Anzeige

Yamaha PSR-E283 Test

Yamaha stellt das neue portable Keyboard PSR-E283 vor. Es ist das Nachfolgemodell des 2020 eingeführten Yamaha PSR-E273 und bietet 410 Instrumenten-Klänge, 150 Begleit-Styles und 122 Songs. Mit einem Verkaufspreis von nur 149 Euro ist das PSR-E283 ein Angebot für Keyboard-Einsteiger, die mit dem Spielen beginnen möchten. Neben den Arranger-Funktionen gibt es zahlreiche Lernfunktionen und die Möglichkeit, das eigene Spiel aufzuzeichnen.

Yamaha PSR-E283: Seitenansicht von schräg rechts

Yamaha PSR-E283 – worum geht’s?

Einsteiger-Keyboards für Anfänger und Kinder sollen Spaß machen und im besten Fall für das Klavierspielen begeistern. Das PSR-E283 von Yamaha bietet 61 Tasten ohne Anschlagsdynamik, eingebaute Lautsprecher, viele Klangfarben, eine Begleitautomatik und viele gespeicherte Songs, die man anhören kann, zu denen man aber auch mitspielen und üben kann. Entsprechendes Notenmaterial kann kostenlos von der Yamaha Homepage heruntergeladen werden. Auch für Fortgeschrittene kann das Yamaha PSR-E283 nützlich sein, beispielsweise im Batteriebetrieb, um auf Tour ein kleines portables Übungs-Keyboard dabei zu haben. Wie das Instrument klingt und ob das Preis-Leistungsverhältnis in Ordnung ist, zeigt dieser Test.

Yamaha PSR-E283 – das Wichtigste in Kürze

  • portables Einsteiger-Keyboard mit 61 Tasten ohne Anschlagsdynamik
  • 32-stimmige Polyphonie
  • 410 Sounds und 150 Styles
  • 122 Songs zum Abspielen und Mitspielen
  • Lern- und Quizfunktionen
  • Aufnahmefunktion
  • Batteriebetrieb
  • Lautsprechersystem 2x 2,5W
  • Aux-In (Stereo-Miniklinke)
  • Gewicht 4kg

Yamaha PSR-E283 – der erste Eindruck

Das Keyboard besitzt ein schwarzes Kunststoffgehäuse mit 61 Tasten und ist mit einem Gewicht von nur 4kg sehr leicht und transportabel. Trotzdem macht es einen wertigen und stabilen Eindruck. Da wackelt nichts, der Drehregler für die Gesamtlautstärke lässt sich gut bedienen und die übrigen Tasten haben mit ihrer gummierten Oberfläche eine gute Haptik. Die Tasten, die beim Spielen häufiger genutzt werden, wie z.B. die Tasten für Start/Stop oder die Modus-Tasten, sind beim PSR-E283 ergonomisch größer dimensioniert, damit sie zielsicher bedient werden können. Die beiden integrierten Lautsprecher strahlen den Klang rechts und links nach oben ab, sodass den User ein Stereosound erreicht. Das monochrome Display in der Mitte des Frontpanels ist nicht hintergrundbeleuchtet und ist umrahmt von allen Bedienelementen.

Yamaha PSR-E283: Seitenansicht von schräg links mit Notenhalter
Fotostrecke: 3 Bilder Das Yamaha PSR-E283 wird mit einem aufsteckbaren Notenhalter geliefert

Das Bedienfeld des Yamaha PSR-E283

Das Front Panel des Yamaha PSR-E283 ist klar strukturiert und wirkt aufgeräumt. Auf der linken Seite befindet sich der Einschaltknopf und der Laustärkeregler sowie alle Bedienelemente, die für die Steuerung der Begleit-Styles, der Songs und der Lesson-Funktionen wichtig sind. Hier ändert man auch das Tempo, schaltet das Metronom ein oder startet den Demosong. Das Display in der Mitte zeigt alle wichtigen Parameter an. Auf der rechten Seite wählt man mit den Tasten “VOICE”, “SONG” oder “STYLE” den Modus aus. Anschließend kann man über die 10 Auswahltasten eine Kategorie wählen, entweder eine Klangfamilie wie z.B. “PIANO”, oder eine Song- oder Style-Kategorie wie z.B. “PIANO REPERTOIRE” oder “LATIN” . Dabei besitzen die Kategorie-Taster drei verschiedene Beschriftungen, die man an der Farbe unterscheiden kann. Im Voice Modus gelten die weißen, im Song Modus die orangenen und im Style Modus die grünen Beschriftungen. Über FUNCTION gelangt man zu weiteren wichtigen Einstellungen des Keyboards, die man über die Plus-Minus-Taster verändern kann. Dazu später mehr.

