ANZEIGE

5 Tricks, die dich wie Mark Knopfler klingen lassen

Mark Knopfler mit seinen Dire Straits ist einer der wenige Gitarristen, die so individuell klingen, dass wenige Töne ausreichen, um sie zu identifizieren. Mit seinem Sound und seiner Spielweise hat er eine ganze Generation von Gitarristen beeinflusst und sich mit seiner Band, den Dire Straits, und auch als Solokünstler einen festen Platz in der Popgeschichte erobert.

(Bildquelle: Label / UMG)
(Bildquelle: Label / UMG)


Auch wenn Mark diverse Tricks und nicht nur einen Sound benutzt, habe ich dennoch versucht, fünf grundlegende Stilelemente seines Spiels herauszufiltern!
Dem geneigten Leser sei an dieser Stelle auch der etwas ausführliche Play-Alike Mark Knopfler Gitarren-Workshop empfohlen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

1. Fingerpicking und Ghostnotes

Marks charakteristischer Ton lässt sich sich mit Sicherheit zu einem sehr großen Teil auf sein Spiel mit den Fingern zurückführen und auf seinen klassischen Stratsound, der aus der Zwischenposition Steg/Mittel-Pickup gewonnen wird. Gerne “reißt” er die Saiten förmlich an und häufig findet man gemutete Ghostnotes in seinen Lines. Hier ein Beispiel dafür:

(Zum Vergrößern ins Bild klicken)
(Zum Vergrößern ins Bild klicken)
Audio Samples
0:00
Fingerpicking und Ghostnotes

2. Vibrato

Knopflers Vibrato ist eher den traditionellen Blues- und Countrygitarristen entliehen und ähnelt übrigens auch sehr dem JJ Cales. Die Auslenkung ist eher gering, die Modulation dafür um so schneller:

(Zum Vergrößern ins Bild klicken)
(Zum Vergrößern ins Bild klicken)
Audio Samples
0:00
Vibrato

3. Double Stops

Eine weitere Trademark sind Knopflers Double Stops, die im Prinzip alles Auszüge aus Akkorden sind, die der darunterliegenden Harmonie entsprechen. Meistens handelt es sich dabei um Sexten oder Terzen:

(Zum Vergrößern ins Bild klicken)
(Zum Vergrößern ins Bild klicken)
Audio Samples
0:00
Double Stops

4. Rakes

Rakes sind im Prinzip gemutete Minisweeps, die wie eine Art Vorschlagsnoten fungieren und dem Spiel etwas “dirt” verleihen. Auch hier wird alles mit den Fingern gespielt!

(Zum Vergrößern ins Bild klicken)
(Zum Vergrößern ins Bild klicken)
Audio Samples
0:00
Rakes

5. Tonmaterial

Mark spielt häufig in der natürlichen Molltonleiter und verwendet harmonisch Moll über Dominanten, die sich nach Moll auflösen wie z.B. bei “Sultans of Swing”. Was jedoch einen ganz besonderen Anteil an seinem melodischen und extrem singbaren Sound ausmacht, ist der Einsatz von Dreiklangsarpeggios, die er in toller Balance zum skalaren Spiel hält, übrigens benutzt Mark auch sehr gerne Countrybendings in Dreiklangsarpeggios:

(Zum Vergrößern ins Bild klicken)
(Zum Vergrößern ins Bild klicken)
Audio Samples
0:00
Tonmaterial

Und nun viel Spaß mit Mark Knopfler!

5_tricks_divider

Nachfolgend findet ihr die weiteren Teile der Workshopreihe:

Hot or Not
?
(Bildquelle: Label / UMG)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Profilbild von Josef Meier

Josef Meier sagt:

#1 - 27.04.2017 um 15:34 Uhr

0

siehe meinen Beitrag vor drei Monate
zum Knopfler-Gittarrenworkshop vor 3 Monaten:...."
Josef Meier • vor 3 MonatenHallo Heiko,
Eure Workshops sowie Eure Homepage sind einfach nur super;
ich stöbere jeden Tag und finde immer etwas brauchbares.
Ich bin über die Faszination des Knopfler Sounds der mich ab der ersten Dire Straits CD bewegt hat, vor ca. zwanzig Jahren selbst zum Gitarristen (Hobby-Autodidakt) geworden.
Nun hat Knopfler neben den von Dir aufgeführten Dire Straits Licks (Techniken)
in seiner Solo Karriere sein Repertoire immens erweitert.
Mich würde ein Workshop über die Knopfler Picking Techniken brennend interessieren.
Vielleicht hast Du ja mal die Muse ein paar acoustik Workshops zu starten.
Mich und sicherlich viele andere würde es freuen.
Macht weiter so
Viele Grüße
Josef
..."

    Profilbild von Haiko Heinz

    Haiko Heinz sagt:

    #1.1 - 28.04.2017 um 05:04 Uhr

    0

    Hallo Josef, danke für Deinen Beitrag! Das ist eine gute Idee und vielleicht nehme ich mich oder einer meiner Kollegen dieser Sache mal an in der Zukunft! Freut uns, wenn dir die Reihe so gut gefällt! Herzliche Grüße, Haiko

    Antwort auf #1 von Josef Meier

    Antworten Melden Empfehlen
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Klingen wie Dream Theater: Neural DSP Archetype: Petrucci
Gitarre / News

Der Dream Theater Gitarrist bekommt seine eigene Plug-in-Suite und ihr könnt mit seinen Signature-Sounds spielen: Neural DSP Archetype: Petrucci.

Klingen wie Dream Theater: Neural DSP Archetype: Petrucci Artikelbild

Zum Jahresabschluss kommt hier wohl eines der spannendsten Software-Releases für Gitarristen. Neural DSP konnte sich einen Big Player sichern und ich bin überzeugt, dass das heute veröffentlichte Archetype: Petrucci bei dem einen oder anderen Gitarrero kurzfristig auf den letzten Metern unterm Weihnachtsbaum landen wird.

10 Gitarrenriffs, die dich dazu bringen, das Instrument zu lieben
Gitarre / Workshop

Unsere 10 Gitarrenriffs, die dich dazu bringen, das Instrument zu lieben, sind so legendär und prägnant, dass sie bei jedem Gitarristen Emotionen auslösen.

10 Gitarrenriffs, die dich dazu bringen, das Instrument zu lieben Artikelbild

Für die meisten Gitarristen stand am Anfang ein kleines, simples Gitarrenriff oder ein legendärer Songanfang, der den Entschluss befeuerte, zur Gitarre zu greifen und Musiker zu werden. Könnt ihr euch noch daran erinnern, welches Gitarrenriff bei euch den Funken zündete und wie ihr darauf reagiert habt?

5 Fehler, die dich daran hindern, ein besserer Gitarrist zu werden
Gitarre / Workshop

Gitarre lernen und üben heißt auch, sich über Fortschritte zu freuen und daraus Motivation und Energie zu schöpfen. Was aber, wenn man trotz Fleiß und Einsatz nicht vorwärts kommt?

5 Fehler, die dich daran hindern, ein besserer Gitarrist zu werden Artikelbild

Gitarre üben und üben und ihr seht trotzdem keinen Fortschritt und habt das Gefühl, permanent auf der Stelle zu treten? Ihr spielt euch auf dem Griffbrett die Finger wund und steht auch nach Wochen immer noch am Anfang?

Bonedo YouTube
  • Plini's favorite guitarist 2023 #shorts #guitarist #plini
  • Thicken your jazz guitar tone with the Strymon Brig Delay#shorts
  • The Wampler Tumnus Germanium vs. the Tumnus Standard! #shorts