Mit dem Modell PSR-S975 präsentiert Yamaha den Nachfolger des bewährten PSR-S970 Entertainer Keyboards. Das PSR-S975 ist somit das Spitzenmodell der Yamaha PSR-Serie, danach folgt nur noch das Flagschiff „Genos“. Die größten PSR-Modelle verfügten schon immer über viele Sounds und Styles der Tyros-Serie, waren aber erheblich preiswerter und somit eine günstige Alternative zu den Oberklasse-Keyboards.
Das Yamaha PSR-S975 Keyboard ist eine sehr gut klingende und universell einsetzbare Arranger Workstation im kompakten Gehäuse, zu einem günstigen Preis.
Den Testbericht des Yamaha PSR-S970, den Bonedo vor etwas mehr als zwei Jahren veröffentlichte, kann man übrigenshiernachlesen. Damals wurde dem Gerät eine große Nähe zum Tyros 5 bescheinigt. Das PSR-S970 bot mit den beiden Live-Control-Reglern sogar Features, die noch nicht einmal im großen Bruder zu finden waren. Nach der Ablösung des Tyros 5 durch Genos, steht die Frage im Raum: Wie groß ist die Nähe des neuen PSR-S975 zu Genos? Ist es Yamaha nun gelungen, einen “kleinen Genos” anzubieten, der eine preiswerte Alternative zum Oberklassemodell darstellt? Dieser Frage gehen wir in unserem Test auf den Grund.
Details
Erscheinung
Beim Auspacken des Yamaha PSR-S975 wurde mir eines schnell klar: Das Instrument ist optisch mit seinem Vorgänger PSR-S970 fast identisch. Die äußeren Unterschiede beschränken sich auf zwei Details. Zum einen wurde der Schriftzug von 970 auf 975 geändert und zum anderen gibt es einige Änderungen in der Beschriftung der Auswahltasten der Style- und Voice-Kategorie. Das ist schon alles. Auch der Vergleich der Bedienungsanleitungen zeigt: Da ist nicht viel verändert worden, es handelt sich hier offenbar um den Akt der Modellpflege. Ich werde daher in diesem Test hauptsächlich auf die Änderungen im Vergleich zum Vorgänger-Modell Yamaha PSR-S970 eingehen und empfehle daher zunächst die Lektüre des damaligen Tests.
Das Yamaha PSR-S975 Keyboard verfügt über 61 leicht gewichtete Tasten, eine 128-stimmige Tonerzeugung und ein integriertes 2 x 15 W Verstärkersystem. Das eingebaute 7”-TFT-Display ist leider nicht berührungsempfindlich wie beim großen Bruder Genos, sondern wird – wie bei allen PSR-Modellen – über die um das Display gruppierten Taster bedient. Der Arranger nutzt neben normalen MIDI-basierten Styles auch Audio-Styles mit real eingespielten Drum-Loops. Als Keyboard-Parts können zwei Right Voices und eine Left Voice gespielt werden. Obwohl das PSR-S975 sehr kompakt ist, bietet es viele Features, die aus der Oberklasse der Entertainerkeyboards entliehen sind: Organ Flutes mit Zugriegel-Simulation, Mikrofon-Anschluss mit Vocal Harmony und Vocoder, zwei Live-Control-Regler und die Arpeggio-Funktion.
1/5 Das Yamaha PSR-S975 ist mit einer leichtgewichteten 61-Tasten Klaviatur ausgestattet.
2/5 Das verbaute 7”-TFT-Display arbeitet nicht berührungsempfindlich …
3/5 … sondern wird – wie bei allen PSR-Modellen – über die um das Display gruppierten Taster bedient.
4/5 Das PSR-S975 bietet eine Reihe an Features, die aus der Oberklasse stammen: Darunter zwei Live-Control-Regler …
5/5 … und die Arpeggio-Funktion.
Anschlüsse
Die zur Verfügung stehenden Anschlüsse des PSR-S975 befinden sich auf dem Stand des Vorgängermodells PSR-970. Die nachfolgende Fotostrecke zeigt alle Anschlüsse auf Gehäuserückseite sowie die Position der Kopfhörerbuchse.
1/6 Die Gehäuserückseite des Yamaha PSR-S975 mit dem neuen PSR-S975 Logo.
2/6 Die Anschlusssektion des Yamaha PSR-S975 …
3/6 … hier in der Detailansicht.
4/6 Neben den Standard MIDI In/Out und USB-Anschlüssen …
5/6 … bietet das PSR-S975 auch einen RGB OUT für den Anschluss eines Monitors.
6/6 Der Kopfhörer-Anschluss befindet sich praktischerweise an der linken Gehäusevorderseite.
