Anzeige
ANZEIGE

Norand Morphos – analoger VCO fürs Eurorack jetzt verfügbar

Norand Morphos, der analoge VCO im Eurorack-Format mit 3D-Morphing und kontextbezogener Modulation ist ab sofort erhältlich.

Norand Morphos – analoger VCO mit 3D-Morphing und kontextbezogener Modulation. (Quelle: Norand)
Norand Morphos – analoger VCO mit 3D-Morphing und kontextbezogener Modulation. (Quelle: Norand)

Laut Norand ist Morphos ist der erste umfangreiche Eurorack-VCO mit 3D-Morphing-Touch-Strips, drei Modulationsarten und der bisher wohl stabilsten Through-Zero-Frequenzmodulation (TZFM).

Norand Morphos

Die Preset-Strips des Morphos sind Gruppen von vier speziell entwickelten FSR-Sensoren. Diese erkennen präzise vertikale, horizontale und Druckinformationen aus der Druckverteilung des Fingers. 3D-Morphing gestattet das Erschaffen neuer Klanglandschaften, indem zwischen mehreren User-Presets in drei Dimensionen gemorpht wird. Da das alles mit den Fingerspitzen geschieht, eröffnet 3D-Morphing eine neue Art des Live-Jammings. Die beiden vollständig analogen, digital gesteuerten Oszillatoren liefern reine Obertöne, vier Wellenformtypen auf stufenlos einstellbarem Poti und eine sehr stabile Through-Zero-Frequenzmodulation (TZFM).

Norand Morphos in Seitenansicht. (Quelle: Norand)

Die digitale Steuerung bietet ein aktives Kalibrierungssystem mit sauberem Tracking über zehn Oktaven, selbst bei einem hohen TZFM-Verhältnis. Morphos enthält die kontextbezogene Modulationstechnologie aus dem Norand Mono Synthesizer, die für Modularsysteme angepasst wurde. So ist es möglich, jeden Parameter via CV zu modulieren. Das Modul bietet drei Modulationsmodi: Attenuverter, Modulator und Ping Envelope. Mit diesen werden Klänge moduliert und Drumsounds erzeugt.

Die wichtigsten Features im Kurzüberblick

  • Pro Oszillator ein berührungsempfindlicher Strip mit 4 Presets
  • Morphin von aufeinanderfolgenden Presets per Finger
  • 3D-Morphing-Modus erlaubt morphen zwischen Layern
  • 3 Layer [X, Y, Z] mit jeweils 4 Presets
  • 48 User-Presets zwischen denen man morphen kann
  • Automatisieren und Sequenzieren des Morphings via CV
  • Beliebige Modulation von Parametern durch einfaches Tippen auf dem jeweils zugeordneten CV-Eingang
  • Äußerst stabile TZFM (Through-Zero-Frequenzmodulation) Analog-Oszillatoren

Preis und Verfügbarkeit

Norand Morphos ist ab sofort zum Preis von 429 € (UVP) im gut sortierten Fachhandel erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Produkt gibt es auf der Webseite des Herstellers.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hot or Not
?
Norand_Morphos_1 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Michael Geisel

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Behringer 2600-VCO: Der VCO des legendären ARP 2600 für das Eurorack
Keyboard / News

Behringer bringt mit dem 2600-VCO den VCO des legendären ARP 2600 in das Eurorack.

Behringer 2600-VCO: Der VCO des legendären ARP 2600 für das Eurorack Artikelbild

Behringer bringt mit dem 2600-VCO den VCO des legendären ARP 2600 in das Eurorack. Der 2600-VCO ist ein analoges VCO-Modul mit einer authentischen Reproduktion der originalen ARP 2600-Schaltung, ready für das Standard-Eurorack-Gehäuse. Der ursprüngliche ARP 2600 Synthesizerkam in den 1970er Jahren auf den Markt und wurde von Musikern wie Jean Michel Jarre, Depeche Mode, Stevie Wonder und vielen anderen gerne wegen seines markanten Klangs verwendet. Mit dem kompakten Behringer 2600-VCO wird der VCO des legendären Synthesizers mit vier simultanen Wellenformen nun auch für das Eurorack nutzbar gemacht. Preis und Verfügbarkeit Das Behringer 2600-VCO Modul kann ab sofort ab Werk für 99 USD

Superbooth 21: Shakmat Banshee Set und Mod Medusa – Ein VCO und ein LFO fürs Eurorack
Keyboard / News

Gleich zwei neue Eurorackmodule kommen von Shakmat: Banshee Set, ein analoger VCO und Mod Medusa, ein komplexer LFO.

