Anzeige

Lakland Skyline 44-64 Custom GZ 4 Test

Die Firma Lakland ist in Chicago beheimatet und bereichert die Musikszene schon seit nahezu drei Jahrzehnten mit tollen E-Bässen, die seit der Einführung der preisgünstigeren Skyline-Serie im Jahre 2001 in zwei verschiedenen Serien erhältlich sind. Die Instrumente der US-Serie werden komplett in Laklands eigener Werkstatt hergestellt, während die deutlich preisgünstigere Skyline-Serie in Indonesien gefertigt wird. Lakland überlasst allerdings auch bei der Skyline-Serie nichts dem Zufall und übernimmt die Qualitätskontrolle selbst: Alle Bässe werden von Indonesien nach Chicago verschifft, wo die Installation der Elektronik und das endgültige Setup der Bässe stattfindet. Für diesen Test hat uns der deutsche Vertrieb einen Custom-Bass aus der Skyline-Serie zur Verfügung gestellt. Es handelt sich um das Signature-Modell von keinem Geringeren als der Hardrock-Legende Geezer Butler, seines Zeichens Gründungsmitglied von Black Sabbath. Der Lakland Skyline 44-64 Custom GZ 4 ist ein viersaitiger Precision-Bass mit cooler Optik und einigen speziellen Zutaten, wie beispielsweise dem passiven PJ-Tonabnehmer-Setup vom renommierten Hersteller EMG, welches eigens auf den Geschmack vom Geezer Butler abgestimmt wurde. Ob der Lakland Skyline 44-64 Custom GZ 4 auch für Genres abseits des Metal eine gute Wahl ist und was er sonst noch zu bieten hat, wollen wir in diesem Test herausfinden.

Lakland Skyline 44 64 Custom GZ Bass
Geezer Butlers Signature-Modell: Der Lakland Skyline 44-64 Custom GZ 4 im ausgiebigen Test!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Lakland Skyline 44-64 Custom GZ 4 – das Wichtigste in Kürze

  • Signature-Viersaiter von Geezer Butler
  • Esche-Korpus mit „Translucent Purple Gloss Finish“
  • Ahorn-Hals mit Ebenholzgriffbrett und Block-Inlays
  • Geezer Butler Signature P/J-Set von EMG
  • schwarze Hardware, schwarzes Pickguard aus Metall
  • präzise Bundabrichtung durch PLEK-Bearbeitung

Erster Eindruck

Lakland orientiert sich bei vielen Modellen an den Klassikern von Leo Fender und bringt die Konstruktion mit Verbesserungen und modernen Details auf der Stand der heutigen Zeit. Dies ist auch beim Signature-Bass von Geezer Butler der Fall.

Der Lakland Skyline 44-64 Custom GZ 4 basiert unverkennbar auf dem legendären Precision-Bass, was man sehr leicht an der typischen Korpusform und dem bis zu den Reglern reichenden Pickguard erkennen kann. Wir haben es allerdings mit einem besonders edlen Preci-Exemplar zu tun, das insgesamt sehr hochwertig wirkt und mit einer wirklich tollen Optik punkten kann – ein Premium-Preci sozusagen!

Für den Korpus kommt in klassischer Manier Esche zum Einsatz, deren Maserung durch die fehlerlos aufgetragene Hochglanzlackierung in einem transparenten Violett deutlich zu erkennen ist. Das mattschwarze Pickguard aus Aluminium passt zur Purple-Lackierung wie die sprichwörtliche „Faust aufs Auge“.

Komplettiert wird der edle Look schließlich mit ebenfalls in Schwarz gehaltener Hardware und einer schwarz lackierten Kopfplatte. Und wenn wir schon beim Thema Hardware sind: Sämtliche Hardware-Komponenten sind sehr hochwertig und verrichten ihren Dienst tadellos.

Lakland Skyline 44 64 Custom GZ Bass
Fotostrecke: 4 Bilder Ist das nicht ein schickes Teilchen?

Brücke im unverkennbaren Lakland-Style

Am Korpus des Lakland Skyline 44-64 Custom GZ 4 werden die Saiten von einer sogenannten Lakland Dual Acces Bridge gehalten, die man an der typischen ovalen Grundplatte leicht erkennen kann. Als zeitgemäßes Feature besitzt die Bridge eine String-Trough-Body-Option – die Saiten können also zur Erhöhung des Saitendruckes auf die Reiter wahlweise auch durch den Korpus aufgezogen werden.