Änderungen im Vergleich zu PSR-S970
In der folgenden Auflistung sind alle Änderungen des PSR-S975 im Vergleich zum Vorgänger PSR-S970 aufgeführt:
115 zusätzliche Voices und Drum-Kits (jetzt 1.625)
73 zusätzliche Styles (jetzt 523)
256 MB mehr Expansion Memory (jetzt 768 MB)
Half Bar Fill In Funktion
Mono Legato Funktion
Live Control Einstellungen können jetzt in der Registration abgespeichert werden
Lyrics Display Funktion für MP3-Dateien
Die einzelnen Punkte werden im folgenden Praxis-Teil ausführlich beschrieben.
Anzeige
Praxis
Neue Inhalte
Yamaha hat die Voice- und Style Kategorien neu strukturiert und damit Platz für eine neue Klang- und Style-Familie geschaffen. Dadurch, dass die beiden Voice-Kategorien ORGAN und ACCORDION zu einer zusammengelegt wurden, konnte eine neue Kategorie mit der Bezeichnung “PLUS” geschaffen werden, welche die neuen Voices beherbergt.
Für die neuen Inhalte wurde die Kategorie „PLUS“ eingeführt. (Screenshot: Andreas Recktenwald)
Unterhalb der auf der rechten Gehäuseoberseite befindlichen Taste ORGAN FLUTES, mit der die Voices der Zugriegel-Simulation ausgewählt werden, findet man jetzt die Taste “PLUS”, um die neuen Voices direkt zu finden.
Die “PLUS”-Taste zum direkten Aufrufen der neuen Voices.
Analog dazu, wurde auch die Styles-Sektion umstrukturiert: Die Kategorien LATIN und BALLROOM wurde zu einer Kategorie zusammengefasst, sodass hier ebenso eine Taste mit dem Namen „PLUS“ für die zusätzlichen Styles angelegt werden konnte.
Die neue Taste “PLUS” innerhalb der Style-Sektion befindet sich unterhalb der Taste ENTERTAINER.
Ein Vergleich mit den Expansion Packs für die PSR-Serie auf der Internetseite www.yamahasoft.com zeigt, dass die meisten der neuen Sounds und Styles aus den beiden Expansion Packs “Euro Dance” und “Salsa” entliehen sind. Die beiden Packs sind quasi werksseitig fest installiert und können auch nicht gelöscht werden. Yamaha hat damit bei den neuen Sounds und Styles den Schwerpunkt auf den Dance- und Latin-Bereich gelegt. Einige neuen Inhalte kommen auch aus dem Expansion Pack Oriental.
Klang
Euro Dance
Yamaha bietet mit dem Euro Dance Pack viele Synthesizer-Klänge und Dance-Styles an, um im Stil der aktuellen Top40-Produktionen performen zu können. Hier zunächst Audio-Beispiele der neuen Dance-Voices. Die Sounds decken die Klangästhetik der augenblicklichen EDM-Charts gut ab.
Audiobeispiele
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
PhatLinesRawSquareStack
Mit den Controllern Modulationsrad und Live-Control lässt sich die Cutoff-Frequenz der Sounds beeinflussen, was die Lebendigkeit und Ausdruckskraft der Klänge deutlich erhöht.
Die Lebendigkeit der Sounds wird durch die Verwendung der Live-Control Regler sowie des Modulationsrads deutlich unterstützt.
Wegen der großen Anzahl an Hook- Polysynth- und Pad-Sounds habe ich für den direkten Vergleich jeweils die gleiche Linie gespielt und dabei die Sounds gewechselt:
Audiobeispiele
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Hook Synth MixPoly Synth MixSynth Pad Mix
Die Qualität und Bandbreite dieser Klänge können überzeugen.
1/2 Die neuen EDM-Klänge im PSR-S975 … (Screenshot: Andreas Recktenwald)
2/2 … können überzeugen. (Screenshot: Andreas Recktenwald)
Bei den neuen Dance-Styles wurden Anleihen bei tatsächlichen Chart-Songs gemacht, die man leicht erkennen kann. Die ersten beiden Styles der folgenden Audio-Beispiele sind sogenannte DJ-Styles, bei denen die Akkord-Folge fest vorgegeben ist. Nur die Tonart kann durch das Drücken der entsprechenden Taste beeinflusst werden. Damit ist natürlich der Song, den man mit diesem Style umsetzen kann, festgelegt, und die Kreativität stark eingeschränkt.
Audiobeispiele
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
TribalHouseAcousticDanceDollarBeatPokerBeat
Die Authentizität der Styles ist schon beachtlich und der Gesamtsound ist vergleichbar mit dem des ehemaligen Yamaha Spitzenmodells Tyros 5. An den Genos kommt der Klang schon deshalb nicht ganz heran, weil beispielsweise die MIDI-basierten Revo-Drums des Genos beim PSR-S975 nicht vorhanden sind. Bei den folgenden Beispielen wird noch einmal das Klangpotential des Instruments im Bereich Euro Dance deutlich, auch der moderne Schlager wird voll abgedeckt. Ich habe zum Schluss einen Mix erstellt, bei dem ich alle zwei Takte den Schlager-Style gewechselt habe.
