Anzeige

Behringer LmDrum – LinnDrum-Clone macht Fortschritte

Behringer LMDrum ist immer noch nicht fertig. Über das WIE und WARUM liefert Behringer heute einen Statusbericht.

Behringer LmDrum
Behringer LmDrum (Quelle: Behringer)

Behringer LmDrum

Auf den LinnDrum-Klassiker LMDrum der von Behringer gerade kopiert wird, warten bereits viele. Nach der Ankündigung im letzten Jahr ist man jetzt schon eine Ecke weiter. Fertig ist der Drumcomputer allerdings noch nicht.

Laut Behringer sei das Hardwaredesign abgeschlossen, man warte jetzt noch auf die Chips, die weltweit knapp sind, insbesondere die leistungsstarken H7- und F3-ARM-Prozessoren. Hier ein Blick auf das PCB der LMDrum.

Leiterplatte der Behringer LMDrum mit Bauteilen
Leiterplatte der Behringer LMDrum mit Bauteilen (Quelle: Behringer)

Behringer erwähnt noch, dass eine Fertigstellung von 80 % erreicht ist. 20 % fehlen also noch bis man sagen kann, dass das Gerät produziert wird. Die Produktion mit anschließender Auslieferung zieht sich folglich noch ein paar Monate hin.

Weitere Informationen dazu gibt es auf der Behringer Facebook-Seite.


Unsere letzte Meldung vom 17. Juni 2021

Behringer LmDrum – LinnDrum-Clone mit zusätzlichen Features

Behringers Nachbau-Ambitionen machen auch vor der LinnDrum nicht halt, wie Behringer heute mit Fotos eines Prototypen seiner LMDrum beweist.

Der Klassiker LinnDrum, der von Linn Electronics zwischen 1982 und 1985 hergestellt wurde, arbeitete mit zu seiner Zeit hochwertigen Samples mit einer Auflösung zwischen 28 und 35 kHz bei 8 bit, war zudem einigermaßen erschwinglich und wurde in Produktionen von u. a. a-Ha, Harold Faltermeyer. Tears for Fears und Madonna eingesetzt. 
Betrachtet man Original und Nachbau
Behringer LmDrum. (Quelle: Behringer)
Behringer LmDrum (Foto: Behringer)

wird schnell klar, das Uli Behringer nicht nur an die guten alten Zeiten zurück denkt, sondern auch den Status der Moderne mit in seine neue LmDrum hineinbringen möchte, was man bereits auf der Gehäuseoberfläche respektive den Bedienelementen erkennen kann.
Fotostrecke: 2 Bilder Originale LinnDrum (Foto: Wikipedia)
Fotostrecke

Die Pads sind jetzt gummiert, vielleicht sogar anschlagdynamisch (?) spielbar und erhalten mit den Voice Select Tastern Unterstützung, um Sounds auszuwählen und sicherlich auch um als Lauflichter für einen Sequencer aus RD-8 und RD-9 zu fungieren. Das wäre dann schon eine komfortable Neuerung, denn die originale LinnDrum kannte nur Echtzeit-Einspielung und eine klassische Variante der Step-Programmierung.
Neu sind auch der Wave Designer und das Analog-Filter, welche man aus den RDs her kennt. Die augenfälligste Neuerung ist neben einer neuen und anderen Tasteranordnung das integrierte Display, welches Samples sichtbar macht und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch Editierfunktionen visuell umsetzt. Sicherlich werden darüber auch noch weitere Parameter gezeigt.

