Korg Pa5X Musikant Test

Nachdem Korg Ende 2022 das professionelle Entertainer-Keyboard Pa5X vorgestellt hat, ist nun endlich auch die lokalisierte Musikant-Version für den deutschsprachigen Raum erhältlich: der Korg Pa5X Musikant – hier im Test. Dieses Instrument enthält – im Vergleich zum „normalen“ Pa5X – zusätzliche Sounds und Styles, die speziell für den Entertainer in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Benelux-Ländern programmiert wurden.

Korg Pa5X Musikant Test
Korg Pa5X Musikant Test

Vor allem im Bereich Volksmusik und Schlager bietet der Korg Pa5X Musikant viele neue Sounds, Styles und Songbook-Einträge, die im Pa5X International nicht zu finden sind. Auch das Gehäuse ist teilweise in deutscher Sprache beschriftet, was die Handhabung für den deutschsprachigen Anwender erleichtert. In diesem Test nehmen wir einmal den Pa5X Musikant mit 76 Tasten genau unter die Lupe.

Details

Korg Pa5X Musikant – worum geht’s?

Bereits bei früheren Korg Arranger Keyboards gab es eine lokalisierte Version für den deutschsprachigen Markt. So beispielsweise die Vorgänger Pa3X oder Pa4X. Während die beliebten Mittelklassemodelle wie Pa700 oder Pa1000 mittels SD-Dongle mit einer Musikant-Erweiterung nachrüstbar sind, bieten die Flaggschiffe der Korg Entertainer Keyboards diese Möglichkeit nicht. Beim Pa5X muss man sich also zwischen der internationalen Standardversion und der lokalisierten Musikant-Version entscheiden. Der Musikant enthält alle Sounds des internationalen Modells und noch viele mehr. Erhältlich ist der Pa5X Musikant – wie sein internationaler Bruder – in drei verschiedenen Größen: mit 61, 76 oder 88 (gewichteten) Tasten. Der Aufpreis für die Musikant-Version beträgt ca. 300 € für die 61er und 88er Modelle und 580 € für die 76er Version. Den Korg Pa5X 61 haben wir bereits 2022 getestet. Dieser Test widmet sich speziell um die Musikant-Version und die Unterschiede zum internationalen Modell. Allgemeine technische Details finden sich im Testbericht des Pa5X.

Korg Pa5X Musikant – das Wichtigste in Kürze

  • Entertainer Keyboard mit 61, 76 (halbgewichteten) oder 88 (gewichteten) Tasten mit Aftertouch
  • 160-stimmige Polyphonie
  • Ca. 2600 Sounds und 726 Styles
  • Zusätzlich viele Sounds und Styles speziell für den deutschsprachigen Kulturkreis
  • 2 unabhängige Player mit Crossfade-Funktion für Styles, MIDI-Songs und Mp3s
  • Nahtlose Übergänge beim Umschalten von Sounds: SST (Smooth Sound Transition)
  • Neigbares 8”-Touchdisplay
  • Mikrofon- und Gitarren-Eingang mit Vocal-Prozessor und Gitarren-Rack
  • 9 Fader, 9 Taster, Strip-Display und 16fache Pad-Matrix für die Echtzeit-Kontrolle

Korg Pa5X Musikant Test – der erste Eindruck

Das Gehäuse des zum Test erhaltenen Korg Pa5X Musikant wirkt sehr wertig. Ober- und Unterseite sind aus Aluminium gefertigt. Dadurch ist das Instrument recht stabil und robust, allerdings wiegt die 76er Version mit 17,4 kg auch relativ viel. Im Unterschied zur International-Version ist die Gehäusefarbe nicht schwarz, sondern „nachtblau“. Dadurch kann man das Instrument auch äußerlich vom internationalen Modell unterscheiden. Die Seitenteile sind aus braunem Holz und geben Keyboard ein elegantes Äußeres.

Korg Pa5X Musikant
Fotostrecke: 5 Bilder Der Korg Pa5X Musikant wird mit einem aufsteckbaren Notenhalter geliefert

Das Bedienfeld des Korg Pa5X Musikant

Da der Korg Pa5X Musikant für den deutschsprachigen Raum konzipiert wurde, sind auch einige Beschriftungen auf dem Frontpanel in deutscher Sprache aufgedruckt. Begriffe wie „Akkorderkennung“ oder „Einstellungen“ sind ebenso zu finden wie die Klangkategorien „Streicher“ oder „Holzbläser“. Sogar die +/- Tasten sind mit „Auf“ und „Ab“ anstatt mit „Up“ und „Down“ beschriftet. Übrigens wurden auch viele Klänge des Pa5X International neu beschriftet: Der Sound „Grand & Tine“ heißt jetzt beispielsweise „Flügel & E.Piano“. Benutzer, die der englischen Sprache nicht so mächtig sind, werden sich mit den deutschen Bezeichnungen vermutlich besser zurechtfinden. Alle Funktionen und auch die Bedienung des Pa5X Musikant sind aber genau wie beim Pa5X International.

