Anzeige
ANZEIGE

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs – Muse – Supremacy

Riff

Ich habe das Riff wie das Original notiert und gespielt. Die tiefe B-Saite der 7-Saitigen Gitarre wird um zwei Halbtöne nach unten gestimmt (Drop A Tuning), so dass hier der Ton A klingt. Das komplette Riff spielt Matthew Bellamy auf einer Saite.

sound_der_woche_gitarre_teaser_26
Zum Vergrößern ins Bild klicken
Zum Vergrößern ins Bild klicken
Audio Samples
0:00
Supremacy – Main Riff

Sound

Für den Zerrsound kann man ein Distortion-Pedal zu Hilfe nehmen. Es darf ruhig eine dichte, üppige Verzerrung liefern, trotzdem sollte man den Zerrgrad nicht zu hoch einstellen. Ich habe für meine Aufnahme ein Bogner Ecstasy Red eingesetzt und den Gain-Regler zunächst auf 13 Uhr eingestellt. Zu Gunsten einer etwas besseren Definition im tiefen Frequenzbereich bin ich dann aber letztendlich bei 10 Uhr gelandet. Zusätzlich dazu habe ich die Bässe am Pedal etwas zurück genommen und den Tone-Regler an der Gitarre auf ´7´ gestellt, um so einen etwas weicheren Klang zu erhalten. Hier sind die kompletten Einstellungen:

GitarreDistortionAmp
Bariton oder 7-StringVolume: 14Clean eingestellt
mit HumbuckerTreble: 13Bass: 12
Steg-PickupMiddle: 14Middle: 12
Volume: 10Bass: 10Treble: 12
Tone: 7Gain: 10Presence: 12

Riff mit Standard Tuning

Wer jetzt gerade keine 7-Saitige oder Bariton-Gitarre zur Hand hat, der kann das Riff selbstverständlich auch auf einer Gitarre mit Standard Tuning spielen, dann eben auf der A-Saite. Es klingt dann halt nicht so mächtig, da sich das Ganze so eine Oktave höher abspielt.

Zum Vergrößern ins Bild klicken
Zum Vergrößern ins Bild klicken
Audio Samples
0:00
Riff im Standard Tuning

Sound mit Octaver

Man kann das auf einer normal gestimmten 6-saitigen Gitarre gespielte Riff aber noch pimpen, indem man einen Octaver ins Rennen schickt, der einen Zusatzton, eine Oktave tiefer liefert . Auf diese Weise haben wir wieder unser tiefes ´A´. Wichtig dabei ist, dass ihr nur das Effektsignal nehmt und das Originalsignal abdreht. In meinem Hörbeispiel hat das Whammy-Pedal einen recht akzeptablen Sound erzeugt. Ich habe Whammy-Mode (-1 Oct) angewählt und das Pedal nach unten getreten.

Audio Samples
0:00
Riff mit Octaver

Viel Spaß beim Riff mit 7-Saiter, Bariton-Gitarre, Whammy Pedal oder vielleicht auch mit der Ukulele;-))
Bis zum nächsten mal. Thomas Dill

Hot or Not
?
sound_der_woche_gitarre_teaser_26 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Bonedo Archiv

Kommentieren
Kommentare vorhanden
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Green Day - When I come around
Gitarre / Workshop

Green Day und der Charthit „When I come around“ sind Thema unseres Workshops, der zeigt, wie effektiv und erfolgreich das richtige Maß an Purismus sein kann.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Green Day - When I come around Artikelbild

