ANZEIGE

Behringer Moogerfooger Klone in Aussicht?

Behringer veröffentlicht Teaser-Bilder einer ganzen Reihe von Hardware-Effektpedalen, bei denen es sich offenbar um Klone der klassischen Big Briar/Moog Music Moogerfooger-Effekte handelt.

Behringer Moogerfooger-Klone
Behringer Moogerfooger-Klone. (Quelle: Behringer)

Ursprünglich hatte Behringer die Absicht Moogerfooger-Effekte zu kopieren, vor etwa einem Jahr mit einer Vorschau auf das AD-104 Analog Delay angekündigt. Damals bezeichnete Behringer das AD-104 als ‘hardvaporware‘ und wies darauf hin, dass es aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit von Bauteilen noch nicht in Produktion geht. Jetzt scheint die Sache allerdings anders auszusehen.

Das Titelbild zeigt die vier Moogerfooger-Nachbauten:

  • BM-101 Low Pass Filter kopiert den Moog MF-101 Lowpass Filter
  • BM-103 Phaser kopiert den Moog MF-103 12-stufigen Phaser
  • AD-104 Analog Delay kopiert das Moog MF-104M Analog Delay
  • BM-107 Frequency Box kopiert die Moog MF-107 Freqbox

Behringer gibt bisher noch keine Preise oder Verfügbarkeiten für diese Effekte bekannt, sagt aber, dass deren Design fertig ist und dass sie in den Beta-Test gehen. Überdies hat sich das Unternehmen noch nicht dazu geäußert, ob sie planen, auch die anderen Mitglieder der Moogerfooger-Reihe zu kopieren. Das sind beispielsweise der MF-102S Ringmodulator, das MF-105S MuRF sowie das MF-108S Cluster Flux Pedal.

Kurze Hintergundinformation zu Moogerfooger-Pedalen

Moog hat die Moogerfooger-Line im Jahr 2018 eingestellt, nachdem sie diese rund 20 Jahre lang hergestellt haben. Seitdem sind die Gebrauchtpreise für die Moogerfooger-Pedale aufgrund ihrer Beliebtheit und ihrer begrenzten Mengen gestiegen. Letztes Jahr wurde zudem eine komplette Reihe von Moogerfooger-Plugins eingeführt.

Das Moogerfooger MF-106TC Pedal ist in der Zeit allerdings verloren gegangen. Der Moog MF-106TC Analog Time Compressor wurde am 1. April 2009 angekündigt, aber nie veröffentlicht.

Moogerfooger Analog Time Compressor MF-106TC. (Quelle: Moog Music)

Nach Angaben des Unternehmens war der Effekt das Ergebnis eines glücklichen Zufalls:

Moog hatte versehentlich das Clock-Phasing in der Zeiterzeugung des MF-104Z Analog Delay invertiert und entdeckt, dass es tatsächlich umgekehrt funktionieren kann, indem es den Zeitstrom komprimiert, anstatt ihn zu erweitern. Zu deren Erstaunen konnten sie Klänge bis zu 1000 Millisekunden hören, bevor sie abgespielt wurden, so Amos Gaynes (Moog Temporal Engineer).

Laut Gaynes kann die Analog Time Compressor-Schaltung des MF-106TC die digitale Latenz in Echtzeit eliminieren oder so klingen, als würde man schneller spielen, als man es tatsächlich tut. Der einzigartige Slap-Forward-Delay-Effekt des Analog Time Compressors klingt laut Gaynes sogar besser als das Slap-Back.

Vielleicht denkt ja Behringer daran, das MF-106TC Pedal auch zu replizieren. Mal sehen …

Weitere Informationen zu diesem Produkt gibt es auf der Webseite des Herstellers.

Hot or Not
?
behringer-mf_teaser Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Behringer Syncussion SY-1 - kommt der Klone des Pearl Syncussion SY-1 Drum-Synthesizers?
Keyboard / News

Behringer postet auf seiner Facebook-Seite Fotos eines Pearl Syncussion SY-1 Drumsynth Nachbaus und fragt, ob er das Teil bauen soll.

Behringer Syncussion SY-1 - kommt der Klone des Pearl Syncussion SY-1 Drum-Synthesizers? Artikelbild

Behringer postet auf seiner Facebook-Seite Fotos eines Pearl Syncussion SY-1 Drumsynth Nachbaus und fragt, ob er das Teil bauen soll.  Der originale Pearl Syncussion SY-1 wurde 1979 vorgestellt und war in seiner Basis ein zweikanaliger Drumsynthesizer mit jeweils sechs umschaltbaren Oszillator-Modellen der mittels Drumpads oder Sequenzer getriggert

Behringer und Kuzmin - Kommt ein neuer Polivoks Synthesizer von Behringer?
Keyboard / News

Vladimir Kuzmin und Behringer geben heute bekannt, dass sie eine Zusammenarbeit zur Entwicklung eines neuen Polivoks-Synthesizers eingegangen sind.

Behringer und Kuzmin - Kommt ein neuer Polivoks Synthesizer von Behringer? Artikelbild

Vladimir Kuzmin der Entwickler des russischen Polivoks-Synthesizers und Behringer geben heute bekannt, dass sie eine Zusammenarbeit zur Entwicklung eines neuen Polivoks-Synthesizers eingegangen sind. Vladimir Kuzmin erklärt, dass er mit großem Interesse Behringers Vision verfolgt, ikonische Synthesizer zurückzubringen und sie für Musiker erschwinglich zu machen. Sein ganzes Leben lang war Kuzmin extrem leidenschaftlich für Synthesizer und  beschloss mit Behringer Kontakt aufzunehmen, um zu erfahren, ob Interesse besteht, einen neuen Polivoks zu entwerfen, da Kuzmin sein Erbe gerne der Nachwelt erhalten möchte. Kuzmin entwarf den Polivoks-Synth in 1980

Behringer sucht Beta-Tester für den PPG-Clone Behringer Wave
Keyboard / News

Die Firmware des noch in der Entwicklung befindlichen Behringer Wave Synthesizers, dem Clone des berühmten PPG Wave, ist fast fertig und Behringer sucht nun Leute mit PPGs um diese zu testen.

Behringer sucht Beta-Tester für den PPG-Clone Behringer Wave Artikelbild

Behringer teilt auf seiner Facebook-Seite mit, dass die Firmware für den Behringer Wave-Synthesizer kurz vor der Fertigstellung steht und jetzt nach Leuten mit originalen PPGs gesucht wird, die helfen, den Clone zu testen und um Vergleichsvideos zu erstellen. Dafür spendiert das Unternehmen jedem Teilnehmer einen Wave-Synthesizer.

Bonedo YouTube
  • Elta Music Solar 42 Drone Synth Sound Demo (no talking)
  • Behringer Edge Sound Demo (no talking)
  • Elektron Analog Heat +FX Sound Demo (no talking)