Korg Pa5X Musikant Test: Bedienfeld links
Fotostrecke: 5 Bilder Auf der linken Seite des Frontpanels liegen die Echtzeit-Controller und die Arranger-Steuerung

Korg Pa5X Musikant Test – die Anschlüsse

Der Pa5X Musikant verfügt über eine Vielzahl von Ein- und Ausgängen. Die Beschriftung auf der Rückseite ist in englischer Sprache gehalten. Oben auf dem Frontpanel sind die Ein- und Ausgänge jedoch teilweise in deutscher Sprache beschriftet. So findet man beispielsweise oben „Audio Ausgänge Links Rechts“ und an gleicher Stelle auf der Rückseite „Audio Outputs Left Right“.

Korg Pa5X Musikant Test: Rückseite
Fotostrecke: 7 Bilder Die Rückseite des Korg Pa5X Musikant

Tastatur, Pad-Matrix und Joystick des Korg Pa5X Musikant

Die Tastatur des Pa5X Musikant 76 hat Aftertouch und zeigt sich im Test als ein gelungener Kompromiss. Sie ist halbgewichtet und erlaubt sowohl organistisches als auch pianistisches Spiel. Wer vom Klavier kommt, sollte allerdings auch einmal die 88er Version mit Hammermechanik ausprobieren. Die Matrix mit 16 quadratischen Drumpads ist leider auch nach dem Update 1.2.1 noch nicht anschlagdynamisch spielbar.

Korg Pa5X Musikant: Tastatur
Fotostrecke: 3 Bilder Die Tastatur des Korg Pa5X Musikant ist halbgewichtet

Praxis

Korg Pa5X Musikant Test –  Handhabung des Keyboards

Die Bedienung des Pa5X Musikant unterscheidet sich nicht von der internationalen Version. Das Bedienkonzept ist einfach und durchdacht. Seit der Umstellung auf zwei unabhängige Player, die für Styles, MIDI-Songs und MP3s genutzt werden können, ist die Handhabung noch intuitiver geworden. Mit dem Update auf die Betriebssystemversion 1.2.0 hat Korg zudem einige Verbesserungen nachgereicht, wie die Onboard-Style-Edit-Funktion und den einfachen Import von Songbook-Einträgen des Vorgängers Pa4X.

Korg Pa5X Musikant: Hauptseite
Fotostrecke: 4 Bilder Das farbcodierte Hauptmenü gibt einen Überblick über alle Bereiche

Korg Pa5X Musikant: Unterschiede zum Pa5X International

BereicheKorg Pa5X MusikantKorg Pa5X International
Styles721 in 18 Gruppen650 in 13 Gruppen
Multisamples21192008
Soundsca. 2.600ca. 2.300
Pads585400
Akkordsequenzen501ca. 200
Songbook-Einträge305282
Keyboardsets591548
Pa5X Musikant vs. Pa5X International

Viele Styles der internationalen Version sind auch im Musikant verfügbar. Die Übrigen können von der Korg Website heruntergeladen und problemlos im Pa5X Musikant abgespielt werden. Umgekehrt ist dies allerdings nicht möglich. Da die speziellen Styles des Musikant zum Teil auf neue Sounds zurückgreifen, die in der internationalen Version nicht vorhanden sind, würden die Styles anders klingen, wenn man sie mit dem Pa5X International abspielt.

Korg Pa5X Musikant: Preset Styles
Die Grafik zeigt die Herkunft der im Pa5X Musikant vorhandenen Styles.

Der Musikant bietet jede Menge mehr als die internationale Version

Betrachtet man die reinen Zahlen, entsteht der Eindruck, dass der Musikant im Vergleich zum International nur ca. 70 zusätzliche Stile bietet. Tatsächlich sind es aber deutlich mehr, da nur etwas mehr als die Hälfte der Styles aus dem „normalen“ Pa5X übernommen wurden.  Neben vielen International-Styles wurden auch viele Begleitpatterns aus dem Vorgänger Pa4X Musikant und aus vorhandenen Ergänzungspaketen optimiert und übernommen. Hinzu kommen komplett neu programmierte Styles von lokalen Programmierern. Neben den Sounds und Styles gibt es im Pa5X Musikant auch wesentlich mehr Pads und Akkordfolgen als im internationalen Modell.

