Anzeige
ANZEIGE

ADDAC System VC Looper & Granular Processor jetzt als Standalone-Instrument nutzbar

ADDAC System stellt den neuen tragbaren Granular Processor Frame für den ADDAC112S vor. Der erlaubt die eigenständige Desktop-Nutzung oder die Integration in ein größeres Euroracksystem.

ADDAC System Granular Processor Frame für ADDAC112S
ADDAC System Granular Processor Frame für ADDAC112S. (Quelle: ADDAC System)

Der spanische Hersteller kündigt die Kombination von ADDAC 112S und ADDAC 112SF an, die tragbare Kompaktlösung für den ADDAC112 VC Looper & Granular Processor, der im letzten Sommer auf den Markt kam.

ADDAC System ADDAC112S und ADDAC112SF

Der VC Looper & Granular Processor ist jetzt als Standalone-Gerät mit einem dedizierten Gehäuse erhältlich. Deshalb kann das Modul jetzt modularen Synthesizern als Standalone-Gerät Granularsynthese und Looping-Funktionen liefern. Überdies erleichtert die Standalone-Option die Integration des ADDAC112 VC Looper & Granular Processor in ein bestehendes Setup.

Fotostrecke: 2 Bilder ADDAC 112S und ADDAC 112SF
Fotostrecke

Wer bereits Besitzer des ADDAC 112 ist, kann den Granular Processor Frame separat erwerben, der zudem über einen praktischen USB-C-Anschluss für die Stromversorgung sorgt. Das Case verfügt außerdem über einziehbare Füße, die in einem Winkel von 30 Grad eingestellt werden können. Das ermöglicht überdies eine bequeme, ergonomische Verwendung im Studio oder dem tragbaren System. Die robuste Konstruktion schützt zudem den Looper & Granular Processor, und garantiert obendrein einen idealen Blickwinkel sowie einfachen Zugriff auf die Bedienelemente des ADDAC 112.

Die wichtigsten Features im Kurzüberblick

  • USB-C-Anschluss für die Stromversorgung
  • ±200mA Maximalstrom
  • Zwei 2 x 8 Boxed IDC-Anschlüsse
  • 45 HP
  • Breite: 27 cm
  • Höhe: 17 cm
  • Tiefe: 5,7 cm

Preis und Verfügbarkeit

Der ADDAC System 112S Standalone VC Looper & Granular Processor und das ADDAC112SF Gehäuse sind beide ab sofort für 780 € erhältlich. Das Gehäuse alleine kostet 240 €.

Weitere Informationen zu diesem Produkt gibt es auf der Webseite des Herstellers.

ADDAC System-Produkte auf Thomann.de

Hot or Not
?
addac_1 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Michael Geisel

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Roland TR-707 und TR-727 jetzt als Software Rhythm Composer in der Roland Cloud
Keyboard / News

Roland veröffentlicht mit TR-707 und TR-727 die Software-Nachbildungen der Roland Drum-Machine-Klassiker aus der Mitte der 1980er Jahre in der Roland Cloud.

Roland TR-707 und TR-727 jetzt als Software Rhythm Composer in der Roland Cloud Artikelbild

Roland veröffentlicht mit TR-707 und TR-727 die Software-Nachbildungen der Roland Drum-Machine-Klassiker aus der Mitte der 1980er Jahre in der Roland Cloud als neueste Ergänzungen der Legendary-Serie. In 1985 brachte Roland die TR-707 und TR-727 Rhythm Composer als erste Drum Machines des Herstellers in den Markt deren Tonerzeugung komplett auf Samples basierte. Während die 707 schon seinerzeit über Pattern-Sequencing-Möglichkeiten, inklusive 15 Drumsounds für die wichtigsten Instrumente – angefangen bei Bassdrum über die Snare bis zu Toms und Becken, verfügte, bot die 727 Percussion-Sounds auf Basis lateinamerikanischer Instrumente. Seinerzeit arbeiteten die die Playback-Engines der TR-707 und TR-727 mit einer Samplerate von 25 kHz und einer Auflösung 8 Bit (bei einigen Sounds sogar nur 6 Bit). Die kurzen Samples und ein Decay, was erst nachträglich durch eine analoge Schaltung hinzugefügt wurde ließ die frühe hybride Schaltung  an ihre Grenzen stoßen. Das Zusammenspiel der schwankenden digitalen Clock und der analogen Schaltkreise führte zu Abweichungen in der Tonhöhe und im Abklingverhalten der Sounds. Letztendlich trugen diese Faktoren jedoch maßgeblich zum Charme der TR-707 und TR-727 bei und prägten den unverwechselbaren Lo-Fi-Punch der Hardware-Originale. Für die Nachbildung des originären Verhaltens werden auch in den Software-Nachbildungen die originalen PCM-Wellenform-Daten der Hardware verwendet und durch Rolands ACB-Technologie

Superbooth 2021: Cherry Audio Mercury-4: Roland Jupiter-4 jetzt als Plug-in
Keyboard / News

Cherry Audio, spezialisiert auf Software-Emulationen klassischer Synthesizer, veröffentlicht im Zeitraum der Superbooth21 mit Mercury-4 die Plug-in gewordene Version des legendären Roland Jupiter-4 Synthesizers.

Superbooth 2021: Cherry Audio Mercury-4: Roland Jupiter-4 jetzt als Plug-in Artikelbild

Cherry Audio, spezialisiert auf Software-Emulationen klassischer Synthesizer, veröffentlicht im Zeitraum der Superbooth21 mit Mercury-4 die Plug-in gewordene Version des legendären Roland Jupiter-4 Synthesizers. Bereits am 10. September 2021 teaserten Cherry Audio in einem kurzen Video worum es gehen könnte und es war bereits klar, dass es eine Roland Jupiter-Emulation werden würde - nun, es ist das Plug-in des Jupiter-4

Superbooth 2021: Moog Model 15 iOS App per kostenloser Wrapper-Software jetzt als VST verfügbar
Keyboard / News

Moog präsentiert eine kostenlose VST- und AUv2 für macOS mit dem die Moog Model 15 iOS App jetzt auch in digitale Audio-Workstations wie Ableton integriert werden kann.

Superbooth 2021: Moog Model 15 iOS App per kostenloser Wrapper-Software jetzt als VST verfügbar Artikelbild

Moog präsentiert eine kostenlose VST- und AUv2 für macOS mit dem die Moog Model 15 iOS App jetzt auch in digitale Audio-Workstations wie Ableton integriert werden kann. Mit der Model 15 iOS App hat Moog eine authentische Emulation des berühmten Moog Modular Model 15 mit modernen Erweiterungen (MPE, polyphon spielbar, etc.) für iOS und macOS am Start. Im Januar hat Moog hat großes kostenloses Update veröffentlicht, was die App nicht nur auf iOS, sondern auch auf macOS (Intel / Apple Silicon M1) nutzbar macht. Zusätzlich lässt sie sich als  AUv3-Plugin auf Logic Pro verwenden.  Da das AUv3 kein gängiges Plugin-Format ist und lediglich macOS-Software unterstützt, hat Moog nun einen kostenlosen VST Wrapper veröffentlicht, der die APP in AUv2- und VST-Versionen

Bonedo YouTube
  • Norand Morphos Sound Demo (no talking)
  • Haken Audio Eaganmatrix Eurorack Module Sound Demo (no talking)
  • u he Diva Sound Demo (no talking): Ambient / Melodic Techno Patches