Yamaha PSR-E283: Bedienfeld links
Fotostrecke: 3 Bilder Die linke Seite des Bedienfeldes

Die Anschlüsse des Yamaha PSR-E283

Hier zeigt sich, dass es sich beim PSR-E283 um ein Einsteiger Keyboard handelt. Die Anschlussmöglichkeiten auf der Rückseite sind sehr spartanisch, reichen aber für ein Keyboard dieser Preisklasse aus: Es gibt einen AUX-IN-Anschluss (Stereo-Miniklinke) zum Anschluss einer externen Klangquelle, z.B. eines Smartphones. So kann man z.B. zu einem Song mitspielen, der von einem Handy abgespielt wird. Daneben liegt der Kophörer-Ausgang (Stereo-Klinke), der auch gleichzeitig als normaler Audio-Output verwendet werden kann, um das Keyboard mit einer größeren Lautsprecher-Anlage zu verstärken. Neben der wichtigen SUSTAIN-Buchse für ein Dämpfer-Pedal liegt schließlich der 12V-Anschluss für das mitgelieferte Netzteil.

Yamaha PSR-E283: Rückseite
Fotostrecke: 2 Bilder Die Anschlüsse auf der Rückseite…

Tastatur und Lautsprecher des Yamaha PSR-E283

Die Tastatur des Keyboards erstreckt sich über 5 Oktaven (61 Tasten) und lassen sich leicht spielen. Allerdings besitzt sie keine Anschlagsdynamik. Das bedeutet, dass hier die Lautstärke des Gespielten durch den Finger-Anschlag nicht beeinflusst werden kann. Vielmehr ist – ähnlich wie bei einer Orgel – die Lautstärke bei jedem gespielten Ton gleich, egal wie stark oder sanft man die Taste anschlägt. Diese Einschränkung ist ein typisches Merkmal günstiger Einsteiger-Keyboards. Wenn man auf die Möglichkeit des gefühlvollen und pianistischen Spiels nicht verzichten möchte, muss man etwas tiefer in die Tasche greifen: das nächsthöhere Modell Yamaha PSR-E383 (ca. 259€) bietet 61 Tasten mit Anschlagsdynamik. Die beiden eingebauten Speaker (12cm) erzeugen ein ausgewogenes Klangbild und liefern mit einer Leistung von 2×2,5W genügend Lautstärke.

Yamaha PSR-E283: Tastatur
Fotostrecke: 2 Bilder Die schwarzen Tasten besitzen eine leicht raue Oberfläche
Anzeige

Praxis

Die Bedienung des Yamaha PSR-E283

Die Bedienung des Frontpanels ist in weiten Teilen intuitiv. Grundsätzlich gibt es ja nur drei Bereiche: man möchte einen Klang einstellen (VOICE) und ihn bei Bedarf mit einem Begleitpattern (STYLE) ergänzen, das mit dem Spiel der linken Hand gesteuert wird. Mit den werkseitig vorhandenen Übungsstücken (SONG) kann man mitspielen und trainieren. Mit den 10 Kategorietasten wählt man die grobe Klang-, Style- oder Songfamilie aus. Bei jedem weiteren Drücken der Taste erfolgt eine Umschaltung auf die nächste Voice (bzw. den nächsten Style oder Song) innerhalb derselben Kategorie. Im Display wird der Name der momentanen Auswahl dargestellt.

Yamaha PSR-E283: Display Style Auswahl
Fotostrecke: 1 Bilder Hier wurde ein Style ausgewählt, der kleine Pfeil neben der Anzeige „STYLE“ zeigt den Modus an

Auch über die Plus-Minus-Taster kann man die Einstellung ändern. Kennt man die Nummer der gewünschten Auswahl, kann diese auch direkt eingegeben werden, indem man über die Funktion NUM LOCK die Kategorietasten als Zifferntasten (0 – 9) verwendet. Hält man die SHIFT-Taste auf der rechten Seite gedrückt, können viele alternative Funktionen ausgeführt werden, die unter der entsprechenden Taste umrahmt dargestellt sind. So kann man beispielsweise mit Hilfe der Tastenkombination SHIFT und METRONOME auch das Taktmaß (TIME SIG.) verändern, um einen Walzer (3/4-Takt) zu üben. Auch die NUM LOCK Funktion wird so aktiviert: man drückt SHIFT und gleichzeitig FUNCTION. Beim Vorgängermodell PSR-E273 gab es keine SHIFT-Taste. Alternative Tasten-Funktionen konnten aber durch langes Drücken der jeweiligen Taste aufgerufen werden. Die Methode mit der SHIFT-Taste ist als Verbesserung anzusehen. Das Prinzip der Bedienung ist schnell durchschaut, Kinder brauchen allerdings anfangs eine Hilfestellung um sich damit vertraut zu machen.