Die Sounds im Korg Pa5X Musikant

Die Klänge des Korg Pa5X Musikant sind anders strukturiert als die des „normalen“ Pa5X. Das erkennt man schon an den Kategorien, die auf der Frontplatte aufgedruckt sind. Es gibt folgende Klangfamilien:

Korg Pa5X MusikantKorg Pa5X International
PIANOPIANO
E.PIANOE.PIANO
BELLSORGAN
ORGELGUITAR
AKKORDEONSTRINGS
GITARREBRASS
STREICHERTRUMPET
BLÄSERSAX
SAX/FLÖTEWOODWIND
SYNTHSYNTH
SPECIALWORLD
Klangorganisation Pa5X Musikant und Pa5X Int.

So wird beispielsweise im Pa5X Musikant mehr Wert auf Akkordeon- oder Bell-Sounds gelegt, weshalb diesen Kategorien eine eigene Auswahltaste gewidmet wurde.

Wie klingt der Korg Pa5X Musikant?

Pianos und Bells

Hier sind einige Beispiele für neue Sounds im Bereich Piano und Bells. Zum Spielen habe ich meistens Keyboardsets der entsprechenden Kategorie ausgewählt. In diesen Registrierungen sind bis zu 3 Upper- und ein Lower-Sound mit Effekten zu einem Setup kombiniert. Bei den Pianos sind neue Layer-Sounds hinzugekommen, bei den Bells gibt es einige Neuerungen, beispielsweise FM-Bells, die aus dem Korg Opsix Synthesizer stammen. Bells sind im Schlagerbereich unverzichtbar, weshalb Korg hier im Pa5X Musikant noch einmal ordentlich nachgelegt hat.

Audio Samples
0:00
Flügelsound mit dichter Synthfläche DX7-Epiano-Layer FM-Bells in zwei verschiedenen Varianten Auswahl an neuen Bell-Sounds Kuhglocken aus den Alpen

Orgeln und Akkordeons

Auch die Orgeln und Akkordeons wurden um viele neue Multisamples erweitert. So gibt es jetzt das „Schwyzerörgeli“ (ein kleines Knopf-Akkordeon), ein Weltmeister-Akkordeon, die Wersi Atlantis, die Hammond X-66, zwei Lowrey-Orgelsamples und viele weitere neue Wellenformen. Es ist wirklich für jeden etwas dabei und alle Sounds sind von sehr guter Qualität. Hier einige Beispiele:

Audio Samples
0:00
Wersi Atlantis Orgel Franz Lambert Orgelsound mit Perkussion Theaterorgel-Sound Lowrey Orgel Sound Verschiedene Hammond Samples Diverse neue Akkordeon Sounds

Um das Klangspektrum der neuen Orgel- und Akkordeon-Klänge zu illustrieren, hier ein paar passende Styles:

Audio Samples
0:00
Dire Straits Style mit typischem Orgel-Klang Kultiger Begleitautomatik-Style einer elektronischen Orgel aus den 70ern Das Schwyzerörgeli im Einsatz Akkordeon-Style

Im Gegensatz zu den samplebasierten Hammond-Klängen lässt die Zugriegel-Simulation des Korg Pa5X Musikant eine tiefgreifende Veränderung des Klanges zu – wie bei einer echten Hammond-Orgel. Im folgenden Video verstelle ich den Overdrive-Regler auf den maximalen Wert, um ein bisschen mehr „Schmutz“ zu erzeugen:

Video: Pa5X Musikant Zugriegel-Orgel

Korg Pa5X Musikant Test: Chor-, Vocal- und sonstige neue Sounds

Ein weiterer Schwerpunkt neuer Klänge liegt im Bereich der Chor- und Vokalklänge. Viele Scat-Chöre werden dabei über die Tastatur gesteuert. Es gibt allerdings auch Vocal-Samples, die für die volkstümliche Party gedacht sind.

Audio Samples
0:00
Chorsound mit langem „Ba“ Scatsound mit kurzem „Bap“ „Baa“ mit starkem Tremolo Party-Chor-Sound Bayerischer Jodler-Chor Jodel-Einzelsamples Bayerische Rufe Party-Chor-Rufe

Der Style „Scoot EDM“ enthält den markanten Party-Vocal-Sound „Chor Döh-Döp“. Im zweiten Style habe ich die Gesangslinie einfach mit einem Duh-Sound eingespielt. Der Song “Don’t Worry – Be Happy” ist voller Scat-Sounds.

