Tech21 Sansamp Geddy Lee MP40 Limited Test

Das Album „Moving Pictures“ von Rush ging über 5 Millionen Male über den Ladentisch und kann als Meilenstein in der Geschichte der kanadischen Prog-Rockband bezeichnet werden. Das ikonische Album hat ganze Musikergenerationen beeinflusst. Auch heutzutage noch beschäftigen sich zahlreiche Nachwuchsbassist:innen noch immer mit den tollen Bassgrooves von Geddy Lee und versuchen, seinen einzigartigen Sound auf diesem Album nachzuahmen. Die US-Firma Tech21 und Geddy Lee feiern 2022 den 40. Jahrestag von „Moving Pictures“ mit der Vorstellung des „Sansamp Geddy Lee MP40 Limited“-Pedals, das auf dem bekannten Geddy Lee YYZ-Preamp basiert. Darüber hinaus hat die neue Stomp Box aber auch ein paar neue Features an Bord. Um welche Neuerungen es sich handelt und wie das MP40 klingt, könnt ihr in diesem Test nachlesen und hören.

Tech21 Samsamp Geddy Lee MP40 Limited

Details

Das Tech21 Sansamp Geddy Lee MP40 Limited basiert auf dem etwas älteren Geddy Lee Sansamp YYZ-Pedal und kommt dementsprechend auch im bekannten Format daher. Das Gehäuse misst also 12 x 9,7 x 5,2 cm, an den Seiten sitzen die Klinkenanschlüsse zur Verbindung mit dem Bass bzw. für die Weiterleitung des Signals zum Amp, sowie der Anschluss für ein passendes 9-Volt-Netzteil. Mitgeliefert wird dieses leider nicht – das Pedal funktioniert alternativ aber auch mit einer Batterie. Der 9V-Block verschwindet ganz einfach in einem Fach auf dem Boden des Pedals. Achtung: Die Plastikabdeckung des Batteriefachs ist leider nicht mit dem Gehäuse verbunden und kann daher schnell verloren gehen – das war bereits beim Test des YYZ ein Kritikpunkt.

Cooles Custom-Design

Beim Blick auf die Front des Tech21 Sansamp Geddy Lee MP40 Limited offenbart sich auch schon der erste offensichtliche Unterschied zum YYZ: Tech21 hat dem Jubiläums-Pedal nämlich ein schickes Custom-Design spendiert, welches teilweise dem Albumcover von „Moving Pictures“ nachempfunden wurde.

Tech 21 Geddy Lee
Fotostrecke: 4 Bilder Das Pedal kommt mit den Maßen 12 x 9,7 x 5,2 cm daher.

Regler und Schalter

Viel wichtiger als die Optik sind allerdings die Features für den Sound, die wir jetzt im Einzelnen erkunden wollen! Im oberen Bereich finden wir insgesamt sechs Regler, die wir bereits vom YYZ kennen. Der Master-Regler ist für die Endlautstärke zuständig, der EQ setzt sich aus drei Reglern zusammen (Bässe, Mitten und Höhen). Mit dem Drive-Regler wird der Zerrgrad bestimmt, und mit dem Mix-Regler kann schließlich der verzerrte Sound stufenlos zum cleanen Signal gemischt werden. Das cleane Signal ist allerdings nicht wirklich neutral, sondern wird durch einen voreingestellten EQ geschickt, der auf Geddys Geschmack in Sachen Clean-Sound abgestimmt ist.

Tech 21 Geddy Lee
Fotostrecke: 3 Bilder Beim Blick auf die Front fallen zwei Fußtaster …

Im unteren Bereich der Front sitzt der ebenfalls schon vom YYZ bekannte Tight-Schalter (Highpass-Filter zur Verschlankung des Sounds). Hier finden sich aber auch die beiden neuen Features, die sich Tech21 und Geddy Lee für das MP40 ausgedacht haben: Da wäre zum einen der Boost-Fußtaster, mit dem die Höhen des verzerrten Sounds bei Bedarf um satte 12dB angehoben werden können – die Verzerrung wird also deutlich transparenter und direkter.

Wie du optimal mit einem Bass-Kompressor arbeitest!
Wie du optimal mit einem Bass-Kompressor arbeitest!
Bass-Kompressor einstellen: Die wichtigsten Einstellungen im Workshop

“Schmegli … waaas?”

Hinzu gesellt sich der Shapeshifter-Schalter, welcher das Signal bei Betätigung mit 6dB „Schmegilka“ versorgt … äh, mit was? Tja, so steht es auf jeden Fall in der Beschreibung! Tech21 hält sich allerdings bezüglich der genauen Wirkung und des technischen Hintergrundes leider bedeckt.