Superbooth 21: Shakmat Banshee Set und Mod Medusa – Ein VCO und ein LFO fürs Eurorack Artikelbild

Banshee Set ist ein VCO-Modul mit analogem Aufbau in 8 HP Breite, dessen Schwingungsform sich stufenlos von Sinus über Dreieck und Sägezahn bis Rechteck formen lässt. Ausgangsseitig stehen neben dem Vari-Out mit  Dreieck-Kern Outputs für Pulse, Saw und Sine zur Verfügung. Ergänzt wird das ganze durch eien Sub-Oktave, die Frequenz-Seitig eine oder zwei Oktaven unter dem VCO arbeitet. Mittels Schlater lässt sich der VCO in einen LFO-Modus Schalten, wodurch er zu einer flexiblen Modulationsquelle werden soll. auf der Eingangsseite gibt es Inputs für V/Oct, exponentielle FM, PWM sowie Sync und welche zum Ändern der Schwingungsform via CV. Shakmat Mod Medusa Mit Mod Medusa bieten Shakmat ein komplexes, algorithmisches LFO-Modul

Superbooth 21: Buchla und Tiptop Audio - Module der 200 Series jetzt fürs Eurorack
Keyboard / News

In einer Kooperation zwischen Buchla und Tiptop Audio entstehen die legendären Module der 200 Series jetzt auch für das Eurorack. Die ersten sechs Module sind auf der Superbooth21 zu sehen.

Superbooth 21: Buchla und Tiptop Audio - Module der 200 Series jetzt fürs Eurorack Artikelbild

Buchla und Tiptop Audio haben die Module der berühmten Buchla 200 Series ins Eurorack-Format gebracht, was sie zugänglicher und kostengünstiger macht. Die angebotenen Module - so Tiptop Audio - basieren auf den Originalschaltungen von Don Buchla aus den 1970ern und es soll die komplette 200-Serie für das Eurorack geben. Das 'T' in der namensgebung der 200t-Serie kennzeichnet die Mitwirkung von Tiptop Audio.  Vorgestellt werden während der Superbooth21 die folgenden Modelle:

AMSynths AM8400 JP04 VCO - Roland Jupiter-4 Oszillator für das Eurorack
Keyboard / News

Der britische Hersteller AMSynths bringt den Oszillator des legendären Roland Jupiter-4 in das Eurorackformat.

AMSynths AM8400 JP04 VCO - Roland Jupiter-4 Oszillator für das Eurorack Artikelbild

AMSynths AM8400 VCONoch heute gilt der Oszillator des originalen Jupiter-4 als Besonderheit, der aufgrund der Verwendung eines 555-Timer-Chips und eines CMOS-Teiler-Chips Rechteckwellen zu erzeugt, die dann in Sägezahn und Pulse geformt werden.AMsynths verwendet für den AM8400 JP04 VCO die gleichen Bauteile, um dem Aufbau des ursprünglichen VCOs so nahe wie möglich zu kommen, ersetzt jedoch den alten uA726-Chip durch neue Tempco-basierte Transistor-Komponenten, was eine höhere Präzision und Aufwärmzeit verspricht. Somit verfügt der AM8400 JP04 VCO über die Funktionalität des Originals, bietet aber obendrein noch einen zuschaltbaren Sub-Oszillator, ser eine Rechteckwelle eine Oktave unter der VCO-Frequenz hinzufügt. Zusätzlich bietet das Modul noch Pulsweitenmodulation mit manueller und externer Steuerung sowie FM-Tiefe.Interessant ist, dass es keinen 1V/Okt.-Eingang an der Schnittstelle gibt. Der VCO bezieht seine Frequenz vom Doepfer-Keyboard-Bus, der sich im Netzkabel befindet. Alternativ lässt sich der MOD-Eingang verwenden, der eine 1V/Oktave-Kalibrierung mit dem Schieberegler auf Maximum hat.Preis und Verfügbarkeit Der AMSynths AM8400 VCO ist ab sofort zum Preis von 150 £ im offiziellen Store erhältlich.

Bonedo YouTube
  • Haken Audio Eaganmatrix Eurorack Module Sound Demo (no talking)
  • u he Diva Sound Demo (no talking): Ambient / Melodic Techno Patches
  • Buchla LEM218 Sound Demo (no talking)