Davon abgesehen handelt es sich um eine traditionelle Winkelkonstruktion mit den üblichen Einstellmöglichkeiten für Saitenlage und Intonation. Die Saitenabstände wurden mit Kerben fixiert und betragen 20mm – ein klassisches Viersaiter-Spacing also.

Lakland Skyline 44 64 Custom GZ Bass
Fotostrecke: 4 Bilder Die Grundplatte der Brücke ist oval – seit langer Zeit bereits …

Hipshot-Tuner

Auf der Kopfplatte werden die Saiten von vier qualitativ hochwertigen Hipshot-Ultralite-Mechaniken (die etwas preisgünstigeren Import-Modelle) aufgenommen. Diese Tuner wirken durch ihre leichte Bauweise einer etwaigen Kopflastigkeit entgegen und halten die Stimmung absolut zuverlässig.

Ich habe es ja schon häufiger formuliert, muss es aber auch hier noch einmal sagen: Die Hipshot-Tuner gehören für mich – und da wird mir ein Großteil der Szene Recht geben – zweifellos zum Besten, was der Markt zu bieten hat!

Last but not least sitzt vor den Mechanien auf dem schwarzen Headstock außerdem ein runder Saitenniederhalter für die beiden hohen Saiten.

Lakland Skyline 44 64 Custom GZ Bass
Fotostrecke: 3 Bilder Auf der schwarz lackierten Kopfplatte prangen …

Hals und Griffbrett

Der an vier Punkten mit dem Korpus verschraubte und super exakt an die Ausfräsung angepasste Hals besteht aus Ahorn und ist zu meiner Überraschung eher grazil gehalten: Die Sattelbreite beträgt Jazz-Bass-typische 38mm und das Profil ist sehr flach – der legendäre Black-Sabbath-Bassist Geezer Butler bevorzugt also offensichtlich Hälse im typischen Jazz-Bass-Format.

Das Griffbrett besteht aus schwarzem Ebenholz und für den klassischen und edlen Look sorgen Blockeinlagen aus Perlmutt mit wirkungsvollen Abalone-Akzenten. Im Griffbrett sitzen außerdem 20 schmale Bünde im Vintage-Format, welche erstklassig abgerichtet und auf Hochglanz poliert wurden.

Für die Bundierung der in Fernost hergestellten Skyline-Modelle gelten übrigens die gleichen Spezifikationen wie für die kostspieligen US-Modelle – alle Bässe werden deshalb vom deutschen Vertrieb W-Distribution nachträglich eigens mit einer Plek-Maschine behandelt.

Lakland Skyline 44 64 Custom GZ Bass
Fotostrecke: 4 Bilder Der Bass verfügt über einen hellen Ahornhals …

Hochwertige EMG-Pickups, passive Elektronik

Beim Thema Tonabnehmer setzt Geezer Butler auf die Expertise des US-amerikanischen Herstellers EMG und hat sich für seinen Signature-Bass ein PJ-Set entwickeln lassen, das exakt seinen Kriterien entspricht. In der Halsposition sitzt dementsprechend ein EMG Geezer Butler Signature Splitcoil und in der Stegposition ein EMG Geezer Butler Signature Singlecoil.

Die Pickpus besitzen Alnico-Magneten und sind – im Gegensatz zu den meisten anderen EMG-Pickups – rein passiv ausgelegt, was bedeutet, dass sie dementsprechend ohne Batterie funktionieren. Auch die Elektronik des Lakland Skyline 44-64 Custom GZ 4 ist passiv und wird auf traditionelle Art mit einem Lautstärkeregler pro Pickup sowie einer Tonblende zum Absenken der Höhen geregelt.

Lakland Skyline 44 64 Custom GZ Bass
Fotostrecke: 5 Bilder Die Tonabnehmer des Lakland-Basses …
Anzeige

Erstklassige Bespielbarkeit

In Sachen Spielkomfort kann der Lakland Skyline 44-64 Custom GZ 4 ganz entspannt punkten, was zu eine guten Teil dem schlanken Hals geschuldet ist. Auf dem Jazz-Bass-typischen Profil gehen Grooves in den tiefen Lagen genauso leicht von der Hand wie Akkorde oder virtuose Lines jenseits des 12. Bundes.