Laut Geddy Lee haben wir es hier mit einem „undefinierbaren Ding der Großartigkeit“ zu tun – die Erwartungen dürfen also dementsprechend hoch geschraubt werden! Den Abschluss auf der Front des Tech21 Sansamp Geddy Lee MP40 Limited macht der Bypass-Fusstaster zum Aktivieren und Deaktivieren des Pedals.

Die Spannung steigt: Wie exakt wird man die originalen Sounds des Meisters wohl mit diesem Pedal treffen?
Die Spannung steigt: Wie exakt wird man die originalen Sounds des Meisters wohl mit diesem Pedal treffen?

Praxis

Der Betriebsstatus der Tech21-Pedals lässt sich wunderbar an einer hell leuchtenden LED ablesen, die direkt unter dem Drive-Regler sitzt. Blaues Leuchten bedeutet, dass der Preamp aktiviert ist, die Farbe Lila steht für den Boost-Modus, und beim roten Signal ist das Pedal zwar aus, der Boost jedoch dennoch aktiv.

Die LED unter dem Drive-Regler zeigt den Betriebsstatus des Gerätes an.
Die LED unter dem Drive-Regler zeigt den Betriebsstatus des Gerätes an.

Wir starten im normalen Betriebsmodus und hören uns Geddy Lees neuestes Signature-Pedal zunächst ohne die Zusatz-Features an. Für die Audios habe ich Wesentlichen die Beispiele aus der Bedienungsanleitung des Tech21 Sansamp Geddy Lee MP40 Limited verwendet. Zum Einstieg hört ihr das Beispiel-Setting „YYZ“: In der Tat ist das Tech21 Sansamp Geddy Lee MP40 Limited klanglich erstmal nicht vom älteren YYZ-Preamp zu unterscheiden. Es liefert ebenfalls einen sehr warmen und natürlichen Zerrsound, der stets den Charakter des Basses durchscheinen lässt.

Audio Samples
0:00
Beispiel-Setting: YYZ
Online-Unterricht oder lieber Face-to-Face?
Online-Unterricht oder lieber Face-to-Face?
Online Lessons vs. Präsenzunterricht

Wirkungsvoller EQ

Als nächstes hören wir uns Geddys bevorzugte Einstellung mit dem Tech21 Sansamp Geddy Lee MP40 Limited an. Der Equalizer kommt jetzt heftiger zum Einsatz: Bässe, Mitten und Höhen werden hier deutlich geboostet, zusätzlich ist noch der Tight-Schalter gedrückt. Das Fundament wird mit aktiviertem Tight-Feature schlanker und konturierter abgebildet, sodass sich der Sound insgesamt besser durchsetzen kann und im Bandmix mehr Raum lässt:

Audio Samples
0:00
Beispiel-Setting: GL’s Personal Setting
Welcher Bass-Sound für welchen Style?
Welcher Bass-Sound für welchen Style?
E-Bass Soundeinstellungen – und was sie bewirken

Jetzt schalten wir mit dem Boost-Schalter einen Gang höher: Durch den zusätzlichen Höhen-Boost wird der obere Bereich stärker verzerrt und es kommt deutlich mehr Biss ins Spiel. Das ist durchaus ein neue Klangfarbe, die man mit dem YYZ-Preamp nicht ohne Weiteres erzeugen kann!

Im zweiten Clip habe ich den Drive-Regler dann schließlich komplett aufgedreht (zuvor 3 Uhr). Dank des zugemischten Deep-Sounds (Mixregler steht auf 10 Uhr) behält der Overdrive-Sound dennoch seine volle Tragfähigkeit.

Audio Samples
0:00
Beispiel-Setting: Camera Eyes Beispiel-Settings: Camera Eyes, Drive: full
"Hi Geddy, how are you?"
“Hi Geddy, how are you?”

Was der Shapeshifter-Schalter technisch genau bewirkt, konnte ich leider nicht in Erfahrung bringen. Meiner Beurteilung nach handelt es sich um einen Hochmitten-Boost – der Sound wirkt mit gedrücktem Shapeshifter-Schalter auf jeden Fall eine Spur aggressiver und besitzt jede Menge Durchschlagskraft.

Audio Samples
0:00
Beispiel-Setting: Red Barchetta

Fast wie echtes Bi-Amping!

Bei der nächsten Einstellung aus der Bedienungsanleitung wird ein Biamping-Setup simuliert. Bass- und Höhenregler sind komplett zugedreht und der Mittenregler steht auf 3 Uhr, sodass die Verzerrung im Endeffekt nur auf einen relativ engen Frequenzbereich wirkt. Der Overdrive-Sound wird dann mit dem cleanen Deep-Signal des MP40 gemischt. Dies ist eine wirklich hochinteressante Variante für Teiftöner, die eher auf kultiviertere Zerrsounds stehen!

