Radial Bassbone Test

FAZIT

Wenn man seinen Nutzen und seine einfache Bedienung in die Waagschale wirft, ist der Bassbone definitiv ein Winner. Aber es gibt leider auch einige Kritikpunkte, die nicht zu übersehen sind. Zunächst einmal die positiven Seiten: Sehr übersichtlich und klar strukturiert bietet der Bassbone vor allem im Livebetrieb die komfortable Möglichkeit, zwei Bässe über zwei getrennte Kanäle optimal auf einen Mischpultkanal zu routen. Zusätzlich erlaubt er, das Signal wahlweise per Fußschalter zu boosten oder einen seriellen Effektweg zu aktivieren, der ebenfalls geboostet werden kann. Für diesen Effektweg benötigt man allerdings ein Y-Kabel.

Will man den Tunerausgang in Verbindung mit einer Stummschaltung nutzen, opfert man blöderweise den Boost/Effektweg, da zu diesem Zweck eine Dummy-Klinke die Effektbuchse belegen muss. Diese Vorgehensweise erinnert mich sehr an Methoden aus der Elektroniksteinzeit. Ebenfalls nicht nachvollziehbar ist die Tatsache, dass ein Gerät mit einem so großen praktischen Wert für den Live-Einsatz ausschließlich mit einem speziellen 15 Volt Netzteil betrieben werden muss – Batterie oder Phantomspeisung sind nicht vorgesehen. Der Ersatzteilkoffer sollte deshalb immer gut gerüstet sein.
Der hervorragende Sound des Bassbone ist allerdings über solche Unpässlichkeiten absolut erhaben, was ihn in großen Teilen rehabilitiert.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • 2 getrennte Kanäle, separat oder kombiniert nutzbar
  • 2 unterschiedliche Instrumente anschließbar
  • pro Kanal individuell Lautstärke regulierbar
Contra
  • Strom ausschließlich über 15V Netzteil, kein Batteriebetrieb möglich
  • keine Phantomspeisung möglich
  • Boost Fußschalter beim Testgerät nach einigen Wochen mit Aussetzern
Artikelbild
Radial Bassbone Test
Für 249,00€ bei
Technische Daten Radial Bassbone
  • Eingangs Impedanz: 470kOhm Eingangsbuchse
  • Boost Level: 0dB to +12dB
  • 3 band EQ bei Input 2:
  • +/- 12dB @ 75 Hz
  • +/- 10dB @ 470 Hz
  • +/- 16dB @ 5.6 kHz
  • Shape 1 bei Input 1:
  • +4.5 dB @ 110 Hz
  • -5.1 dB @ 650 Hz
  • +2.7 dB @ 4.3 kHz
  • Shape 2 bei Input 1:
  • +3.7 dB @ 75 Hz
  • -6.3 dB @ 350 Hz
  • +11 dB @ 5.6kHz
  • Ausgangsimpedanz: 10K Ohm
  • Symmetrischer Ausgang Impedanz: 600 Ohms
  • Strom: 15V Gleichstrom Netzteil, 400mA, Mittelpol positiv
  • Maße (W x D x H): 175mm x 52mm x 114mm
  • Gewicht: 1000 g
  • Preis: ca. 310,- €
Hot or Not
?
ToneboneTotale1FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
RADIAL Reamp Station & Reamp HP
News

RADIAL veröffentlicht mit der "Reamp Station" und "Reamp HP" gleich zwei durchdachte, profesionelle Problemlöser zum Thema Reamping.

RADIAL Reamp Station & Reamp HP Artikelbild

Während die Reamp Station zwei renommierte Radial Schaltkreise in einem Konzept vereint (Aktive DI J48 + Reamp JCR), ermöglicht die kompakte Reamp HP Box den direkten Anschluss an einen Kopfhörerausgang (z.B. Audiointerfaces oder iPad) - niemals war professionelles Reamping via Gitarren-Amp oder Effektpedalkette flexibler und einfacher!

Sadowsky SPB-2 Test
Bass / Test

Klang-Verschönerer: Den Sound seines Passivbasses kann man mithilfe der Sadowsky SPB-2-Outboard-Elektronik aufwerten.

