Atomosynth KOE M6 ist ein semimodularer analoger Desktop-Synthesizer, der auch im Eurorack genutzt werden kann, mit einer 17×15-Patchbay, flexiblen Modulatoren und mehr, handgefertigt aus Peru.
Atomosynth KOE M6 – Semimodularer analoger Desktop-Synthesizer
Im Kern verfügt Atomosynth KOE M6 über einenspannungsgesteuerten Oszillator mit Sägezahn– und Puls-Wellenformen. Letztere verfügt noch über eine Pulsweitenmodulation per CV-Eingang. Zusätzlich gibt es einen digitalen Rechteckoszillator, der lediglich über MIDI steuerbar ist. Ein Rechteck-Suboszillator mit -1 bis -2 Oktaven-Wahlschalter nebst FM runden die Ebene der Tonerzeugung ab.
Ferner bietet Atomosynth KOE M6 einen Audiomixer, eine Filtersektion mit Tiefpass- und Hochpass-spannungsgesteuertem Vactrol-basiertem Filter sowie modulationsseitig einen spannungsgesteuerten LFO mit Dreiecks- und Rechteckwellenformen sowie einen zufälligen Spannungsmodulator mit sechs Modi (S&H, Random, Dust, Random Gate, Pulse und MIDI CC Out). Weiterhin sorgen ein ADSR-Hüllkurvengenerator mit einem anpassbaren Flankengenerator und CV-Steuerung für die Anstiegs- und Abfallzeiten und ein Loop/Gate-Wahlschalter für zusätzliche Klanggestaltungsmöglichkeiten.
All das ist über eine Patchbay auf der Unterseite des Synthesizers mit 17 Ein- und 15 Ausgängen patchbar. Hier findet man 1V/Oct und Gate sowie ein MIDI-to-CV Interface, das mit einem Breakout-Adapter ausgestattet ist und CV-Pitch-, Gate- und CC-Ausgänge unterstützt. Auch gibt es einen Spannungsmischer mit Gain- und Positiv-/Negativ-Offset-Regler in der Patchbay.
Für die Klangveredelung bietet Atomosynth KOE M6 einen Delay-Effekt mit spannungsgesteuerter Verzögerungszeit. Der Synthesizer ist in ein robustes Metallgehäuse mit mikrostrukturierter elektrostatischer Lackierung eingebettet, der alternativ auch in ein Eurorack-Case gepackt und als Synthesizer-Stimme im Eurorack
verwendet werden kann.
Preis und Verfügbarkeit Atomosynth KOE M6 ist ab Anfang Februar 2022 zu einem Einführungspreis von 449 USD (zzgl. Import und Steuern) erhältlich und wird weltweit mit DHL Express aus Peru versendet.
SER-2020 von AnalogFX ist ein vom Synton Syrinx inspirierter semimodularer analoger Formant-Synthesizer mit MPE-Unterstützung und Anbindung zum Eurorack.
SER-2020 ist ein monophoner, semimodularer, analoger Synthesizer mit einer Formant-Filtersektion, der als eigenständiger Desktop-Synthesizer oder in Kombination mit dem Eurorack verwendet werden kann, vom Synton Syrinx inspiriert. Sein Filterdesign verfügt über eine Kombination aus einem 24dB/Oktave VC-Tiefpassfilter und zwei unabhängigen resonanten VC-Peak-Filtern für eine präzise und dynamische Klangformung. Der Sound reicht von soliden Bassklängen bis hin zu artikulierten Formant-Effekten. Weitere Merkmale des SER-2020 sind die Touch 'N Bend-Steuerung zusammen mit MPE-Funktionen
Vlad Kreimer von Soma Laboratory stellt mit Enner einen einzigartigen Analog-Synthesizer vor, dessen Klänge durch Berührung und Signalfluß durch den Körper gestaltet werden können.
Vlad Kreimer von Soma Laboratory stellt mit Enner einen einzigartigen Analog-Synthesizer vor, dessen Klänge durch Berührung und Signalfluss durch den Körper gestaltet werden können.
Soma Laboratory Enner ist ein analoger Synthesizer, dessen Sound nicht durch Drücken von Tasten -wie schon bei Lyra-8 - erzeugt wird. Bei Enner berührt man mit den Fingerspitzen oder der Handfläche besondere Kontakt-Pads, welche die erzeugten Signale durch den Körper wandern lassen, womit eine Vielzahl von Parametern gesteuert werden. Ein weiterer Kernpunkt der Idee sind die aus Metall gefertigten Potis, die auch als Ein- oder Ausgänge arbeiten. Mit einem Fingerdruck lassen sich nicht nur Parameter beeinflussen, sondern auch Audiosignale patchen, womit der Patching-Workflow humanisiert wird. Die Enner Sound Engine selbst besteht aus sieben Teilen, die wie ein modularer Synthesizer arbeiten so lassen sich Ein- und Ausgänge intern mit den Händen patchen, was eine neue Art der Handhabung
Hansy Synth O.P.L.A ist ein 4-stimmiger, virtuell-analoger DIY-Synthesizer mit 3 Oszillatoren, 4000 Wellenformen und mehr.
Hansy Synth OPLA ist ein 4-stimmiger, virtuell-analoger DIY-Synthesizer mit 3 Oszillatoren, 4000 Wellenformen und mehr.
Der von Gilles Lacaud entwickelte Hansy Synth O.P.L.A ist ein 4-stimmiger VA-Synthesizer mit Touch-Display im DIY-Format, dessen Basis drei digitale Oszillatoren (2 OSC + 1 Sub) pro Stimme mit Tuning und Transponierung bilden. 4.000 Wellenformen und Waveshaping bilden die Klanggrundlage für ein ausgiebiges Sounddesign. Ergänzt wird das Konzept durch ein digitales Filter mit 4-Pol- und 2-Pol-Charakteristik (LP, HP, BP, NP), eine Modulations-Engine mit drei ADSR-Hüllkurven sowie einen Delay- und Reverb-Prozessor.
Der Klangsteuerung können Mod Wheel- und Aftertouch zugewiesen werden, um den Synthesizer ausdrucksstark polyphon, paraphon oder monophon zu spielen. Im Bereich der Anschlüsse bietet Hansy Synth O.P.L.A einen Micro-USB-Port für die Stromversorgung (5 V), einen microSD-Kartenslot, eine klassische MIDI-In-Buchse und einen 3,5-mm-Stereo-Ausgang. Bedient wird das Ganze über ein Touch-Display mit voller MIDI-CC-Unterstützung.
Technisch sind Hardware und Engine Open Source, sodass jeder Versierte an einer Weiterentwicklung beteiligt werden kann.
Die wichtigsten Features im Kurzüberblick