Green Day zählt zu den großen Aushängeschildern des amerikanischen Punkrock-Revivals der 90er-Jahre. Beschritt das amerikanische Trio um Frontmann Billy Joe Armstrong mit Songs wie "Boulevard of Broken Dreams" im späteren Verlauf ihrer Karriere eher kommerzielle Wege, so wirkte ihr drittes Album "Dookie" aus dem Jahre 1994 doch wesentlich rauer und lieferte mit "Basket Case", "Longview" und "When I come around" prägnante 90er Jahre Rockhymnen. Letztgenanntes Stück erreichte vor "Boulevard of Broken Dreams" die höchste Chart-Platzierung und soll heute Gegenstand unseres Workshops sein.Die Gitarrenparts übernimmt Sänger und Gitarrist Billy Joe Armstrong. Sein Equipment zur Dookie-Zeit bestand aus Marshall-Amps, von denen er ein JCM900 Modell und einen modifizierten 1959 Super Lead Plexi mit aufgespraytem "Pete"-Logo verwendete. An Gitarren kamen Stratocaster- und Les Paul-Modelle zum Einsatz, wobei Billy mittlerweile eine eigene Les Paul Signature mit einem einzelnen Humbucker sein Eigen nennen darf. Was die Pedale anbetrifft, hat ihm die Firma MXR mit dem Dookie Drive

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Queens of the Stone Age - No One Knows
Gitarre / Workshop

Mit „No One Knows“ aus dem gefeierten Album „Songs for the Deaf“ steht heute ein Hit von Queens of the Stone Age auf unserem Programm der besten Gitarrenriffs.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Queens of the Stone Age - No One Knows Artikelbild

Die amerikanische Indie- und Stoner-Rockband "Queens of the Stone Age" (QOTSA) wurde 1996 von Mastermind Josh Homme gegründet, der sich nach seiner frisch aufgelösten Band Kyuss ein neues Betätigungsfeld suchte. Nach zwei Alben, die zwar von den Kritikern gefeiert wurden, aber eher mäßige Verkaufszahlen vorweisen konnten, erschien schließlich 2002 "Songs for the Deaf". Das mehrfach mit Platin ausgezeichnete Album heimste hervorragende Rezensionen ein und wurde bei einer Leserumfrage der deutschen Zeitschrift Visions immerhin auf Platz 2 der "150 Alben für die Ewigkeit" gewählt, direkt hinter Nirvanas Nevermind.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Whitesnake - Still of the Night
Workshop

„Still of the night“ vom Whitesnake-Album „1987“ steht heute auf unserem Workshop-Programm und damit ultra-fettes Riffing à la John Sykes.

Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs - Whitesnake - Still of the Night Artikelbild

Mit dem Album “1987” markierte die Band Whitesnake den Wandel von einer eher Blues-orientierten Rockband zu einer archetypischen 80er-Jahre Heavy-Metal-Formation und schuf mit satten 12 Millionen verkauften Exemplaren ihr erfolgreichstes Werk. Auch wenn hart gesottene Fans ob der musikalischen Neuausrichtung der Band um David Coverdale etwas die Nase rümpften, trug der Release doch stark dazu bei, dass die Briten auch jenseits des Teichs in den USA durchschlagende Erfolge erzielten und zu den großen Rockgiganten der 80er- und 90er-Jahren mutierten.

Die besten Gitarrenriffs in  Noten und Tabs – Aerosmith – Jaded
Workshop

Auch wenn das Aerosmith-Album „Just Push Play“ kein absoluter Megaseller war, liefert es mit „Jaded“ einen Titel, der sich perfekt für unseren Workshop anbietet.

Die besten Gitarrenriffs in  Noten und Tabs – Aerosmith – Jaded Artikelbild

Die Karriere der amerikanischen Altrocker von Aerosmith war schon immer von Ups und Downs gekennzeichnet. Nach dem durchschlagenden Erfolg von "Pump" aus dem Jahre 1989 legten die Mannen um Steven Tyler mit  "Get a Grip" vier Jahre später einen Meilenstein und ihr meistverkauftes Album aufs Parkett. Der Nachfolger "Nine Lives" konnte trotz einiger Hits daran nicht anschließen und auch das nächste Werk "Just Push Play" wurde von den Kritikern eher gemischt aufgenommen.

Bonedo YouTube
  • How to make your metal tone more defined using a Boss SD1 #shorts
  • What are the 6 Guitars of the Harley Benton 25th Anniversary Series? #shorts
  • Harley Benton ST-25TH, TE-25TH, JA-25TH, SC-25TH, Fusion III-25TH, Fusion T-25TH - Sound Demo