Die Haptik ist zudem wirklich klasse, da der Halsrücken lediglich mit einem dezenten Öl-Finish behandelt wurde und die Bundenden sehr akkurat abgerundet sind. Ansonsten fühlt sich der Lakland Skyline 44-64 Custom GZ 4 wie ein typischer Precision-Bass an – man benötigt quasi keinerlei Eingewöhnung, wenn man ab und zu einen Precision-Bass spielt.

Mein Testbass überrascht sogar mit einer perfekten Balance am Gurt, was bei Bässen mit traditioneller Bauweise bekanntlich nicht unbedingt die Regel ist. Zum einen spielen hier sicherlich die leichten Hipshot-Mechaniken eine Rolle, zum anderen ist der Esche-Korpus bei meinem Testexemplar relativ schwer und sorgt somit für das richtige Gegenwicht zum Hals.

Lakland Skyline 44 64 Custom GZ Bass
Neck Dive nur fürs Foto: Der Geezer Butler Signature verfügt über eine ausgezeichnete Balance!

Gewicht und Balance am Gurt

Der Lakland Skyline 44-64 Custom GZ 4 bringt insgesamt 4,5kg auf Waage – als Leichtgewicht kann man den Viersaiter also nicht mehr bezeichnen. Durch die erstklassige Balance wird das Gewicht allerdings deutlich relativiert – der Bass belastet eben nicht linke Schulter, sondern den Körperschwerpunkt und fühlt sich dadurch in meiner Wahrnehmung leichter als 4,5kg an.

Mir persönlich ist ein etwas schwererer Bass mit perfekter Gewichtsverteilung letztendlich deutlich lieber als ein Leichtgewicht, das an der linken Schulter zerrt – aber die Geschmäcker sind hier natürlich, wie bei vielen Themen, durchaus verschieden. „Viel bringt viel“, sagt ja außerdem der Volksmund, und vielleicht trifft das ja auf den Sound des Lakland Skyline 44-64 Custom GZ 4 zu.

Lakland Skyline 44 64 Custom GZ Bass
Obwohl kein Leichtgewicht, muss man unserem Testbass ein sehr gutes Handling attestieren!

Lakland Skyline 44-64 Custom GZ 4 – Sound

Der erste Eindruck in Sachen Sound scheint das zu bestätigen: Mein Testbass klingt bereits rein akustisch sehr gesund und produziert über das gesamte Griffbrett einen runden und ausgewogenen Ton mit sattem Sustain. Wirkliche Deadspots sucht man vergebens, lediglich das C auf der G-Saite klingt eine Spur schlanker und kürzer als der Rest – das ist aber alles komplett im Rahmen und daher vernachlässigbar! 

Wie sich der Edel-Preci von Herrn Butler am Verstärker macht, hören wir uns jetzt anhand einiger Audiobeispiele an, für die ich keinerlei zusätzliches Equipment verwendet habe. Der Bass ging also direkt in mein Audiointerface und wurde mit Logic Pro auf die Festplatte gebannt.

Audio Samples
0:00
Beide PU, Tone: full Beide PU, Tone: 20%

Der Lakland Skyline 44-64 Custom GZ 4 zeigt sich am Amp überaus flexibel und liefert ausnahmslos erstklassige Sounds. Dreht man beide Tonabnehmer voll auf, erntet man einen ausgewogenen Sound mit satten, aber klaren Bässen, präsenten Hochmitten sowie glasig schimmernden Höhen. Ein toller, universell einsetzbarer Sound mit viel Durchsetzungskraft!

Lakland Skyline 44 64 Custom GZ Bass
Für einen Preci ist der Sound des Lakland Skyline 44 64 Custom GZ ungewöhnlich ausgewogen und ebenmäßig.

Ebenmäßiger Ton dank erstklassiger Pickups!

EMG Tonabnehmer sind ja für ihre ebenmäßige und detailgenaue Klangübertragung bekannt und sorgen auch beim Lakland Skyline 44-64 Custom GZ 4 dafür, dass keine Frequenz übermäßig betont wird. Zudem arbeiten die Pickups absolut nebengeräuschfrei, was einem sowohl im Studio als auch beim Gig viel Ärger ersparen kann. Auch die Abstimmung der Tonblende passt – dreht man den Regler langsam zu, wird der Sound sukzessive milder und runder, sodass der Sound damit wirklich effektiv variiert werden kann – top!

In den obigen Beispielen klingt der Lakland Skyline 44-64 Custom GZ 4 ziemlich kultiviert, aber er kann auch anders. Er ist ja schließlich auch eine Rockaxt! Dreht man nur den Halstonabnehmer auf, so liefert der Viersaiter einen rotzigen Preci-Sound mit knackigem Attack, der mit dem Plektrum besonders gut kommt.

Audio Samples
0:00
Neck-PU, Tone: 100% Neck-PU, Tone: 100%, Plektrum

Im Grunde ist es völlig egal, mit welcher Spieltechnik man den Lakland Skyline 44-64 Custom GZ 4 bearbeitet. Das Ergebnis ist zu jeder Zeit klasse, wie ihr in den folgenden beiden Beispielen hören könnt. Der Fingerstyle-Sound mit halb geöffneter klingt wunderbar rund und warm, und der knackige Slapsound mit voll geöffneter Tonblende besitzt eine Menge Biss: Die Tondefintion ist, nicht zuletzt dank der EMG-Tonabnehmer, immer hervorragend!

Audio Samples
0:00
Neck-PU, Tone: 50% Neck-PU, Tone: 100%, Slap

Dank des Singlecoil-Tonabnehmers in der Stegposition switcht man mit dem Lakland Skyline 44-64 Custom GZ 4 im Handumdrehen vom fetten Preci-Sound zum typischen Jazz-Bass-Sound. Der coole Lakland-Bass knurrt jetzt wunderbar und kommt mit dezenten Jaco-Vibes um die Ecke – Flexibilität ist also auch beim Signature-P/J-Bass von Geezer Butler ohne Frage Trumpf!

Audio Samples
0:00
Bridge-PU, Tone: 50%

Lakland Skyline 44-64 Custom GZ 4 – das sind die Alternativen

FeaturesLakland Skyline 44-64 Custom GZ 4  Lakland Skyline 44-64 Custom 4 BKFender AM Ultra P Bass MN ArcticPearl
Mensur34“34“34“
Elektronikpassiv, Volume/Volume/Tonepassiv, Volume/Volume/Toneaktiv/passiv, 3-Band EQ
TonabehmerEMG Geezer Butler Signature PJ-Set1 Lakland NeoPunch Split Coil und 1 Lakland Vintage Wound J Single CoilUltra Noiseless Vintage Jazz Bass Single Coil (Steg) und Ultra Precision Bass Split Coils (Mitte)
KorpusEscheEscheErle
HalsAhorn geschraubt, EbenholzgriffbrettAhorn geschraubt, PalisandergriffbrettAhorn geschraubt, Ahorngriffbrett
inklusive Gigbagnein  neinja, Elite-Formkoffer
Preis1.889,- Euro1.889,- Euro2.389,- Euro
Produkt bei ThomannLakland Skyline 44-64 Custom GZ 4 kaufen (Affiliate)  Lakland Skyline 44-64 Custom 4 BK kaufen (Affiliate)Fender AM Ultra P Bass MN Arctic Pearl kaufen (Affiliate)
Lakland Skyline 44-64 Custom GZ 4 – Alternativen
Lakland Skyline 44 64 Custom GZ Bass
Lakland Skyline 44 64 Custom GZ Bass
Anzeige

Fazit

Wer denkt, dass nur Fans von Black Sabbath mit dem Lakland Skyline 44-64 Custom GZ 4 glücklich werden, täuscht sich gewaltig! Natürlich liefert dieser Preci auch erstklassige Rocksounds mit viel Punch und Durchsetzungskraft. Aufgrund seiner immensen Vielseitigkeit kann der Viersaiter aber in nahezu jeder anderen Musikrichtung eingesetzt werden. Der Sound ist dabei zu jeder Zeit extrem gut definiert und ausgewogen, was nicht zuletzt an den hervorragend abgestimmten Tonabnehmern aus dem Hause EMG liegt.