Behringer LmDrum in der Rückansicht (Quelle: Behringer)
Behringer LmDrum in der Rückansicht (Quelle: Behringer)

Die Rückseite wimmelt nur so mit Anschlüssen, was für den Einsatz im Studio eine große Unterstützung darstellt; einige von denen zeigen sich vorgruppiert. Alles in allem zeigt sich der Prototyp ziemlich gut ausgestattet. Jetzt stellt sich nur noch die Frage, was das fertige Produkt später kosten wird und wann es schließlich erhältlich ist …
Erahnen lässt sich bereits schon jetzt, dass die Behringer LmDrum sicherlich nur einen Bruchteil der seinerzeit verlangten ca. 5.000 DM kosten wird.
Detaillierte Informationen stehen uns derzeit noch nicht zur Verfügung, aber wir verfolgen den Status der Drum Machine mit Spannung.
Weitere Informationen zu diesem Thema gibt es auf der Facebook Seite von Behringer.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hot or Not
?
Behringer LmDrum (Foto: Behringer)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Michael Geisel

Kommentieren
Profilbild von Westsee

Westsee sagt:

#1 - 18.06.2021 um 08:57 Uhr

Empfehlungen Icon 0

Beim Lesen musste ich wirklich mittendrin nachschauen, von welchem Datum der Artikel kommt. Nein, er ist nicht vom 1. April. Schaumema.

Profilbild von Marco

Marco sagt:

#2 - 31.03.2022 um 23:16 Uhr

Empfehlungen Icon 0

Dieses Behringer Produkt wird mal endlich wenig zum meckern bieten. Denn das was die Linndrum konnte macht die LMdrum auch aber nebenbei, dazu serviert wird noch eine Menge neumodischer Kram den jedes Original alt aussehen lässt. So lässt das neue Modell das alte meilenweit hinter sich und bietet neben dem alten auch noch viel neues und die Kritiker können einfach mal die Fre&&e halten 😂

Kommentare vorhanden
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Behringer sucht Beta-Tester für den PPG-Clone Behringer Wave
Keyboard / News

Die Firmware des noch in der Entwicklung befindlichen Behringer Wave Synthesizers, dem Clone des berühmten PPG Wave, ist fast fertig und Behringer sucht nun Leute mit PPGs um diese zu testen.

Behringer sucht Beta-Tester für den PPG-Clone Behringer Wave Artikelbild

Behringer teilt auf seiner Facebook-Seite mit, dass die Firmware für den Behringer Wave-Synthesizer kurz vor der Fertigstellung steht und jetzt nach Leuten mit originalen PPGs gesucht wird, die helfen, den Clone zu testen und um Vergleichsvideos zu erstellen. Dafür spendiert das Unternehmen jedem Teilnehmer einen Wave-Synthesizer.

Behringer und Kuzmin - Kommt ein neuer Polivoks Synthesizer von Behringer?
Keyboard / News

Vladimir Kuzmin und Behringer geben heute bekannt, dass sie eine Zusammenarbeit zur Entwicklung eines neuen Polivoks-Synthesizers eingegangen sind.

Behringer und Kuzmin - Kommt ein neuer Polivoks Synthesizer von Behringer? Artikelbild

Vladimir Kuzmin der Entwickler des russischen Polivoks-Synthesizers und Behringer geben heute bekannt, dass sie eine Zusammenarbeit zur Entwicklung eines neuen Polivoks-Synthesizers eingegangen sind. Vladimir Kuzmin erklärt, dass er mit großem Interesse Behringers Vision verfolgt, ikonische Synthesizer zurückzubringen und sie für Musiker erschwinglich zu machen. Sein ganzes Leben lang war Kuzmin extrem leidenschaftlich für Synthesizer und  beschloss mit Behringer Kontakt aufzunehmen, um zu erfahren, ob Interesse besteht, einen neuen Polivoks zu entwerfen, da Kuzmin sein Erbe gerne der Nachwelt erhalten möchte. Kuzmin entwarf den Polivoks-Synth in 1980

Bonedo YouTube
  • Haken Audio Eaganmatrix Eurorack Module Sound Demo (no talking)
  • u he Diva Sound Demo (no talking): Ambient / Melodic Techno Patches
  • Buchla LEM218 Sound Demo (no talking)