1/3 Neben Dance-Styles … (Screenshot: Andreas Recktenwald)
2/3 … finden sich auch Schlager-Styles … Screenshot: Andreas Recktenwald)
3/3 … in der PLUS Kategorie. Screenshot: Andreas Recktenwald)
Salsa und mehr
Mit dem Salsa Expansion Pack wird ein weiterer Schwerpunkt auf lateinamerikanische Rhythmen und Orient-Sounds gelegt. Die in der PLUS-Kategorie untergebrachten neuen Styles und Sounds gehen über das für ältere Instrumente optional erhältliche Salsa Expansion Pack hinaus. Zusätzlich zum Latin-Bereich ist auch neues arabisches und afrikanisches Material zu finden, um das Yamaha PSR-S975 auch für diese Märkte attraktiver zu machen. Zunächst ein Überblick über die Latin-Styles, ich habe einfach den Arranger laufen lassen und beim Spielen verschiedene Styles umgeschaltet.
Audiobeispiele
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Latin MixTimba
Und hier folgen noch ein arabischer sowie ein afrikanischer Style:
1/2 Die neuen Styles aus den Bereichen … (Screenshot: Andreas Recktenwald)
2/2 … Latin, Oriental und Afrika. (Screenshot: Andreas Recktenwald)
Neben neuen Drum-Kits für die Latin-Beats gibt es einige neue World-Sounds, die aus dem Expansion Pack Oriental (GCC & Middle East, Iran, Maghreb) kommen. Hier habe ich einen Mix eingespielt. Die gut gelungenen Watariat-Strings gibt es in 9 (!) verschiedenen Variationen.
1/3 Viele neue World-Klänge … (Screenshot: Andreas Recktenwald)
2/3 … stammen aus dem … (Screenshot: Andreas Recktenwald)
3/3 … arabischen Kulturkreis. (Screenshot: Andreas Recktenwald)
Funktionen
Neue Multipads
Zusätzlich zu den neuen Styles und Voices gibt es nun auch eine ganze Reihe neuer Multpad-Bänke, die die neuen Dance-, Latin- und Oriental-Inhalte ergänzen sollen.
Die Multipad-Sektion wird durch eine Reihe neuer Multipad-Bänke erweitert.
Die MIDI-basierten Multipads bestehen für den Dance-Bereich hauptsächlich aus Synthi-Arpeggios, die mit den gespielten Akkorden wechseln. Im Latin-Bereich gibt es viele Percussion-Loops, aber auch Piano-Montuno- oder Bläser-Figuren. Hier habe ich zwei Audio-Mixes erstellt, die einen akustischen Überblick bieten:
Audiobeispiele
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Multipad Dance MixMultipad Latin Mix
Half Bar Fill
Mit der längst überfälligen Half Bar Fill Funktion erfüllt Yamaha einen lange ersehnten Wunsch der großen PSR-Community. Es gibt viele Songs, die mit halben Takten gespickt sind, und die man aus diesem Grund nicht mit einem 4/4-Beat begleiten kann.
Ein typisches Beispiel dafür ist der Song „All Night Long“, bei dem der Auftakt zum Chorus aus einem 2/4-Takt besteht. Die Worte „All Night“ bilden diesen halben Takt, und „Long“ ist die Eins des ersten Chorus-Takts. Bisher konnte man dieses Problem bei den Yamaha-Keyboards z. B. so lösen, dass man den Arranger durch betätigen der Sync Start-Taste kurz für zwei Taktschläge stoppte, und durch anschlagen eines neuen Akkords wieder startete.
Jetzt kann man die Funktion „Half Bar Fill“ auf einen Fußtaster legen und wenn man dann beim Betätigen der Break- oder Variation-Taste gleichzeitig den Fußtaster drückt, wird nur ein halber Takt Fill oder Break eingebaut. Das ist beim Genos auch möglich, beim Vorgänger Tyros 5 nicht. Hier zwei Beispiele für Half Bar Fills:
Audiobeispiele
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Half Bar FillAll Night Long
Die Half Bar Funktion wird einem Fußtaster zugeordnet. (Screenshot: Andreas Recktenwald)
Mono Legato
Diese neue Funktion ist vor allem für Anwender wichtig, die aus dem orientalischen Kulturkreis oder dem Balkan kommen. Bis auf das Yamaha PSR-A3000 bot kein anderes PSR-Modell eine Mono Legato Funktion. Auch war sie im Tyros 5 nicht vorhanden. Im Genos und PSR-S975 hat Yamaha die Funktion jetzt installiert, um Anwender zurückzugewinnen. Bei dieser besonderen Spielweise wird die Hüllkurve eines Sounds beim gebundenen Spiel nicht neu angetriggert, sondern klingt aus. Das merkt man besonders bei Trillern. Dadurch wird der typische Klang vieler akustischer Instrumente bei bestimmten Spielweisen möglich. Synthesizer-Klänge lassen sich mit Mono Legato etwas geschmeidiger spielen.
