ANZEIGE

NAMM 2023: Polyend Tracker Mini – Portable Standalone Audio Workstation

Polyend Tracker Mini Leak hieß es noch heute Nachmittag, als auf der Website eines US-amerikanischen Retailers die News zum neuen Polyend Tracker Mini, einer portablen Tracker-Lösung für unterwegs, zu lesen war. Jetzt ist es offiziell: Der kleine Tracker Mini wird auf der NAMM 2023 zum Antesten bereitstehen!

NAMM 2023: Polyend Tracker Mini. (Quelle: Polyend)

Polyend war offensichtlich fleißig und hat die in 2020 vorgestellte Tracker-Workstation geschrumpft und dabei auch weiterentwickelt. So sehen wir hier den neuen Polyend Tracker Mini, eine portable Standalone-Audio-Workstation, die in die Fußstapfen des bewähren Trackers tritt.

NAMM 2023: Polyend Tracker Mini

Der Polyend Tracker Mini enthält nicht nur viele der Features seines großen Pendants, sondern bietet auch viele willkommene Verbesserungen in Bezug auf Funktionalität, Onboard-Speicher, Signalwege, Hardware-Optionen und mehr. Der Tracker Mini bietet jetzt ein umfassendes Paket an Produktions-, Aufnahme- und Kompositionstools in einem tragbaren Format. Auch wenn der Tracker Mini nicht über das FM-Radio und die vielen Codierungsmöglichkeiten seines größeren Bruders verfügt, bietet er doch alle Möglichkeiten seines Desktop-Pendants in einem kompakten Format. Gerade für den mobilen Einsatz sollen integrierte Akkus bis zu acht Stunden Non-Stop-Produktion garantieren. Ein integriertes, hochwertiges Mikrofon gestattet es zudem zu sampeln. Außerdem sorgen Verbesserungen am Signalweg für mehr Headroom und eine verbesserte Stereowiedergabe.

Polyend Tracker Mini in der Aufsicht. (Quelle: Polyend)
Polyend Tracker Mini in der Aufsicht. (Quelle: Polyend)

Bewährtes und Verbessertes im Tracker Mini

Neben dem 5-Zoll-LCD befinden sich auf dem Polyend Tracker Mini 32 Tasten in Gamepad-Qualität, die speziell ausgewählt wurden, um sicherzustellen, dass sie der regelmäßigen Beanspruchung standhalten. Mehr als 4.000 vorinstallierte Samples wurden in Absprache mit professionellen Künstlern und Sounddesignern entwickelt und bequem in Genre-ähnlichen Sample-Packs angeordnet. Überdies wurde der integrierte Sampling-Speicher vervierfacht und bietet nun bis zu acht Minuten und 64 Megabyte Speicherplatz. Im Gegensatz zum Desktop-Modul kann der Tracker Mini Audiodaten über USB verwalten. Überdies sind die Projektdateien untereinander kompatibel.

Polyend Tracker Mini
Polyend Tracker Mini in Schrägansicht. (Quelle: Polyend)

Umfangreiche Pattern-Gestaltung

Polyend Tracker Mini-Projekte bieten Platz für bis zu 48 Instrumente mit 256 Patterns und 128 Steps pro Pattern. Alle Patterns werden zudem im vertikalen Spaltenformat abgespielt. Neben der Sample-Effekt-Sektion ist der Polyend Tracker Mini mit zahlreichen Kompositionstools ausgestattet, darunter automatisches Pattern-Filling, Pro-Step-Effekte, Sample-Rolls sowie Batch- und globale Parameter-Editierung. Alle Patterns können dann mit dem Song Arranger einfach zu einem fertigen Stück zusammengesetzt werden.

Vielseitige Klangmanipulation

Der Polyend Tracker Mini ist in erster Linie ein Sample-basiertes Musikproduktionswerkzeug und zu diesem Zweck verfügt er über Funktionen zur Sample-Bearbeitung. Samples kann man zudem über eine microSD-Karte oder den mitgelieferten USB-A-auf-microSD-Adapter hochladen oder in Echtzeit über den integrierten Mikrofon- oder Line-Eingang aufnehmen. Nach dem Sampeln kann man die Resultate dann manuell trimmen oder den Tracker Mini dies automatisch erledigen lassen. Ferner lassen sich im Anschluss alle Samples mithilfe eines Toolkits bestehend aus Pitch-Shiftern, Filtern, Reverbs, Hüllkurvengeneratoren, und einigen mehr, noch ausgiebig weiterbearbeiten.

Der Polyend Tracker Mini macht mobil!
Der Polyend Tracker Mini macht mobil! (Quelle: Polyend)

MIDI-fähig und Performance-ready

Der Polyend Tracker Mini bleibt den wesentlichen Elementen, die einen Tracker ausmachen, treu, erweitert aber dessen Funktionalität. Beispielsweise ist er über 3,5 mm-Klinkenbuchsen MIDI-fähig, sodass er mit peripheren Geräten verbunden werden kann. Überdies sollen seine Performance-Möglichkeiten mittels zuweisbarer Tools, wie Pitch-Shiftern, Filtern, Reverbs, Hüllkurvengeneratoren, etc. überzeugen.

Preis und Verfügbarkeit

Polyend Tracker Mini kann ab sofort zu einem Preis von 699 € auf der Webseite des Herstellers vorbestellt werden. Voraussichtliches Lieferdatum ist Juli 2023.

Weitere Informationen zu diesem Produkt gibt es auf der Webseite des Herstellers.

Polyend Tracker

Polyend Tracker

Kundenbewertung:
(64)
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hot or Not
?
Polyend Tracker Mini

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Profilbild von Jan

Jan sagt:

#1 - 16.04.2023 um 21:00 Uhr

0

8 Minuten Samplezeit... Wieder mal ein Witz. Wann kommt endlich mal ein Gerät das Stems laden kann, mit dem man auch mal ein ganzes Set spielen kann. Die bauen die Kisten echt nur für hobbyisten mit GAS die niemals irgendwas produktives damit anstellen werden..

    Profilbild von Blablub

    Blablub sagt:

    #1.1 - 16.05.2023 um 14:32 Uhr

    0

    Sicher lässt sich drüber diskutieren, inwieweit sich diese Spielkisten von Polyend für sich genommen denn dann wirklich für "professionelle Produktionen" oder längere Live-Performances eignen, dennoch ist dieser Kommentar mal wieder typisch für diese Art von Toxizität im Internet, die einfach nur nervt. Wenn Dir dieses Teil nicht genügt musst Du Dir halt für's doppelte Geld 'nen Octatrack besorgen und kannst Dich dann wie'n Profi fühlen. Bitte, Danke, Tschüss.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Polyend Tracker OS 1.5 - Neue Instrumente mit Sharing-Option und Bugfixes
Keyboard / News

Die neue kostenlose Polyend Tracker Firmware 1.5 bringt benutzerdefinierte Instrumente mit Sharing-Option sowie etliche Bugfixes.

Polyend Tracker OS 1.5 - Neue Instrumente mit Sharing-Option und Bugfixes Artikelbild

Die neue Polyend Tracker Firmware 1.5 bringt benutzerdefinierte Instrumente mit Sharing-Option sowie etliche Bugfixes. Polyend Tracker 1.5 ist ab sofort kostenlos erhältlich und liefert neben unzähligen Fehlerbehebungen auch benutzerdefinierte Instrumente, die mit Freunden teilbar sind. Das Tracker 1.5 Update ist kein riesiges Feature-Update, sondern eines, das Fehler der Groovebox in vielen Punkten behebt, es lohnt sich also schon deswegen es zu installieren. Dennoch liefert es auch neue Funktionalität: Tracker kann jetzt separate Instrumente mit allen Einstellungen speichern, inkl. Hüllkurven, Automatisierung, Filter, FX und anderen Parametern. Diese werden in einem Instruments-Ordner organisiert und gespeichert, der auch bequem vom Rechner aus verwaltet werden kann. Mit dieser Funktion können auch komplette Instrumente importiert und exportiert werden, was bedeutet, dass eigene Patches mit Freunden oder der gesamten Community teilbar sind. Weiterhin lassen sich jetzt Slices im Beat-Slice-Modus der Sample-Wiedergabe auswählen, indem man die entsprechenden Pads drücken. Weiterhin hat die Funktionstastenbeschriftung „Step“ im Patterneditor mit „Step Jump“ jetzt eine neue Bezeichnung. Die wichtigsten Fehlerbehebungen im Überblick

Profi-Sounds für die Keyboard Workstation
Keyboard / Feature

Keyboard-Workstations werden vor allem von Live-Keyboardern geschätzt. Mit speziellen Sounds von Drittanbietern lässt sich noch mehr aus den jeweiligen Keyboards herausholen.

Profi-Sounds für die Keyboard Workstation Artikelbild

Sie ist der Allrounder seit vielen Generationen: Die Workstation ist das Hauptinstrument vieler Live-Keyboarder. Mit der Workstation lassen sich alle Arten von Sounds, angefangen bei Pianos aller Gattungen, Orgeln, Synthesizerklänge aller Couleur bis hin zu exotischen oder orchestralen Sounds alles per Knopfdruck auf hohem Niveau abrufen. Zusammen mit einer stimmigen Hardware, die viele sinnvolle Spielhilfen integriert und damit spontane Sound-Eingriffe ermöglicht, wird das Gesamtpaket für den Soundkonsum perfekt. Erfreulicherweise haben sich einige Sounddesigner auf den Korg Kronos, Yamaha Montage und Roland Fantom spezialisiert und liefern neue Sounds für diese Flaggschiffe quasi maßgeschneidert für Live-Gigs im Coverbereich und als Inspiration im Studio.

Bonedo YouTube
  • Gamechanger Light Pedal Sound Demo (no talking) with Synthesizer
  • Crazy Tube Circuits Sidekick JR Sound Demo (no talking) - Roland S-1
  • Behringer Toro Sound Demo (no talking)