Audio Samples
0:00
Party-Knaller von Scooter Style im Stil von „Hello Again“ Don´t Worry – Be Happy

Erwähnenswert sind ein neu hinzugekommener Zitherklang und ein neuer „Konstant“-Sound. Letzterer eignet sich hervorragend als Layer-Pad, da er nicht in hohe Lagen mit transponiert, sondern lediglich in einem speziellen Bereich in der mittleren Lage agiert. Dadurch haben die mit ihm gelayerten Sounds viel Luft zum Atmen.

Audio Samples
0:00
Neuer Zither-Klang Layer aus einem Flügel und einem analogen Pad Layer aus einem Flügel und einem „Konstant“-Sound

Korg Pa5X Musikant Test – neue Styles

Die neuen Styles im Pa5X Musikant decken das Musikangebot für die typische Party im deutschsprachigen Raum sehr gut ab. Auch Freunde der traditionellen Volksmusik kommen voll auf ihre Kosten. Das Songbook des Instruments ist gefüllt mit fertigen Registrierungen, mit denen man sofort loslegen kann. Meist verraten die Namen der Styles, welcher Song als Vorlage diente.

Audio Samples
0:00
Rivers of Babylon Cordula Grün Movie Star Ein Stern Warum hast Du nicht Nein gesagt I like Chopin You Drive me Crazy What Is Love Insomnia Sexy Walzer im Stil von Ernst Mosch Karnevals-Style

Das folgende Video demonstriert das Style-Crossfade-Feature. Startet man die beiden Player synchron (durch gleichzeitiges Drücken der SHIFT-Taste und der Start-Taste beispielsweise von Player 1), kann man ohne Unterbrechung zwischen beiden Styles und Keyboard-Sounds hin- und her morphen:

Video: Pa5X Musikant Style Crossfade

Für sehr viele Styles gibt es ferner fertige Akkordfolgen in der Originaltonart, die man bei Bedarf verwenden kann. Der Pa5X Musikant verfügt über 501 solcher Akkordfolgen, im International sind es nur ca. 200. Im folgenden Video verwende ich die Sequenz des Styles „Crazy Little Pop“ für die Strophe des Songs „Crazy Little Thing Called Love“. Die Akkorde werden dabei in Echtzeit auf dem Bildschirm angezeigt, sodass man sehen kann, an welcher Stelle der Form man sich gerade befindet. Für den Break am Ende der Bridge setze ich INTRO2 ein. Dadurch kann ich mit der linken Hand Pitch-Bend-Effekte für die E-Gitarre erzeugen:

Video: Pa5X Musikant Chord Sequencer

Ein weiteres praktisches Tool des Pa5X ist die Pad-Matrix, die sich leider nicht anschlagdynamisch z.B. für Drumsounds spielen lässt. Im folgenden Beispiel verwende ich die quadratischen Tasten sowohl zum Abfeuern von Samples als auch zum Aktivieren von Drumloops oder eines zusätzlichen Gitarrenparts, der den links gespielten Harmonien folgt. Dabei kann man entweder die Matrix-Pads direkt anschlagen oder die entsprechenden Flächen auf dem Touchscreen berühren.

Video: Pa5X Musikant Matrix

Korg Pa5X Musikant – Das sind die Alternativen

Natürlich gibt es für den Korg Pa5X Musikant auch Mitbewerber. Zwei davon, den Korg Pa5X International und den Yamaha Genos 2, stellen wir in dieser Tabelle kurz vor:

FeaturesKorg Pa5X MusikantKorg Pa5X Int.Yamaha Genos2
Polyphonie160160384 (128 AWM2-Presetvoices, 128 AWM2-Uservoices, 128 FM)
KlangerzeugungWellenformen, Modeling (Zugriegelorgel)WellenformenWellenformen, FM
Tastatur61, 76 (leichtgewichtet)
oder 88 Tasten gewichtet
61, 76 (leichtgewichtet)
oder 88 Tasten gewichtet
76 Tasten (FSX)
Anzahl Soundsca. 2.600ca. 2.3001.990
Anzahl Styles721650800
Display8” Touch-Display, verstellbar8” Touch-Display, verstellbar9“ Touch-Display, geneigt
Zugriegel-Simulationjajaja
USB-Audioja
Main OutputR/L KlinkeR/L KlinkeR/L Klinke
Sep. Outputs444
Pedalanschlüsse333
MIDIIn, Out, ThruIn, Out, ThruIn A , Out A, In B, Out B
Audio InMic (Combo), Guitar (Klinke), Line1 R/L (Klinke), Line2 (Stereo-Miniklinke)Mic (Combo), Guitar (Klinke), Line1 R/L (Klinke), Line2 (Stereo-Miniklinke)Aux In L/R (Klinke), Mic (Combo)
Gewicht17,4 kg (76er)17,4 kg (76er)14,2 kg
Preis4,779 € (76er)4.199,00 € (76er)4.189 €
Bewertung im Test4,5/54,5/54,5/5
Produkt bei ThomannKorg Pa5X Musikant 76 kaufen (Affiliate)Korg Pa5X 76 Int. kaufen (Affiliate)Yamaha Genos2 kaufen (Affiliate)
Korg Pa5X Musikant Alternativen

Korg Pa5X Musikant Sound Demo (no talking)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Fazit

Der Korg Pa5X Musikant erweist sich im Test als deutliche Erweiterung des Pa5X International. Er verfügt über die gleichen Möglichkeiten wie das Basismodell und bietet darüber hinaus zahlreiche hochwertige Multisamples für Sounds, die perfekt auf ein Profi-Entertainment-Keyboard im deutschsprachigen Raum zugeschnitten sind. Die zusätzlichen Styles verwenden diese Sounds und erweitern das Spektrum des Musikant erheblich in Richtung Schlager, Volksmusik, aber auch deutschsprachigen Rock und Pop. Etwa die Hälfte der Styles des internationalen Modells hat Korg durch Begleitmuster ersetzt, die sehr gut in die hiesige Musikkultur passen und auf vielen Partys gefragt sind. Auch Freunde guter Akkordeon- und Orgelsounds kommen mit dem Pa5X Musikant auf ihre Kosten. Apropos Kosten: Der Aufpreis für das Musikant-Paket geht für den gebotenen Umfang absolut in Ordnung. Bei den Modellen mit 61 und 88 Tasten ist der Aufpreis mit rund 300 Euro übrigens am niedrigsten und nur halb so hoch wie beim Modell mit 76 Tasten.

Korg Pa5X Musikant
Korg Pa5X Musikant

Features

  • 61, 76 (leichtgewichtete) oder 88 gewichtete, anschlagsempfindliche Tasten mit Aftertouch
  • Neigbares 8“ TFT-TouchView Farbdisplay
  • Klangerzeugung: EDS-XP
  • Polyphonie: 160 Stimmen
  • Smooth Sound Transition
  • ca. 2600 Sounds
  • Drumkits z. T. mit Round Robin Technologie
  • 721 Styles
  • Dual Sequenzer für Styles, MIDI-Files und MP3s
  • 16-Spur Sequenzer
  • Audio Recording (MP3)
  • Songbook-Datenbank und Setlist
  • Akkord-Sequenzer
  • 38 Insert- und Mastereffekte gleichzeitig
  • 9 Slider, 9 Buttons, Strip-Display
  • 3 Assignable Switches
  • X/Y-Joystick
  • Ribbon Controller
  • 4 x 4 Pad-Matrix
  • 4 Pads
  • Sampler mit 4 GB User-Speicher (8 GB unkomprimiert)
  • Mastering-Effekte: Waves MaxxAudio Suite
  • Voice Processor von Shift Audio, 4-stimmig
  • MicroSD Slot für 1TB
  • Maße: Pa5X 61: 102,11 x 37,43 x 12,68 cm | Pa5X-76: 123,31 x 37,43 x 12,68 cm | Pa5X-88: 126,20 x 39,64 x 14,60 cm
  • Gewicht: Pa5X-61: 15,1 kg | Pa5X-76: 17,4 kg | Pa5X-88: 20,1 kg

Preise

  • Korg Pa5X 61 Musikant: 4.290 €*
  • Korg Pa5X 76 Musikant: 4.779 €*
  • Korg Pa5X 88 Musikant: 5.199 €*

*(Straßenpreise am 19. März 2024)

Kommentieren
Profilbild von Klaus

Klaus sagt:

#1 - 15.04.2024 um 22:42 Uhr

0

Mitbewerber: Weshalb wird das Ketron Event nicht erwähnt. Meines Erachtens ist das Event vom Sound nicht minderwertig. Das Bedien- und Softwarekonzept ist anders - die Styles und Live-Guitarren für mein Empfinden unschlagbar. Hier wäre ich über einen Vergleich gespannt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.