Yamaha PSR-E283: Display Function Transpose
Fotostrecke: 2 Bilder Im Function Menü wird beispielsweise die Transponierung des Instruments…

Im Function Menü können sogar Effekte wie Hall und Chorus eingestellt werden. Schade ist, dass es keine Registrierungsmöglichkeit gibt. Einstellungen gehen beim Ausschalten des Gerätes verloren.

Die Sounds im Yamaha PSR-E283

Man darf bei der Klangqualität in dieser Preisklasse keine Wunder erwarten. Das PSR-E283 klingt ordentlich. Allerdings kann man hier seit Jahren keine Verbesserung feststellen. Im Vergleich zum PSR-E273 sind nur ein paar Sounds dazugekommen. Der wichtigste Klang des Keyboards, der Klavierklang Voice 001 „Grand Piano“ kann auch mit nur einer Taste „PORTABLE GRAND“ schnell und direkt eingestellt werden. Hier steht die nicht vorhandene Anschlagsempfindlichkeit einem gefühlvollen Klavierspiel natürlich im Wege. Das Piano klingt recht statisch. Im Folgenden einige Audiobeispiele dieser Voice und weiterer Pianos und Tasteninstrumente:

Audio Samples
0:00
Flügelsound brillianter Piano-Sound verschiedene E-Piano-Sounds verschiedene Orgel-Sounds Akkordeon

Auch in den übrigen Instrumenten-Kategorien sind schöne Klänge vorhanden, mit denen man als Einsteiger sehr gut spielen kann:

Audio Samples
0:00
akustische Gitarre mit Nylonsaiten verzerrte E-Gitarre Streichensemble Bläser-Sektion Tenorsaxofon Querflöte

Die Synth- und Pad-Abteilung bietet  auch viele gut klingende Klänge:

Audio Samples
0:00
synthetischer Bläsersound Auswahl an Synthlead-Sounds verschiedene Flächensounds

Obwohl ein Übereinanderlegen von zwei Voices beim Yamaha PSR-E283 nicht möglich ist, gibt es die Möglichkeit gelayerte Voices aus der DUAL-Kategorie einzusetzen:

Audio Samples
0:00
FM-Piano mit Pad Cembalo mit Streicher-Layer

Schließlich gibt es neben diversen Drum Kits auch ein SFX Kit, dessen Sounds auch graphisch über der Tastatur dargestellt sind:

Audio Samples
0:00
Effektsounds

Die Styles im Yamaha PSR-E283

Die Polyphonie des PSR-E283 besitzt 32 Stimmen, das ist keine Verbesserung gegenüber dem Vorgänger. Bei den Styles ist diese relative niedrige Stimmenzahl aber nicht zu spüren. Es gibt eine sehr große Bandbreite an Genres und die Styles sind geschmackvoll programmiert.
Hier Audiobeispiele der Styles des Yamaha PSR-E283. Ich habe Intros, Endings und die beiden Variation der Begleitpatterns angespielt. Meistens habe ich für die Melodie der rechten Hand den OTS-(One Touch Setting)-Sound genutzt, also den vom Keyboard für den Style vorgeschlagenen Klang. Interessant finde ich die Kategorie PIANIST, ich habe hier den Style „Stride“ angespielt. Im Vergleich zum Vorgängermodell PSR-E273 sind nur 7 neue Styles dazugekommen.

Audio Samples
0:00
Blinding Lights Style Levitating Style Shape Of You Style Viva La Vida Style 8tel Beat Style Jump Style Klavier-Ballade Euro Trance Style Techno Style Disco Style Jazz Swing Samba Style Reggae Style Country Style moderner Afrobeat Style Yi Zu Min Ge Style französischer Walzer Style Stride Piano Style

Die Songs im Yamaha PSR-E283

Man kann sich von der Yamaha Website ein Songbook herunterladen, in dem die Noten aller 100 Songs und der 12 Akkordübungen abgebildet sind. Damit hat man Material für die Lesson-Funktion. In der ersten Lektion („Listen“) wird der Song abgespielt, man kann zuhören und auf der virtuellen Tastatur im Display verfolgen, welche Tasten gespielt werden. Die zweite Lektion heißt „Timing“; hier geht es darum, den richtigen Rhythmus zu spielen. In der dritten Lektion „Waiting“ wartet das Keyboard mit der Begleitung, bis man die richtige Taste gespielt hat. Am Ende der Lektionen 2 und 3 gibt es im Display eine Bewertung und man kann die Lektion entweder wiederholen oder zur nächsten wechseln. Linke und rechte Hand lassen sich getrennt üben; dies wird mit den Part-Wahltastern L und R ausgewählt. Ich habe hier neben einem Übungssong auch einen Demo-Song aufgenommen:

Audio Samples
0:00
Demosong Nr. 3 Die Moldau

Sonstiges

Neben den Lessons gibt es auch eine Quiz-Funktion, bei der Sounds oder Töne erkannt und nachgespielt werden müssen. Mit der Funktion PHRASE REC kann das eigene Spiel aufgezeichnet werden, allerdings ist die Kapazität des Recorders mit nur 300 Noten sehr klein. Die Akkordbegleitung kann leider nicht mit aufgenommen werden.

Yamaha PSR-E283 – Das sind die Alternativen

FeaturesYamaha PSRT-E283Casio CT-S300Roland E-X10
Polyphonie324864
Tastatur61 Tasten61 Tasten61 Tasten
Anschlagsdynamikjaja
Anzahl der Sounds410400601
Anzahl Styles15077207
Registrierungsspeicher14, flüchtig
DisplayMonochrom, nicht beleuchtetMonochrom, nicht beleuchtetMonochrom, nicht beleuchtet
USB-Midijaja
Main OutputR/L Stereo-KlinkeR/L Stereo-KlinkeR/L Stereo-Klinke
Sustain-Pedalanschlussjajaja
Audio InputAux InAudio InAux In, Mic In
Gewicht4 kg3,3 kg3,9 kg
Strassenpreis149,00 €185,00 €169,00 €
Bewertung im Test3,5 / 53,5 / 53,0 / 5
Produkt bei ThomannYamaha PSR-E283  kaufen (Affiliate)Casio CT-S300 kaufen (Affiliate)Roland E-X10  kaufen (Affiliate)
Anzeige

Fazit

Das Yamaha PSR-E283 ist ein solides Einsteiger-Keyboard zu einem günstigen Preis. Der Klang des Instruments ist seine größte Stärke. Viele der 410 Voices klingen ordentlich und auch die Styles machen Spaß. Yamaha hat das PSR-E283 gegenüber dem Vorgänger kaum verändert. Es gibt lediglich ein paar neue Voices und Styles und eine leichte Veränderung der Bedienung. Nach 4 Jahren hätte man sich da mehr erhofft, zumal die Modellpflege auch beim letzten mal nur dürftig war. Anschlagsdynamik,  eine USB-Midi-Schnittstelle und mehr Polyphonie bekommt man erst beim nächstgrößeren Modell. Das PSR-E283 ein gutes Anfänger-Keyboard mit den bewährten Yamaha-Genen. Man sollte sich trotzdem überlegen, ob man nicht besser etwas mehr Geld in die Hand nimmt, um mehr sinnvolle Ausstattung und damit auch mehr Spielspaß zu erhalten.

Yamaha PSR-E283: Seitenansicht von schräg links mit Notenhalter
Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • günstiger Preis
  • ordentlicher Klang
  • intuitive Bedienung
  • kräftiges Lautsprechersystem
  • Aux In
  • Batteriebetrieb möglich
  • stabiles Gehäuse und gute Verarbeitung
Contra
  • keine Anschlagsdynamik
  • kein USB-MIDI
  • kein Registrierungsspeicher
  • Display nicht beleuchtet
Artikelbild
Yamaha PSR-E283 Test
Für 149,00€ bei
  • 61 Tasten
  • 410 Sounds
  • 150 Styles mit One Touch Settings
  • 122 Songs
  • Polyphonie: 32-stimmig
  • LC-Display ohne Beleuchtung
  • Midi-Recording: 1 Song, 1 Track
  • Effekte: 9x Reverb, 9x Chorus, 6x Master EQ, 3x Ultra-Wide Stereo
  • Metronom, Piano Button, SFX Kit Button, Sound Quiz, Memory Quiz
  • Netzteilanschluss
  • Kopfhörer-/Line-Ausgang: 6,3 mm Stereoklinke
  • Sustain-Pedalanschluss (Pedal nicht im Lieferumfang enthalten)
  • Aux In: 3,5 mm Stereo Miniklinke
  • Batteriebetrieb möglich (6x 1,5V AA LR6/R6/HR6, nicht im Lieferumfang enthalten)
  • Lautsprechersystem: 2x 12 cm, 2x 2,5W
  • Abmessungen (B x T x H): 940 x 317 x 104 mm
  • Gewicht: 4 kg
  • Farbe: Schwarz
  • inkl. Netzteil (PA-130) und Notenhalter
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.