Sadowsky SPB-2 Test Artikelbild

Der Name Sadowsky steht seit über 40 Jahren für Fender-inspirierte Boutique-Instrumente, die aus hochwertigsten Materialien gefertigt werden. Nicht zuletzt durch die spezielle Aktivelektronik aus eigenem Hause verfügen die Sadowsky-Instrumente über ihren unverwechselbaren edlen Sound. Bereits seit den 1980er-Jahren bieten Sadowsky ihre Zweiband-Elektronik auch als Nachrüstsatz sowie als externen Preamp an, sodass jeder Tieftöner seinen passiven Bass bei Bedarf mit dem legendären Sound aus dem "Big Apple"  veredeln kann. Die Bodentreter-Version des Preamps ist aktuell in zwei Versionen erhältlich: Der größere Sadowsky SPB-1 bietet neben der Zweiband-Klangregelung eine DI-Box, Tuner-Ausgang und einen Mute-Schalter, während der SPB-2 zugunsten einer Pedalboard-freundlichen Kompakt-Bauform auf das Wesentliche reduziert wurde und lediglich den legendären Equalizer an Bord hat. In diesem Test wollen wir herausfinden, für welche Tieftöner der abgespeckte Sadowsky SPB-2 Preamp die richtige Wahl ist.

Tech21 Sansamp Bass Driver DI V2 Test
Bass / Test

Wer auf sein Bass-Stack verzichten möchte und sein Basssignal dennoch mit Röhrencharakter veredeln und ans Mischpult oder den Computer senden will, der findet im Tech21 Sansamp Bass Driver DI V2 eine klassische Lösung mit zeitgemäßen Features.

Tech21 Sansamp Bass Driver DI V2 Test Artikelbild

Achtung, Klassiker! Die Bass Driver DI von Tech21 ist bereits seit 1994 auf dem Markt und hat zu Recht auch heute noch viele Fans in der Basswelt. Wie schon der Name "Sans Amp" ("ohne Amp") impliziert, wurde das Pedal in erster Linie für Bassisten entwickelt, die auf ein aufwändiges und schweres Bass-Stack verzichten möchten und ihr Signal lieber direkt vom Pedalboard zum FOH oder im Studio zum Recording-Equipment schicken.

Darkglass Alpha•Omega Photon Test
Bass / Test

Letztes Jahr präsentierten Darkglass Electronics aus Finnland mit dem A.D.A.M. den ersten Bass-Preamp der Firmengeschichte, der komplett auf digitaler Technik beruht. Im Vergleich zu den analogen Darkglass-Pedalen legt das A.D.A.M. aufgrund der Möglichkeiten der Digitaltechnik eine kräftige Schippe drauf...

Darkglass Alpha•Omega Photon Test Artikelbild

Letztes Jahr präsentierten Darkglass Electronics aus Finnland mit dem A.D.A.M. den ersten Bass-Preamp der Firmengeschichte, der komplett auf digitaler Technik beruht. Im Vergleich zu den analogen Darkglass-Pedalen legt das A.D.A.M. aufgrund der Möglichkeiten der Digitaltechnik eine kräftige Schippe drauf und bietet beispielsweise unterschiedliche Overdrive-Geschmacksrichtungen, Speicherplätze für Sound-Presets und Impulsantworten, eine Audio-Interface-Funktion und noch einiges mehr. Viele Tieftöner begrüßten die neuen Features, die von Darkglass ohne Frage wie gewohnt ausgezeichnet umgesetzt wurden und in der Praxis wirklich Sinn machen. Was lag für Darkglass also näher, als auch andere Pedale ihres Portfolios mit der neuen Technik auszurüsten und auf den Markt zu bringen? Gesagt, getan: Der jüngste Sprössling hört auf den Namen "Alpha•Omega Photon" und kommt mit der derselben Bauform und denselben Features des beliebten A.D.A.M. - für die Zerrabteilung wurden allerdings die Sounds der flexiblen Alpha•Omega-Schaltung digital nachgebildet. Klingt interessant, oder?

Bonedo YouTube
  • Music Man Stingray Shootout #shorts
  • Music Man Stingray Shootout - Sound Demo (no talking)
  • THAT SOUND!!! :-O Palm Muting on the all-new Marleaux Spock 5 #shorts