Behringer erklärt in einem aktuellen Video den Status des kommenden acht-stimmigen Behringer Pro-800 Synthesizers.
Behringer zeigt in einem Video den Prototyp des kommenden PRO-800-Synthesizers
Behringer Pro-800 (Quelle: behringer
. In diesem 4-minütigen Video zeigt Adam, ein Behringer-Ingenieur, was sie bei der Entwicklung des PRO-800 gemacht haben: Es wird erklärt wie sie den PRO-600 nachbauen und dass nur das Control Board verbessert wurde. Einige der Originalchips sind jedoch nicht mehr verfügbar, daher hat Behringer das Design um neue Technologien erweitert, die sich besser für ein solches Produkt eignen.
Der Behringer Pro-800 zeigt sich Eurorack-kompatibel. (Quelle: Behringer)
Darüber hinaus hat Behringer auf der Firmware-Seite mit GliGli zusammengearbeitet, sodass mehr Funktionen als im Original zu erwarten sind. Durch einen digitalen Controller kann der analoge PRO-800 auf einfache Weise automatisch gestimmt werden, verfügt über MIDI, Aftertouch und Anschlagdynamik und ist zudem voll Eurorack-kompatibel. Und der angestrebte Preis für einen acht-stimmigen Poly-Synthesesizer setzt sicherlich auch eine Marke. Laut Behringer wird der Synthesizer innerhalb weniger Monate veröffentlicht.
Unsere vorangegangene Meldung vom 17. September 2020
Behringer Pro-800: Prophet 600-Klon mit acht Stimmen und mehr
Behringer Pro-800 (Foto: Behringer)
Behringer stellt den Pro-800 vor: Einen Klon des Sequential Circuits Prophet-600 mit acht stimmiger Polyfonie und noch ein paar mehr Extras – im Desktop-Gehäuse.
Der Behringer Pro-800 hat genau zwei Stimmen mehr als sein originales Pendant und das Panel ist strukturell so gehalten, wie man es vom Original kennt, aber um ein paar weitere Funktionen ergänzt worden. Geboten werden zwei Oszillatoren mit drei zuschaltbaren Wellenforen mit PWM und Hard Sync. Die Poly-Mod Sektion bietet interessante Möglichkeiten für Modulation und FM. Über einen LFO bedient der Pro-800 Pulsbreitenmodulation, Filter und Oszillatorfrequenzen. Via Poly-Mod lässt sich über eine Hüllkurve und dem zweiten Oszillator eine Frequenzmodulation zwischen den Oszillatoren aufbauen oder eine Filter FM herstellen. Gegenüber dem Original bietet der Behringer Pro-800 einen Rauschgenerator und Steuereingänge für Filter und Tempo-Sync (Sequencer).
Behringer Pro-800 in der Rückansicht (Foto: Behringer)
Das klingt schon alles recht interessant, wenn man die Specs sieht. Noch interessanter ist natürlich, wie die kleine Kiste klingt.
Preislich soll der Behringer Pro-800 günstiger als 600 USD werden und im Januar 2021 geliefert werden.
Jomox präsentiert zur Superbooth21 mit MOD FM einen modularen FM-Synthesizer für das Eurorack, der mit 4 Operatoren arbeitet und 8-stimmig spielbar ist.
Jomox präsentiert zur Superbooth21 mit MOD FM einen FM-Synthesizer für das Eurorack, der mit 4 Operatoren arbeitet und 8-stimmig spielbar ist.
MOD FM von Jomox ist ein modularer Digitalsynthesizer mit 4-operatoriger FM-Tonerzeugung, der achtstimmig spielbar ist, mit einer vielseitigen Modulationsmatrix ausgestattet und vollgepackt mit analogen SSM-Filtern ist.
Während die FM-Tonerzeugung digital arbeitet bietet MOD FM eine analoge Architektur mit acht Filtern. Der für das Eurorack konzipierte Synthesizer bietet eine Vielzahl an LFOs, die auch als einzelne VCOs arbeiten können, was bedeutet, dass jede Stimme mit vier Operatoren auch zwei VCOs mit mehreren Wellenformen haben kann, die am Ende sechs Oszillatoren pro Stimme sind. Die Modulation lässt sich komplett über eine interne Matrix oder über eine externe CV-Steuerung erledigen.
MOD FM bietet vier dynamische FM-CV-Eingänge, die bis in den Audiobereich reichen können, vier CV-Eingänge regeln den FM-Anteil und 4 CV-Eingänge, die die Tonhöhenhüllkurve jedes Operators steuern. Ausgangsseitig verfügt der Synthesizer über acht Audioausgänge
IO Instruments aus Berlin präsentiert mit Kallichore und Kalyke gleich zwei Module zur Superbooth: einen 6-stimmigen digitalen Oszillator und einen Funktionsgenerator, beides Module für das Eurorack.
Kallichore ist ein digitaler 6-fach Oszillator in 22 HP, der im Kern drei Paare digitaler Oszillatoren verwendet. Jeder einzelne Oszillator bietet verschiedene Wellenformen (Sinus, Sägezahn, Dreieck, Rampe, Puls (mit Pulsweite), Rechteck und Parameter wie Tune, Glide, Parameter, FM Level, Ring Mod und mehr. Jeder Oszillator kann separat eingestellt werden, zusätzlich gibt es einen globalen Voice-Edit-Modus, der das simultane Einstellen aller Oszillatoren erlaubt. Modulation, lineare und exponentielle FM, kann über die internen Oszillatoren oder einen externen CV-Eingang erzeugt werden. Oszillator-Drift erzeugt das Verhalten von analogen/Vintage-Oszillatoren und emuliert unterschiedliche Spielmodi.
Die sechs Oszillatoren lassen sich per CV, oder jedes Oszillatorpaar separat mit den CV-Eingängen A, B und C steuern oder man spielt mit voller Polyphonie im MIDI-Modus. Das Modul bietet volle MIDI-Unterstützung, die alle MIDI-CC-Parameter mit einschließt. Anstelle von MIDI kann man auch CV/Gate verwenden, dann bietet jeder Oszillator eine zusätzliche AR-Hüllkurve.
Das Zentrum von Kallichore ist ein TFT-Bildschirm, mit dem man Patterns laden und speichern, Software-Updates über USB durchführt und Echtzeit-Feedback zu den Parametern erhält. Das Modul verfügt über zahlreiche Ein- und Ausgänge: 3x V/Oct, 3x CV Mod, 1 Reset, 1 MIDI In (Inputs) und 1 Master Out, 3x A/B/C Outs (Oszillatorpaare), 3x Sync Out und ein MIDI-Through auf der Ausgangsseite. IO Instruments wird auch ein optionales Single-Out-Modul mit individuellen Oszillatorausgängen anbieten.
IO Instruments Kalyke
Kalyke ist ein Dual Function Generator in 16 HP