Anzeige

TOMESO übernimmt Vertrieb von NORAND

TOMESO e. K. übernimmt ab sofort den Vertrieb der Produkte des französischen Herstellers NORAND in Deutschland und Österreich.

Norand Mono Analogsynthesizer. (Quelle: Tomeso)
Norand Mono Analogsynthesizer. (Quelle: Tomeso)

NORAND ist ein innovativer französischer Hersteller, der sich auf analoge Synthesizer spezialisiert hat. Das Unternehmen wurde von dem Ingenieur und Live-Musiker Mathieu Frohlich gegründet, der bereits als Entwickler bei Squarp Instruments tätig war und seine Synthesizer als kreative Ausdrucksmittel und Quelle der Inspiration konzipiert.

NORAND feiert mit dem außergewöhnlichen Analogsynthesizer Mono sein erfolgreiches Debüt und knüpft dann nahtlos mit dem in Kürze lieferbaren Eurorack-Modul Morphos daran an. Innovative und einzigartige Funktionen wie 3D-Morphing oder flexible, kontextbezogene Modulationen sind nur einige der interessanten Funktionen, mit denen NORAND in den weltweiten Synthesizer-Markt einsteigt.

TOMESO e. K. übernimmt ab sofort den Vertrieb der NORAND-Produkte für Deutschland und Österreich.

Weitere Informationen zu diesen Produkten gibt es auf der Webseite des Herstellers.

Norand Mono Synthesizer (Quelle: Norand)
Hot or Not
?
Norand_Mono_Teaser Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Michael Geisel

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Focusrite übernimmt Sequential
Keyboard / Feature

In einer gemeinsamen Erklärung gaben die Focusrite Group und Sequential heute bekannt, dass Focusrite, ein führender Hersteller von Musik- ,Audio-Hardware- und -Softwareprodukten, den amerikanischen Synthesizerhersteller Sequential unter der Leitung von Dave Smith übernommen hat.

Focusrite übernimmt Sequential Artikelbild

In einer gemeinsamen Erklärung gaben die Focusrite Group und Sequential heute bekannt, dass Focusrite, ein weltweit führender Hersteller von Musik- ,Audio-Hardware- und -Softwareprodukten, den amerikanischen Synthesizerhersteller Sequential unter der Leitung von Dave Smith übernommen hat. Die Focusrite Group wird ihr Produktportfolio um die Produktreihe Sequential erweitern, zu der die renommierten Marken Focusrite, Focusrite Pro, Martin Audio, Optimal Audio, ADAM Audio, Novation und Ampify gehören. Sequential wird von größeren Ressourcen profitieren, um seine globalen Märkte und zukünftigen Entwicklungen zu erweitern. Somit profitieren beide Unternehmen von den durch die Akquisition geschaffenen Synergien Dave Smith von Sequential freut sich in Focusrite einen idealen Partner gefunden zu haben, mit welchem ein gemeinsamer Erfolg garantiert sei. Sequential war in den letzten zehn Jahren eine führende Kraft bei der Wiederbelebung der Popularität analoger Synthesizer. Die Instrumente, zu denen der polyphone Synthesizer Prophet-5 Rev4, der Hybrid-Synthesizer Pro 3 und Prophet X gehören, sind für ihre Qualitäten bekannt.  Auch Forusrite zeigt sich von der neuen Konstellation begeistert, so Phil Dudderidge der Gründer von Focusrite, denn mit Dave Smiths Geschichte als Innovator erhalte man einen idealen Partner, der bereits durch seine Synthesizer und die Miterfindung von MIDI die Musikwelt erheblich verändert hat. Bei Focusrite freut man sich diese Innovationsgeschichte fortzusetzen und den globalen Markt für Sequential-Instrumente zu erweitern. Im Rahmen der Vereinbarung ist Sequential eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Focusrite geworden. Der tägliche Betrieb und die Produktentwicklung von Sequential bleiben unverändert und werden weiterhin von Dave Smith und seinem Team geleitet.

Manfred Fricke, Entwickler von Drum Machines und Synthesizern sowie Gründer von MFB ist tot
Keyboard / Feature

Der Berliner Manfred Fricke, der für seine Entwicklungen von Drum Machines, Synthesizern sowie seine Firma MFB bekannt geworden ist, ist Mitte Juni verstorben.

Manfred Fricke, Entwickler von Drum Machines und Synthesizern sowie Gründer von MFB ist tot Artikelbild

Der Berliner Manfred Fricke, der für seine Entwicklungen von Drum Machines, Synthesizern sowie seine Firma MFB bekannt geworden ist, ist Mitte Juni verstorben. Manfred Fricke erkannte schon recht früh das Interesse an bezahlbaren Instrumenten, deren Aufbau in den Hochzeiten seines Schaffens analog aufgebaut waren, eine Tradition, die das in 1976 gegründete Unternehmen MFB (Manfred Fricke B

Superbooth 2021: Roter Knopf von Waldorf - was hat Waldorf Neues in der Pipeline?
Keyboard / News

Mit 'Welcome back, old friend" teasert Waldorf auf deren Social Media Kanälen ein Bild mit einem roten Knopf, der in der Geschichte Waldorfs mit den Microwave Synthesizern in Verbindung zu bringen ist. Womit kann man rechnen?

Superbooth 2021: Roter Knopf von Waldorf - was hat Waldorf Neues in der Pipeline? Artikelbild

Mit 'Welcome back, old friend" teasert Waldorf auf deren Social Media Kanälen ein Bild mit einem roten Knopf, der in der Geschichte Waldorfs z. B. mit den Microwave Synthesizern in Verbindung zu bringen ist. Was köcheln die Waldorf

Steve Porcaro von Toto im Interview: Sein Leben und seine Arbeit
Keyboard / Feature

In einem Interview spricht Brian Kehew von "Rather Have the Story" mit dem Komponisten und Toto-Keyboarder Steve Porcaro.

Steve Porcaro von Toto im Interview: Sein Leben und seine Arbeit Artikelbild

Der Musiker Steve Porcaro:  Keyboarder, Songwriter und Filmmusik-KomponistSteve Porcaro erhielt in 1983  mehrere Grammys zusammen mit Toto, verließ die Gruppe in 1988 , wirkte aber bei den nachfolgenden Studioalben der Band mit. Steve Porcaro war schon damals ein Visionär elektronisch erzeugter Musik, die jedoch zu Beginn der 1980er Jahre noch in den Anfängen war. Als experimentierfreudigster Musiker der Band, hatte er jedoch hinsichtlich des Einsatzes von Synthesizern und elektronischen Equipment innerhalb der Band nur in Keyboarder David Paich einen Fürsprecher, denn die Band selbst war thematisch mehr auf Rock ausgerichtet. Steve Porcaro gilt auch als einer der Pioniere, die den Yamaha CS-80 populär bei den meisten Songs in den Anfangsjahren von Toto und auch bei dem von ihm für Michael Jackson komponierten Hit 'Human Nature' einsetzte.

Bonedo YouTube
  • Haken Audio Eaganmatrix Eurorack Module Sound Demo (no talking)
  • u he Diva Sound Demo (no talking): Ambient / Melodic Techno Patches
  • Buchla LEM218 Sound Demo (no talking)