ANZEIGE

Analogue Solutions Ample – Desktop-Synthesizer mit analoger Synthese wie früher

Ample von Analogue Solutions ist ein analoger Desktop-Synthesizer, der konzeptionell vor Jahrzehnten genau so ausgesehen hätte.

Analogue Solutions Ample – analoger Desktop-Synthesizer.
Analogue Solutions Ample: analoger Desktop-Synthesizer (Quelle: Analogue Solutions)

Hier hat Analogue Solutions ganze Arbeit geleistet und einen Synthesizer auf die Beine gestellt, der analoge Synthese in ihrer reinsten Form und in einem kompakten Desktop-Format offenbart.

Analogue Solutions Ample

Ample ist laut Analogue Solutions eine Kombination von Elementen verschiedener anderer Produkte aus dem gleichen Haus. Die Klangerzeugung mit drei VCOs lehnt sich dabei an die Fusebox an. Jeder Oszillatoren ist zudem mit den Schwingungsformen Sägezahn, Rechteck (modulierbar) und Dreieck ausgestattet. Hinzu kommen ein an VCO3 gekoppelter Suboszillator, ein Ringmodulator und Rauschen.

Für die Klanggformung sorgt in Ample ein 24 dB Tiefpassfilter, ganz im Gegensatz zum SEM-Filter der Fusebox. Der analoge VCA stellt überdies einen offenen Thru-Modus zur Verfügung, womit man den Synthesizer auch als Effektgerät für die Bearbeitung von externen Signalen einsetzen kann.

Klassisches Konzept: analoge Modulatoren

Schön ist, dass Analogue Solutions bei Ample auch die Modulatoren analog aufgebaut hat, wodurch sich der Synthesizer von vielen anderen analogen Synths unterscheidet. Neben zwei analogen ADSR-Hüllkurven bietet Ample neben dem VCO3 auch einen synchronisierbaren Dreieck-LFO. Gepatcht wird zum einen über eine Steckmatrix, die der Hersteller auch schon gelegentlich verwendet hat. Zum anderen stehen Eurorack-kompatible Miniklinkenbuchsen zur Verfügung.

Analogue Solutions Ample: klarer Aufbau!
Analoger Synthesizer mit klarem Aufbau (Quelle: Analogue Solutions)

Eine Minitastatur mit sechs berührungsempfindlichen Feldern wurde vom Generator übernommen und ermöglicht die Steuerung per Finger für Steuerspannungen sowie die Verwendung als Modulationsquelle. Gleiches gilt ferner für den analogen Sequenzer mit 16 Steps, der ebenfalls eine Anlehnung an den Generator darstellt. Das Gesamtpaket rundet ein analoges Lo-Fi-Delay ab, das aus dem inzwischen eingestellten SynthBlock Dr. Strangelove stammt. Es gibt nur eine digitale Komponente in Ample: das MIDI-Interface. Das musste sein, um die Vernetzung mit anderen modernen Geräten zu gestatten. Dieses unterstützt zudem MIDI-Velocity.

Analogue Solutions Ample
Analogue Solutions Ample (Quelle: Analogue Solutions)

Ein interessanter Synthesizer, der die Konzepte Vintage und Retro in einem modernen Gerät wieder aufleben lässt und ebenso konsequent verfolgt.

Preis und Verfügbarkeit

Nach Angaben von Analogue Solutions ist Ample jetzt in begrenzter Stückzahl erhältlich. Der Preis wird mit 1.999 GBP angegeben.

Weitere Informationen zu diesem Produkt gibt es auf der Webseite des Herstellers.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hot or Not
?
Ample_1 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Analogue Solutions Fusebox X - paraphoner Analog-Synth jetzt mit Mini-Sequenzer und mehr
Keyboard / News

Analogue Solutions hat den Fusebox Analog-Synthesizer upgegraded und mit drei paraphonen Stimmen, Mini-Sequenzer und weiteren Features auf den neuesten Stand gebracht.

