – Workshop Bass-Effekte Artikelbild

Effektgeräte für E-Bass können inspirierend sein und uns zu neuen musikalischen Ideen führen, auf die wir mit unserem puren Basssound nicht gestoßen wären. Besitzt man mehrere Pedale, so kommt irgendwann unweigerlich die Frage nach der richtigen Effekt-Reihenfolge in der Signalkette der Bass-Effekte auf dem Pedalboard auf: Schaltet man den Equalizer besser vor oder hinter den Overdrive? Legt man den Kompressor an den Anfang oder an das Ende der Signalkette? Und wo soll überhaupt der neue Octaver hin? Verwirrend, oder? Und dabei wollten wir doch eigentlich einfach nur Spaß haben!

Eine Liebeserklärung an das Darkglass B3K
Feature

Mit dem B3K machten Doug Castro und seine Firma Darkglass sich auf, ihren Sound in die Welt zu tragen - und revolutionierten damit die Basswelt. Eine Liebeserklärung!

Eine Liebeserklärung an das Darkglass B3K Artikelbild

Die Geschichte der 2009 gegründeten finnischen Company Darkglass Electronics ist einmalig: In derart kurzer Zeit hat sich wohl noch keine Firma so fest am Markt etabliert und im Alleingang ein komplett neues Soundideal geprägt. So ziemlich jede Bassistin und jeder Bassist hat heutzutage den typischen „Darkglass-Sound“ im Ohr. Aktuell umfasst das Portfolio der finnischen Firma - deren Gründer Douglas „Doug“ Castro kurioserweise Chilene ist - neben zahlreichen unterschiedlichen Effektpedalen auch Preamps, Bassverstärker und Bassboxen. Den Startpunkt dieses kometenhaften Aufstiegs bildete das Bassverzerrer-Pedal B3K. Contemporary Metal wäre heutzutage ohne den mächtigen Sound dieses kleinen Treters nicht mehr vorstellbar. Es ist also höchste Zeit für eine Liebeserklärung an den Darkglass B3K!

Basscombo kaufen: Darauf solltest du achten!
Bass / Feature

In diesem Artikel bekommst du wertvolle Tipps zum Thema "Basscombo kaufen": Wir vergleichen verschiedene Basscombos 1:1 miteinander.

Basscombo kaufen: Darauf solltest du achten! Artikelbild

Ganz egal, an welchem Punkt deiner Laufbahn als Tieftöner du gerade bist - ein praktischer Basscombo (auch: "Bass Combo" oder "Bass-Combo") ist ein idealer Begleiter während deiner gesamten Karriere! Ein Combo-Verstärker für Bass vereint die Verstärker-Einheit und die Lautsprecherbox auf praktisch-platzsparende Weise in demselben Gehäuse, sodass stets eine gute Transportfähigkeit garantiert ist! Das Angebot an verschiedenen Basscombos in den Shops ist allerdings riesig, sodass man hier schnell den Überblick verlieren kann und viel Zeit investieren muss, bis man den passenden Basscombo für seine Bedürfnisse und das eigene Budget findet. Damit die Suche nicht zum Frust wird, geben wir dir hier einen Überblick über verschiedene Angebote einiger Hersteller (inkl. zahlreicher Klangbeispiele) sowie viele hilfreiche Tipps zum Thema "Basscombo kaufen"!

Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo