ANZEIGE

Dirtywave M8 Mobile Tracker – portabler Tracker/Sequencer-Synth mit vielen Möglichkeiten

Tracker sind wieder in und old-school Programming weckt in vielen Erinnerungen an vergangene Tage. Ob der Polyend Tracker oder der XOR Nerdseq, sie sind beliebter den je. Das hat auch Dirtywave überzeugt, einen portablen Mini Tracker/Sequencer-Synth zu entwickeln, der per Crowdfunding finanziert, mittlerweile vorbestellt werden kann.

Der Dirtywave M8 ist eine mobile, batteriebetriebene Tracker/Sequencer/Synth-Einheit die vom Gameboy-Tracker Little Sound DJ inspiriert und vom Teensy-Mikrocontroller angetrieben wird. Der kleine ‘M8’ bietet acht Tracks
Dirtywave M8 Mobile Tracker (Quelle: Dirtywave)
Dirtywave M8 Mobile Tracker (Quelle: Dirtywave)
, die frei mit Sounds belegt werden können, welche sich unterschiedlicher Syntheseformen bedienen, wie z. B. Waveform, FM, virtuell-analog und Sampler. Auch bietet ‘M8’ MIDI In/Out. Bereits die Eckdaten zum Dirtywave M8 Mobile Tracker klingen recht interessant.
Dirtywave M8 Mobile Tracker: Seitenansicht schräg ((Quelle: Dirtywave)
Dirtywave M8 Mobile Tracker: Seitenansicht schräg ((Quelle: Dirtywave)
Sequenzer-Spezifikationen:
  • 8 monophone Tracks/Voices
  • 255 Patterns/Phrasen & Chains
  • 256 Instrument-tables für erweiterte Modulation
  • 128 Instrumente pro Song
  • Song Arranger mit Live-Modus
  • Sofortiger Song-Recall
  • Volle Unterstützung für MIDI-Ein- und Ausgänge
Instrumente und Effekte:
  • Wavsynth: Klassische Konsolen- und Computerchip-Emulation.
  • Makrosynth: Basiert auf Mutable Instruments Braids
  • FM: 4 Operatoren, 12 Algorithmen mit Feedback pro Operator.
  • Sampler: 8/16/24 Bit-Mono-und Stereo WAV-Format.
  • MIDI-Instrumente mit 10 benutzerdefinierbaren CCs.
  • Globaler Hall, Chorus, Delay und ein Master-Bus-Limiter.
  • Sampleaufnahme und Song-Rendering/Bouncing ohne Größenbeschränkung
  • Keine Samplespeicher-Beschränkung
Hardware:
  • 3,5 mm TRS MIDI (Typ A oder Typ B) Ein- und Ausgang.
  • Stereo-Audioeingang und Kopfhörer-/Main-Ausgang
  • USB MIDI und Audio compliant
  • SDHC Micro SD-Steckplatz zur Speicherung
  • 1200mAh USB-Akku – bis zu 6 Stunden Betriebszeit.
  • 2,8-Zoll-IPS-Display mit kapazitivem Touch
  • Abmessungen: 96 mm x 133 mm x 20 mm
Dirtywave M8 ist ab sofort für 450 USD + Importgebühren vorbestellbar. Das Gerät enthält ein USB-Mikrokabel, einen MIDI-DIN-Adapter und eine 32 GB SD-Karte mit Demos, Presets und Samples. Der Versand beginnt im Juli aus den USA.
Weitere Informationen dazu gibt es auf der Webseite des Herstellers.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hot or Not
?
Dirtywave M8 Mobile Tracker (Quelle: Dirtywave)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Roland Juno-X: Juno-Synth mit vielen modernen Features
News

Roland stellt den Juno-X vor. Einen ZEN-Core kompatiblen Synthesizer, der die Jupiter-X Reihe nach unten ergänzen wird.

Roland Juno-X: Juno-Synth mit vielen modernen Features Artikelbild

Gestern zeigten einige Shops und Foren den noch nicht offiziell vorgestellten Juno-X, der die Jupiter-X Reihe nach unten ergänzt. Bereits vor Kurzem hat Roland den beiden Jupiter-X und Xm-Synthesizern das neue OS 3.0 mit einem neuen Synth-Model und zusätzlichen Verbesserungen spendiert.

4Pockets Audio Euclidian Sequencer - Euklidischer Sequencer für iOS Preview
Keyboard / News

4Pockets Audio gibt eine Vorschau auf den Euclidian Sequencer für iOS, der als alternative Inkarnation des klassischen Step-Sequencers beschrieben wird.

4Pockets Audio Euclidian Sequencer - Euklidischer Sequencer für iOS Preview Artikelbild

4Pockets Audio gibt eine Vorschau auf den Euclidian Sequencer für iOS, der als alternative Inkarnation des klassischen Step-Sequencers beschrieben wird. Euclidian Sequencer basiert auf euklidischen Rhythmen, die in 2004 vom Informatiker Godfried Toussaint entwickelt wurden. Euklidische Rhythmen haben ihre Wurzeln im Algorithmus des griechischen Mathematikers Euklid, bei dem der größte gemeinsame Teiler zweier Zahlen verwendet wird, um Treffer in einer Folge so gleichmäßig wie möglich über einen Satz von Timing-Divisionen zu platzieren. So lassen sich bis zu vier euklidische Rhythmusparts definieren, von denen jeder Part als Band bezeichnet wird. Die Bänder sind mit A-D gekennzeichnet und mit Rot, Orange, Grün und Cyan farbkodiert. Zusammen erzeugen diese vier Bänder ein Pattern, wovon man bis zu 16 separate Patterns pro Song-Patch erstellen kann. Da für jedes Band eine eigene Notensequenz und ein eigener MIDI-Ausgangskanal festgelegt werden kann, lassen sich recht anspruchsvolle Rhythmus-Patterns erstellen, die vier separate Instrumente gleichzeitig ansteuern. Noch besser ist, dass man Patterns nahtlos wechseln kann, um noch längere sich entwickelnde Sequenzen zu erstellen. Pattern folgen einer bestimmten Tonart, Tonleiter oder einem definierten Akkord. Auch kann der MIDI-Eingang

Bonedo YouTube
  • Elta Music Solar 42 Drone Synth Sound Demo (no talking)
  • Behringer Edge Sound Demo (no talking)
  • Elektron Analog Heat +FX Sound Demo (no talking)