Audiobeispiele
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Mono Legato GitarreMono Legato Synth
Hier lässt sich die Mono Legato Funktion für eine Voice aktivieren. (Screenshot: Andreas Recktenwald)
Sonstiges
Wie auch im Genos, lassen sich jetzt die individuellen Einstellungen der Live-Control-Regler in der Registration abspeichern. Das war beim Vorgängermodell PSR-S970 nicht möglich. Auch die Darstellung von Lyrics, die in MP3-Dateien enthalten sein können, lassen sich jetzt auf dem Display darstellen. Insgesamt stehen jetzt 768 MB Flash Speicher zur Verfügung, in welchen eigene Samples oder auch Expansions von Yamaha eingeladen werden können. Dazu wird der Yamaha Expansion Manager benötigt, der kostenlos für Mac oder PC erhältlich ist. Auch der kürzlich vorgestellte Audio Phraser kann zur eigenen Erstellung von Audio-Styles verwendet werden.
1/2 Die Einstellungen der Live-Control Funktion … (Screenshot: Andreas Recktenwald)
2/2 … können jetzt endlich in der Registration abgelegt werden. (Screenshot: Andreas Recktenwald)
Anzeige
Fazit
Yamaha hat mit dem PSR-S975 Modellpflege betrieben und das schon bemerkenswert ausgestattete PSR-S970 Keyboard an die Bedürfnisse seiner Anwenderschaft angepasst. Es gibt jetzt mehr Flash-Speicher, einige neue Funktionen aus dem Genos, und viele neue Sounds und Styles aus zwei Bereichen, die einen großen Marktanteil der PSR-Serie beschreiben: EDM und Latin/Oriental. PSR-S970-Besitzer könnten diesen Content auch bei www.yamahasoft.com erwerben, um deren PSR-S970 aufzurüsten.
Die neuen Funktionen und den größeren Speicher bietet aber lediglich das neue PSR-S975 Keyboard. Während das PSR-S970 als „kleiner Tyros 5“ bezeichnet werden konnte, geht das neue Modell PSR-S975 leider nicht als „kleiner Genos“ durch. Dafür ist der Neuling noch viel zu sehr verwandt mit dem Tyros 5. Die neuen Features, die den Genos ausmachen, wie vor allem das neue Bedienkonzept, findet man beim PSR-S975 leider nicht. Trotzdem ist das Instrument eine hervorragend klingende und universell einsetzbare Arranger Workstation im kompakten Gehäuse, zu einem günstigen Preis.
PRO
Sehr guter Gesamtsound
Zahlreiche hervorragende Sounds und Styles
Übersichtliche und ausgereifte Menüstruktur
Gut klingendes internes Verstärker-/Lautsprechersystem
Vocal Harmony und Vocoder
Live Control und Arpeggiator
768 MB für Expansions und eigene Sounds
Half Bar Fill und Mono Legato Funktion
CONTRA
Kein integrierter Voice Creator
Akkordfolgen der DJ-Styles nicht abschaltbar
Externes Netzteil
Das Yamaha PSR-S975 Keyboard ist eine sehr gut klingende und universell einsetzbare Arranger Workstation im kompakten Gehäuse, zu einem günstigen Preis.
FEATURES
128-stimmige Tonerzeugung
61 Tasten, anschlagdynamisch
1625 Sounds, inkl. 55 Drumkits
523 Styles, davon 40 Audio-Styles
Vocal Harmony 2 mit Synth Vocoder
Arpeggiator-Funktion
2 Live Control Regler
16-Spur MIDI-Sequencer
USB-Audio-Recorder/Player
Music Finder-Datenbank
7” TFT-Farbdisplay
Line Out (L/R)
Kopfhörer
Mic/Line Input mit Gain-Regler
Aux Input (Stereo Miniklinke)
2x Pedal
MIDI In/Out
USB-to-Device und USB-to-Host
RGB Video (D-SUB)
2x 15 W Lautsprechersystem
Abmessungen (B x T x H): 1002 x 437 x 148 mm
Gewicht: 11,6 kg
PREIS
Yamaha PSR-S975: Ca. 1.595 € (Straßenpreis, Stand: 24.07.2018)
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.