Anzeige

Arturia MiniFreak – Neuer Hybrid-Synthesizer aus Frankreich

Arturia erweitert die Hybrid-Synthesizer-Reihe um den 6-stimmigen MiniFreak, der das Feld der günstigen Synths neu aufmischen will.

Arturia MiniFreak: 6-stimmiger Hybrid-Synthesizer (Quelle: Arturia)

Bereits der MicroFreak hat mit seinen Möglichkeiten und dem speziellen Sound viel frischen Wind in den Reigen der günstigen Synthesizer im Preisbereich unter 500 Euro gebracht. Jetzt stellt der französische Hersteller Arturia den MiniFreak vor. Einen Hybrid-Synthesizer, der noch eine Schippe drauflegen will.

Arturia MiniFreak

MiniFreak ist ein polyphoner Synthesizer mit hybridem Aufbau, der zwei digitale Sound-Engines mit analogen Filtern, viel Modulation, Sequencing und Stereo-Effekten kombiniert. Die beiden digitalen Sound-Engines von MiniFreak bieten mehr als 20 Modi und können einzeln, gestapelt oder zur Verarbeitung der jeweils anderen Ausgabe für die Klanggestaltung verwendet werden. Die beiden digitalen Oszillatoren kooperieren mit analogen Filtern, was dem Synthesizer seinen speziellen Sound geben will. Das alles mit komplett 6-stimmiger Polyphonie, 12-stimmiger Paraphonie, Monophonie und Unisono-Konfigurationen.

Arturia MiniFreak: Top-Ansicht
Fotostrecke: 3 Bilder Arturia MiniFreak von oben betrachtet
Fotostrecke

Modulationsmatrix

Die erweiterte Modulationsmatrix von MiniFreak bietet jetzt noch mehr Kontrolle über das Formen, Transformieren und Entwickeln eines Sounds. Funktionen wie polyphone ADSR-Hüllkurven, anpassbare LFO-Formen mit mehreren Segmenten, FM- und Ringmodulation sowie die bekannte Spice-and-Dice-Randomisierung sorgen für viel Unterstützung beim Sound Design.

Effekte und Tastatur

Die Stereoausgänge und drei digitale FX-Slots mit zehn wählbaren FX-Typen des Arturia MiniFreak bieten viel Freiraum bei der Klanggestaltung und dem späteren Finalisieren. Hier stehen ein Chorus und ein 3-Band-EQ Klang anpassend zur Seite. Gespielt wird MiniFreak über ein 37-Tasten Keybed, das Anschlagdynamik und Aftertouch bietet. Zusätzlich sorgen Seq/Arp-Funktionen und Randomisierungsfunktionen für weitere Möglichkeiten.

Die wichtigsten Features im Kurzüberblick

  • Hybrider Aufbau: Digitale Oszillatoren, analoge Filter
  • 6-stimmige Polyphonie
  • 37-Tasten Slim-Keybed mit Anschlagdynamik und Aftertouch
  • 2 Sound Engines mit insgesamt 22 Oszillatormodi
  • Engine 2 kann zur Verarbeitung von Engine 1 verwendet werden
  • 1 Hüllkurve pro Stimme
  • 1 Cycling-Hüllkurve pro Stimme
  • 2 LFOs pro Stimme
  • Polyphone analoge Filter und VCAs
  • 3 digitale FX-Slots im Insert- oder Send-Modus, mit 10 FX zur Auswahl
  • Anwender-anpassbare LFO-Kurven
  • Mod Matrix mit 7 Quellen und 13 möglichen Zielen
  • OLED-Display
  • MIDI In/Out/Thru
  • USB-Konnektivität
  • Sustain-, Audio-In- und Clock-In/Out-Konnektivität
  • Stereo-Ausgänge
  • 256 Werkspresets
  • 256 User-Plätze

Preis und Verfügbarkeit

Arturia MiniFreak ist zu einem Preis von 599 € im November 2022 erhältlich.

Produktseite auf thomann.de

Weitere Informationen zu diesem Produkt gibt es auf der Webseite des Herstellers.

Arturia MiniFreak

Arturia MiniFreak

Kundenbewertung:
(8)
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hot or Not
?
MiniFreak Teaser Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Michael Geisel

Kommentieren
Profilbild von Saromama 245

Saromama 245 sagt:

#1 - 30.10.2022 um 12:05 Uhr

Empfehlungen Icon 0

Die Bimodulare 3F Implementierung im Hüllkurvenmanagement (ich meine natürlich Faraday Valenz und 36stimmige Minilab Monika Chip ;-) die älteren werden sich erinnern) überzeugt mich nicht wirklich, hübsche Spielerei, werde mir trotzdem einen holen und die Platine aufnudeln, im SK4 *Cx Feistvolumen geht bestimmt noch was.

Profilbild von Thomas

Thomas sagt:

#2 - 04.12.2022 um 20:32 Uhr

Empfehlungen Icon 0

Vielen Dank für die Infos. Ist es auch möglich den Mini Freak als Midi Controller zu benutzen (Midi CC Out)?

Kommentare vorhanden
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Ekssperimental Sounds Studio AMALGAM Hybrid FM/Subtractive Synthesizer - Hybridsynthesizer für Reason
Keyboard / News

Ekssperimental Sounds Studio präsentiert mit dem Amalgam Hybrid FM/Subtractive Synthesizer eine neue Rack-Extension für Reason.

Ekssperimental Sounds Studio AMALGAM Hybrid FM/Subtractive Synthesizer - Hybridsynthesizer für Reason Artikelbild

Ekssperimental Sounds Studio präsentiert mit dem Amalgam Hybrid FM/Subtractive Synthesizer eine neue Rack-Extension für Reason. Amalgam ist ein Hybrid zwischen FM und subtraktivem Synthesizer und soll sich perfekt für Vintage klingende Orgelsounds, FM-Sounds im Stil der 1980er Jahre, fette Analogsounds und moderne Sounds eignen. Mit an Board befinden sich neben einem integrierten Kompressor auch Effekte für das Feintuning der Sounds. Amalgam bietet CV-Konnektivität und einen externen Audioeingang, der zusammen mit dem Synth-Signal durch den Kompressor und die Effekte geleitet wird. Die wichtigsten Features im Überblick

Superbooth 2021: Dreadbox Nymphes - Neuer polyphoner Analog-Synthesizer kommt am 13. September
Keyboard / News

Dreadbox hat einen neuen analogen polyphonen Synthesizer am Start, der am s 13. September vorgestellt wird.

Superbooth 2021: Dreadbox Nymphes - Neuer polyphoner Analog-Synthesizer kommt am 13. September Artikelbild

Dreadbox hat einen neuen analogen polyphonen Synthesizer am Start, der am 13. September kurz vor der Superbooth21 vorgestellt wird. Nymphes wird der heißen, der neue Analog-Synth, der am Montag, den 13.09. vorgestellt wird. Seit einiger Zeit arbeiten Dreadbox an zwei neuen analogen Synthesizern, wovon der erste - Nymphes - in einem kurzen Teaser-Video zu sehen ist.  Leider liegen noch keine weiteren offiziellen Informationen vor, welche über die Spezifikationen Auskunft geben können, man munkelt aber bereits von einer sechs-stimmigen Polyphonie. Wie das Interface des Nymphes aufgebaut ist. lässt sich nur grob im Video erkennen; es wird mit einer Vielzahl an Schiebereglern ausgestattet sein. Ob Dreadbox eine weitere Kooperation mit Sinevibes eingeht - wie bereits beim Typhon - ist auch noch nicht bekannt, wäre aber eine schöne Sache. Wir werden sehen ... Weitere Informationen auf die wir sehr gespannt sind folgen am Montag, den 13. September 2021. Wir bleiben dran!

Bonedo YouTube
  • u he Diva Sound Demo (no talking): Ambient / Melodic Techno Patches
  • Buchla LEM218 Sound Demo (no talking)
  • Red Panda Raster V2 Sound Demo (no talking) with Waldorf M