ANZEIGE

Oxi Instruments Coral: Jetzt verfügbar mit neuer Engine!


Ist Oxi Instruments Coral der ultimative Klangerzeuger im Eurorack-Format? Mit acht Stimmen, achtfacher Multitimbralität und nicht weniger als zehn verschiedenen Sound-Engines hat das Modul einiges zu bieten. Jetzt ist Oxi Coral verfügbar – und eine neue Engine gibt es auch!

Oxi Instruments Coral

Oxi Instruments Coral

Als Oxi Instruments – das sind die Leute hinter dem Oxi One Sequencer – Coral im Februar dieses Jahres erstmals präsentierte, bezeichnete der Hersteller das Modul als das einzige multitimbrale Synthesizer-Modul im Eurorack-Format. Das stimmte zwar damals schon nicht ganz (ich denke zum Beispiel an den M800 von Mayer EMI), aber Coral bietet ohne Zweifel eine Fülle von Möglichkeiten in einem nur 14 HP breiten Modul. Nachdem diverse Influencer das Modul bereits ausprobieren konnten, hat der Hersteller jetzt bekanntgegeben, dass Coral ab sofort in begrenzter Stückzahl verfügbar ist.

Bei der Feature-Liste von Coral denkt man wohl zunächst eher an einen Desktop- oder Software-Synthesizer und nicht an ein Eurorack-Modul. Die acht Stimmen lassen sich flexibel auf bis zu acht multitimbrale Parts aufteilen. Von achtstimmiger Polyphonie bis hin zu acht unterschiedlichen Sounds gleichzeitig ist also alles möglich. Jede Stimme verfügt über eigene Filter, Envelopes und Effekt-Sends.

Zehn verschiedene Sound-Engines

Pro Stimme kann darüber hinaus eine von insgesamt zehn verschiedenen Sound-Engines gewählt werden. Neben einigen von Mutable Instruments Plaits übernommenen Engines bietet Coral auch Eigenentwicklungen. Folgende Engines lassen sich mit dem Push-Encoder pro Stimme wählen, wobei die übrigen Regler je nach Engine verschiedene Funktionen übernehmen:

  • Virtual Analog
  • Waveshaping
  • FM
  • Wavetable (inkl. User-Wavetables, editierbar über Oxi Wave App)
  • MDO (Multiple Detuned Oscillator)
  • String
  • HiHat Synth
  • Snare Synth
  • Digital Kick
  • Wave Player (Sample-Playback)

Außerdem gibt es inzwischen eine neue additive Engine mit Wavefolding und Dioden-Verzerrung, die über eine alternative Firmware in das Modul geladen werden kann. Sie tritt an die Stelle des HiHat-Synth, der wiederum in den Snare-Synth integriert wurde.

Ein Blick auf die Liste verrät, dass Coral wahrscheinlich eines der bisher wandlungsfähigsten Eurorack-Module ist. Von polyphonen Texturen über dichte Unisono-Drones bis hin zur multitimbralen Groovebox gibt es fast nichts, was nicht geht.

Gesteuert wird Coral einerseits über MIDI (mit voller CC-Implementation) und andererseits über insgesamt neun CV-Eingänge. Sogar die Zuweisung der CV-Inputs zu den jeweiligen Parts ist ihrerseits CV-steuerbar.

Preis und Verfügbarkeit

OXI Instruments Coral ist jetzt bei Thomann* für 478,- € verfügbar.

OXI Instruments Coral

OXI Instruments Coral

Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Mehr Infos zu Oxi Instruments Coral

Videos

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

* Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!

Bildquellen:

  • Oxi Instruments Coral: Oxi Instruments

Hot or Not
?
Oxi Instruments Coral

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

von Gearnews

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Behringer TD-3-MO: Der Devil Fish TB-303 Klon – Jetzt verfügbar!
Keyboard / News

Behringer präsentierte mit der TD-3-MO den schon lange erwarteten Mod der hauseigenen Acid-Maschine TD-3 mit etlichen Erweiterungen.

Behringer TD-3-MO: Der Devil Fish TB-303 Klon – Jetzt verfügbar! Artikelbild

Der Klon-Experte und Hardware-Entwickler Behringer präsentiert heute mit der TD-3-MO den schon lange erwarteten Mod der hauseigenen Acid-Maschine TD-3. Ein Social Media Streit zwischen dem eigentlichen Devil Fish Modder der originalen Roland TB-303 Robin Whittle a.k.a. „Real World Instruments“ und Behringer kündigte die Idee eines weiteren Klons schon vor einigen Monaten an. Jetzt ist es soweit und die „Modded Out“ Edition ist ab sofort real!

Bonedo YouTube
  • Strymon Brig Delay Sound Demo (no talking) with Novation Circuit Tracks
  • Groove Synthesis 3rd Wave Desktop Sound Demo (no talking)
  • BOSS RE-202 SPACE ECHO with Liven XFM Synthesizer Sound Demo (no talking)