Analogue Solutions Fusebox X - paraphoner Analog-Synth jetzt mit Mini-Sequenzer und mehr Artikelbild

Analogue Solutions hat den Fusebox Analog-Synthesizer upgegraded und mit drei paraphonen Stimmen, Mini-Sequenzer und weiteren Features auf den neuesten Stand gebracht. Tom Carpenter hat Hand an den beliebten Fusebox Analog-Synthesizer gelegt und ihn mit interessanten Features auf den neuesten Stand gebracht. Jetzt mit einem 'X

PandaMidi Solutions MidiBeam 4Control - MIDI-Interface mit Extras
Keyboard / News

PandaMidi Solutions stellen mit MidiBeam 4Control ein neues MIDI-Interface vor, das mit Flexibilität trumpfen möchte.

PandaMidi Solutions MidiBeam 4Control - MIDI-Interface mit Extras Artikelbild

PandaMidi Solutions präsentieren mit MidiBeam 4Control ein neues MIDI-Interface, das mit Flexibilität trumpfen möchte. MidiBeam 4Control ist ein einfaches 1-In-1-Out USB/MIDI-Interface für Mac/PC-Computer mit zwei besonderern Eigenschaften: Laut PandaMidi Solutions ist MidiBeam 4Control die sicherste MIDI-Lösung für Sound-Bearbeitungen und das Hin- und Her-Transferieren von MIDI-Massendaten (Bulk), weil ein Datenverlust ausgeschlossen wird. Zum anderen ermöglicht das Interface die den Anschluss von zwei Controller-Pedalen oder vier Switches, um angeschlossene Instrumente mit zusätzlichen Parametern zu steuern. Dafür dienen zwei Stereo-6,35-mm-TRS-Klinkenbuchsen

Hansy Synth O.P.L.A - virtuell analoger Kompakt-Synthesizer im DIY-Format
Keyboard / News

Hansy Synth O.P.L.A ist ein 4-stimmiger, virtuell-analoger DIY-Synthesizer mit 3 Oszillatoren, 4000 Wellenformen und mehr.

Hansy Synth O.P.L.A - virtuell analoger Kompakt-Synthesizer im DIY-Format Artikelbild

Hansy Synth OPLA ist ein 4-stimmiger, virtuell-analoger DIY-Synthesizer mit 3 Oszillatoren, 4000 Wellenformen und mehr. Der von Gilles Lacaud entwickelte Hansy Synth O.P.L.A ist ein 4-stimmiger VA-Synthesizer mit Touch-Display im DIY-Format, dessen Basis drei digitale Oszillatoren (2 OSC + 1 Sub) pro Stimme mit Tuning und Transponierung bilden. 4.000 Wellenformen und Waveshaping bilden die Klanggrundlage für ein ausgiebiges Sounddesign. Ergänzt wird das Konzept durch ein digitales Filter mit 4-Pol- und 2-Pol-Charakteristik (LP, HP, BP, NP), eine Modulations-Engine mit drei ADSR-Hüllkurven sowie einen Delay- und Reverb-Prozessor. Der Klangsteuerung können Mod Wheel- und Aftertouch zugewiesen werden, um den Synthesizer ausdrucksstark polyphon, paraphon oder monophon zu spielen. Im Bereich der Anschlüsse bietet Hansy Synth O.P.L.A einen Micro-USB-Port für die Stromversorgung (5 V), einen microSD-Kartenslot, eine klassische MIDI-In-Buchse und einen 3,5-mm-Stereo-Ausgang. Bedient wird das Ganze über ein Touch-Display mit voller MIDI-CC-Unterstützung. Technisch sind Hardware und Engine Open Source, sodass jeder Versierte an einer Weiterentwicklung beteiligt werden kann. Die wichtigsten Features im Kurzüberblick

Bonedo YouTube
  • Crazy Tube Circuits Sidekick JR Sound Demo (no talking) - Roland S-1
  • Behringer Toro Sound Demo (no talking)
  • Strymon Sunset Sound Demo (no talking) with Behringer PRO-800