Audio Samples
0:00
Beispiel-Setting: Biamped Overdrive

In den beiden letzten Beispielen bleibt das MP40 relativ clean und versorgt meinen Jazz Bass lediglich mit einem dezenten Röhrencharakter. Drive- und Mixregler standen bei der Aufnahme auf 12 Uhr, im zweiten Beispiel habe ich das Tight-Feature zusätzlich aktiviert.

Audio Samples
0:00
Beispiel-Setting: Warm Tube Beispiel-Setting: Warm Tube Tight
Klanglich präsentiert sich das Tech21 Geddy Lee MP40 Limited ungemein flexibel!
Klanglich präsentiert sich das Tech21 Geddy Lee MP40 Limited ungemein flexibel!

Fazit

Erwartungsgemäß bekommt man auch mit dem neuen Tech21 Sansamp Geddy Lee MP40 Limited die Essenz von Geddy Lees Bassound im kompakten Bodentreterformat. Im Test zeigt sich das auf 1000 Exemplare limitierte Signtare-Pedal zudem als flexibler Bass-Preamp, mit dem sich der Sound im Handumdrehen aufwerten lässt. Die neu hinzugekommenen Features „Boost“ und „Shapeshifter“ wurden praxisbezogen abgestimmt und verschaffen dem MP40 zusätzliche Klangmöglichkeiten – das neue Tech21-Basspedal hat bei aggressiveren Overdrive-Sounds gegenüber dem älteren YYZ-Pedal die Nase eindeutig vorn! Ob man dafür allerdings wirklich 150,- Euro mehr auf den Tisch blättern möchte, muss natürlich jede(r) für sich selbst entscheiden. Ich persönlich empfinde den Aufpreis gegenüber dem YYZ als durchaus selbstbewusst, zumal auch beim Tech21 Sansamp Geddy Lee MP40 Limited keine DI-Box an Bord ist. Viele Tieftöner hätten dieses Ausstattungsmerkmal ja bereits beim YYZ gerne gesehen. Aber dennoch: Geddy-Lee-Fans und im Grunde alle Bassist:innen auf der Suche nach einem hochwertigen Preamp für Overdrive-Sounds, machen mit dem toll klingenden Tech21 Sansamp Geddy Lee MP40 Limited definitiv nichts falsch!

Tech21 Sansamp Geddy Lee MP40 Limited
So hast du deinen E-Bass noch nie gehört!
So hast du deinen E-Bass noch nie gehört!
Synth Bass Sounds mit Effektpedalen nachbauen
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Natürlich klingende Overdrive-Sounds
  • Hohe Klangflexibilität
  • Flexibler, hervorragend klingender EQ
  • Sehr gut abgestimmte Zusatzfeatures (Boost & Shapeshifter)
  • Nebengeräuscharm
  • Sehr gute Verarbeitung
Contra
  • Kein DI-Ausgang
  • Batteriedeckel nicht befestigt
Artikelbild
Tech21 Sansamp Geddy Lee MP40 Limited Test
Für 399,00€ bei
  • Hersteller: Tech21
  • Modell: Sansamp Geddy Lee MP40 Limited Edition
  • Herstellungsland: USA
  • Regler: Drive, Deep/Drive, Low, High, Mid, Master
  • Schalter/Taster: Bypass, Boost, Tight, Shapeshifter
  • EQ: Low +/-12dB@80Hz, High +/-12dB@3,2kHz, Mid +20dB@2kHz, -10dB@1kHz
  • Anschlüsse: Klinke In, Klinke Out, Netzanschluss
  • Stromversorgung: 9V-Batterie oder optionales Netzteil
  • Maße: ca. 12 x 9,7 x 5,2 cm
  • Preis: 399,- (Ladenpreis im Juni 2022)
Hot or Not
?
Tech_21_Geddy_Lee_Signature_MP40_Test_Totale_links_2 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Klaus

Klaus sagt:

#1 - 11.06.2022 um 02:29 Uhr

0

Der hier immer noch fehlende DI-Ausgang ist für mich der Grund hier NICHT mitzugehen. Ich finde Tech21 hat es sich diesmal zu einfach gemacht. Schade, Chance vertan.

Profilbild von SVT

SVT sagt:

#2 - 14.07.2023 um 17:17 Uhr

0

Wie viele Signature Pedale braucht die Welt von dem Typen? Können die nicht einfach mal anständige Sachen bauen anstatt sich mit runtergelassener Hose vor jedem Promi aufzubocken? Personenkult ist langweilig, genau so wie der Klang dieses Pedals.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo