ANZEIGE

5 Tricks, die dich wie Yngwie Malmsteen klingen lassen

Als Yngwie J. Malmsteen 1981 die gitarristische Bildfläche betrat, traute man seinen Ohren nicht. Diese konsequente Umsetzung neoklassischer Sounds, wie man sie von Ritchie Blackmore und Uli John Roth kannte, jedoch mit solch einer akkuraten Technik und so einem unfassbaren Ton hatte man bis dato noch nicht gehört.

1712_tricks_trademarks_1260x756_Yngwie_Malmsteen_v01c


Egal, wie umstritten der Schwede sein mag, eines muss man ihm lassen: Er hat seinen eigenen Sound, der sich aus einigen ganz typischen Stilelementen und Trademarks zusammensetzt und davon möchte ich euch heute eine Auswahl zeigen!
Wer sich intensiver mit Yngwies Spiel beschäftigen möchte, kann hier fündig werden:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

1. Skalensequenzen

Malmsteen ist natürlich primär für seine sehr eigene und präzise Pickingtechnik bekannt. Dabei wechselt er die Saiten nur nach Upstrokes, und kreiert seine Lines so, dass dies aufgrund der Notenzahl oder durch Legato- und Slidespiel auch möglich ist. Falls nicht, setzt er Mini-Downsweeps ein.
Viele Skalensequenzen erinnern an typische Barock- bzw. Bach-Melodik, wie man sie auch aus den Inventionen kennt. Durch das Verlegen der Pattern auf zwei benachbarten Saiten erhält man sofort den klassischen Quintfall-Sound:

Skalensequenzen
Skalensequenzen
Audio Samples
0:00
Skalensequenzen

2. Verminderte Arpeggios

Wie wir weiter unten noch sehen werden, steht Yngwie sehr auf den Einsatz der Harmonisch Molltonleiter, die ein vermindertes Arpeggio in sich trägt. Zum Einsatz kommt selbiges einen Halbton über Dominanten, die sich nach Mollakkorde auflösen. Ein E7 beispielsweise, das nach Am führt, wird mit einem F07 (entspricht: G#07, B07 und D07) bedient. Benutzt hierfür die Sweeptechnik!

Verminderte Arpeggios
Verminderte Arpeggios
Audio Samples
0:00
Verminderte Arpeggios

3. Dreiklangsweeps

Wie oben erwähnt, setzt Yngwie gerne Downsweeps ein, oft auch im Zusammenhang mit Dreiklang-Arpeggios auf den höchsten drei Saiten. Das führt manchmal zu kleinen “Arpeggio-Bridges” in seinen Kompositionen, die meist unisono mit dem Keyboarder abgefeuert werden:

Dreiklangsweeps
Dreiklangsweeps
Audio Samples
0:00
Dreiklangsweeps

4. Pedaltonlicks

Ebenfalls eine melodische Finesse, die der Klassik entliehen ist, sind die sogenannten Pedalton-Licks, bei denen eine Melodie mit einem gleichbleibenden Pedalton pendelt, wie z.B. hier:

Pedaltonlicks
Pedaltonlicks
Audio Samples
0:00
Pedaltonlicks

5. Harmonisch Moll Tonleiter

Neben der natürlichen Molltonleiter und Pentatonik bzw. Bluesscale, findet man wie bereits erwähnt häufig die Harmonisch Molltonleiter in Malmsteens Spiel, bzw., um genauer zu sein, deren 5. Modus, die so genannte “phrygisch-dominant” oder HM5-Scale.
Der traditionelle Einsatzbereich der Harmonisch Mollskala liegt ja ohnehin über Dominanten, die sich in Molltonikas auflösen, und die gibt es im Rock zur Genüge! Hier seht ihr alle Pattern von A-Harmonisch Moll, die den Modus E-phrygisch-dominant beherbergen. Im Audiofile hört ihr die E-phrygisch-dominant Skala.

Audio Samples
0:00
Harmonisch Moll Tonleiter

Und nun viel Spaß mit Yngwie Malmsteen!

5_tricks_divider

Nachfolgend findet ihr die weiteren Teile der Workshopreihe:

Hot or Not
?
1712_tricks_trademarks_1260x756_Yngwie_Malmsteen_v01c Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Klingen wie Dream Theater: Neural DSP Archetype: Petrucci
Gitarre / News

Der Dream Theater Gitarrist bekommt seine eigene Plug-in-Suite und ihr könnt mit seinen Signature-Sounds spielen: Neural DSP Archetype: Petrucci.

Klingen wie Dream Theater: Neural DSP Archetype: Petrucci Artikelbild

Zum Jahresabschluss kommt hier wohl eines der spannendsten Software-Releases für Gitarristen. Neural DSP konnte sich einen Big Player sichern und ich bin überzeugt, dass das heute veröffentlichte Archetype: Petrucci bei dem einen oder anderen Gitarrero kurzfristig auf den letzten Metern unterm Weihnachtsbaum landen wird.

10 Gitarrenriffs, die dich dazu bringen, das Instrument zu lieben
Gitarre / Workshop

Unsere 10 Gitarrenriffs, die dich dazu bringen, das Instrument zu lieben, sind so legendär und prägnant, dass sie bei jedem Gitarristen Emotionen auslösen.

10 Gitarrenriffs, die dich dazu bringen, das Instrument zu lieben Artikelbild

Für die meisten Gitarristen stand am Anfang ein kleines, simples Gitarrenriff oder ein legendärer Songanfang, der den Entschluss befeuerte, zur Gitarre zu greifen und Musiker zu werden. Könnt ihr euch noch daran erinnern, welches Gitarrenriff bei euch den Funken zündete und wie ihr darauf reagiert habt?

5 Fehler, die dich daran hindern, ein besserer Gitarrist zu werden
Gitarre / Workshop

Gitarre lernen und üben heißt auch, sich über Fortschritte zu freuen und daraus Motivation und Energie zu schöpfen. Was aber, wenn man trotz Fleiß und Einsatz nicht vorwärts kommt?

5 Fehler, die dich daran hindern, ein besserer Gitarrist zu werden Artikelbild

Gitarre üben und üben und ihr seht trotzdem keinen Fortschritt und habt das Gefühl, permanent auf der Stelle zu treten? Ihr spielt euch auf dem Griffbrett die Finger wund und steht auch nach Wochen immer noch am Anfang?

Bonedo YouTube
  • Tone Heaven! (PRS Silver Sky + Strymon Brig Delay) #shorts
  • 4 most iconic acoustic guitar riffs
  • Matteo Mancuso talks about his influences and how he developed his style