Analogue Solutions hat den Fusebox Analog-Synthesizer upgegraded und mit drei paraphonen Stimmen, Mini-Sequenzer und weiteren Features auf den neuesten Stand gebracht.
Tom Carpenter hat Hand an den beliebten Fusebox Analog-Synthesizer gelegt und ihn mit interessanten Features auf den neuesten Stand gebracht. Jetzt mit einem ‘X
Analogue Solutions Fusebox X (Foto: Analogue Solutions)
‘ im Namen zeigt sich die Fusebox von einer neuen Seite. Die Basis der Fusebox X ist identisch mit dem ursprünglichen Fusebox-Synth und bietet drei VCOs mit Sync und Xmod, Sub-Oszillator und Rauschgenerator, einen SEM-basierten Multimode-Filter, zwei Hüllkurven sowie LFO und VCA. Auch ist der Intervallgenerator und Patternator, der einzigartige Sequenzer/Rhythmusgenerator mit vier CV-Reglern zum Erzeugen melodischer Loops mit Reset- und Skip-Schaltern nicht gewichen.
Analogue Solutions Fusebox X (Foto: Analogue Solutions)
Neu dagegen sind ein dreistimmiges analoges Voice-Upgrade, das den Synthesizer in einen 3-stimmigen paraphonen Synthesizer verwandelt. Ein neuer 440-Hz-Testton bietet jetzt eine intelligentere Möglichkeit, den Synthesizer zu stimmen. Einige Switches wurden für mehr Flexibilität und Patchfähigkeit durch neue Patch-Sockets ersetzt. Auch die Bedienbarkeit im Patternator und Intervallgenerator wurde mit präziseren Typen verbessert. Letzteres bietet auch eine weitere willkommene Ergänzung: Einen Clock-Eingang, der eine automatische Transponierung auf verschiedene Weise ermöglicht. Darüber hinaus wurden der Fusebox X Bar1/Note0-Triggerausgänge als praktische Alternative zum Triggern des Patternators und des Intervallgenerators hinzugefügt.
Der erste Fusebox Synthesizer von 2017 hatte einen integrierten Arpeggiator, der in der X-Version durch einen Mini-Sequenzer ersetzt wird. Auch sei die Schaltung in vielen Punkten verbessert worden.
Preis und Verfügbarkeit Analogue Solutions Fusebox X ist in Kürze und begrenzter Stückzahl für 1.350 GBP (+ MwSt.) erhältlich.
Modular-Boutique: Eurorack-Module von Knobula (Synthesizer-Stimme), Cre8 Audio (VCO, VCF), Bragi (Sequencer) und Leuchtkabel von Analogue Solutions.
Modular-Boutique präsentiert: Cre8 Audio Filter (Phil Ter) und Oszillator (Captn Big-O), den dänischen Bragi Sequencer Heimdall, den Knobula Synthesizer Poly Cinematic und eine Ladung Patchkabel mit Beleuchtung von Analogue Solutions.
Ladik S-316 ist ein neuer 16-Step-Sequenzer mit 22 TE für das Eurorack mit flexiblen Reset- und S&H-Funktionen sowie einer praktischen Steuerung.
Ladik S-316 ist ein neuer 16-Step-Sequenzer mit 22 TE für das Eurorack, mit flexiblen Reset- und S&H-Funktionen sowie einer praktischen Steuerung.
Ladik S-316 bietet eine sehr einfach zu bedienende Oberfläche ohne Menü, kein Display, alles wird ohne Umwege direkt programmiert. Vergleichbar ist das S-316-Modul mit dem klassischen Doepfer A-155 Sequenzer, der ebenfalls einen recht unmittelbaren Workflow bietet.
Geboten sind 16 Steps mit jeweils einem Step-CV-Regler und einem Step-On/Off-Schalter. So können Noten und Schritte sofort aktiviert und deaktiviert werden. Auch gibt es Regler für die Sequenzlänge (2 - 16 Schritte) inkl. LED und Gate-Länge (1ms – 6s) mit einer CV-In-Buchse. Der Notenbereich lässt sich auf 5 Oktaven unquantisiert, quantisiert (in Halbtönen) oder 2 Oktaven quantisiert (in Halbtönen) einstellen.
Auch können Anwender von drei verschiedenen Richtungen profitieren: Random, Up (normal) und Up/Down (Pendulum). Letztere Funktion wiederholt den ersten und letzten Schritt. Eine Option zum Deaktivieren einer Wiederholungsfunktion im Zufallsmodus ist ebenfalls verfügbar. Weiterhin gibt es einen Clock-Eingang, einen Reset-Eingang und einen Gate-Ausgang, jeweils mit einer LED. Clock und Reset haben auch jeweils eine manuelle Taste.
Das Ladik S-316 Modul Ladik bietet auch einige interessante Features: So offeriert z. B. Reset drei verschiedene Betriebsmodi:
PandaMidi Solutions stellen mit MidiBeam 4Control ein neues MIDI-Interface vor, das mit Flexibilität trumpfen möchte.
PandaMidi Solutions präsentieren mit MidiBeam 4Control ein neues MIDI-Interface, das mit Flexibilität trumpfen möchte.
MidiBeam 4Control ist ein einfaches 1-In-1-Out USB/MIDI-Interface für Mac/PC-Computer mit zwei besonderern Eigenschaften:
Laut PandaMidi Solutions ist MidiBeam 4Control die sicherste MIDI-Lösung für Sound-Bearbeitungen und das Hin- und Her-Transferieren von MIDI-Massendaten (Bulk), weil ein Datenverlust ausgeschlossen wird. Zum anderen ermöglicht das Interface die den Anschluss von zwei Controller-Pedalen oder vier Switches, um angeschlossene Instrumente mit zusätzlichen Parametern zu steuern. Dafür dienen zwei Stereo-6,35-mm-TRS-Klinkenbuchsen
Der Entwickler Andreas Remshagen stellt seinen Musik-Sequenzer für Windows-PCs kostenlos zum Download bereit, den er für seine Live-Performances programmiert hat, um analoges Equipment zu steuern.
Der Entwickler Andreas Remshagen stellt seinen Musik-Sequenzer für Windows-PCs kostenlos zum Download bereit, den er für seine Live-Performances programmiert hat, um analoges Equipment zu steuern.
Die Sequencer-Software wurde mit Flowstone (einem grafischen Programmiersystem) programmiert und bietet eine Alternative zu Hardware-Sequenzern, die zur Steuerung analoger Geräte eingesetzt werden. Laut Entwickler soll die Software auf jedem Windows-PC laufen und wurde geschrieben, um MIDI-to-CV-Geräte wie z. B. den Polyend Poly zu steuern. Die Software ist in der Lage zwei verschiedene Geräte mit acht MIDI-Kanälen verarbeiten und soll sehr stabil in puncto Performance und Timing arbeiten.
Wer bereits Flowstone-Software besitzt, kann die Quellcode-Datei namens FL-Sourcecode im Zip editieren und den Sequencer beliebig verändern