Zudem lässt sich der Bass dank des relativ schmalen und flachen Halses und des perfekten Setups inklusive geplekter Bünde quasi aus dem Karton sehr komfortabel spielen. Und auch bei der Verarbeitung gibt es keinerlei Anlass zur Kritik: Der Hals sitzt extrem passgenau in der Ausfräsung, die Lackierung ist sehr schön, und der Bass macht insgesamt einen sehr hochwertigen und soliden Eindruck!

Wirklich billig ist der in Indonesien gebaute Signature-Bass von Mister Butler nicht, aufgrund der erwähnten Qualitäten halte ich den Preis von 1.889,- Euro aber für angemessen. Wer einen hochwertigen und flexibelen Viersaiter sucht, sollte mit dem Lakland Skyline 44-64 Custom GZ 4 unbedingt eine Probefahrt unternehmen und wird garantiert positiv überrascht sein!

Lakland Skyline 44 64 Custom GZ Bass
Lakland Skyline 44 64 Custom GZ Bass
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • sehr klarer und ausgewogener Sound
  • große Klangflexibilität durch P/J-Setup
  • hoher Spielkomfort, gute Ergonomie
  • individueller und edler Look
  • Bünde geplekt
  • 1a Verarbeitung
Contra
  • leichtes Übergewicht
Artikelbild
Lakland Skyline 44-64 Custom GZ 4 Test
Für 1.889,00€ bei
  • Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Lakland
  • Modelle: Skyline 44-64 Custom GZ 4
  • Korpus: Esche, Translucent Purple Gloss Finish, Black Anodized Schlagbrett
  • Hals: geschraubt, Ahorn, Ebenholz-Griffbrett, 20 Neusilber-Bünde, Pearl Block Griffbretteinlagen mit Abalone Akzenten, geplekt
  • Tonabnehmer: EMG Geezer Butler Signature Split Coil (Hals), EMG Geezer Butler Signature J Pickup (Steg)
  • Elektronik: passiv, zwei Volume-Regler, Tonblende
  • Hardware: Hipshot Ultralites Mechaniken, Lakland Dual Acces Brücke, schwarz
  • Saiten: D’Addario EXL170 .045″- .100″
  • Zubehör: Einstellschlüssel, Kabel
  • Gewicht: 4,5kg
  • Ladenpreis: 1.889,- Euro (Ladenpreis im Dezember 2023)
Hot or Not
?
Lakland Skyline 44 64 Custom GZ Bass

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – Rolling Stones: „Bite My Head Off“
Workshop

Ex-Beatle Paul McCartney spielte Bass auf dem Track "Bite My Head Off" von The Rolling Stones. Gab es jemals einen besseren Grund für einen Bass-Workshop?

Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – Rolling Stones: „Bite My Head Off“ Artikelbild

Gab es jemals einen besseren Grund für einen Workshop als die Tatsache, dass „Sir“ Paul McCartney Bass bei The Rolling Stones spielt? Mit ihrem aktuellen Album „Hackney Diamonds“ haben die Stones noch einmal so richtig einen rausgehauen und alle Kritiker Lügen gestraft, die ihnen schon lange zur Rente geraten haben. Schon seit 1998 fehlt mit Bill Wyman der Bassist der ersten Stunde. Und so kam es, dass die Stones sowohl im Studio wie auch live immer wieder auf die Hilfe von renommierten Tieftönern zurückgriff - allen voran natürlich den selbst längst zur Legende gewordenen Darryl Jones. Für den Song „Bite My Head Off“ aus dem neuen Album kam es zur Kooperation mit Sir Paul McCartney. Der auch unter seinem Spitznamen „Macca“ bekannte Ex-Beatle lieferte zu dem rockigen Song eine stilechte und treibende Basslinie, die zum einen zwar bewusst auf typische Beatles-Merkmale verzichtet, dennoch aber Pauls unverkennbare Handschrift trägt.

Testmarathon Bass-Kompressoren
Test

Was ist der beste Bass-Kompressor? Dieser große Testmarathon umfasst die wichtigsten Bass-Kompressoren renommierter wie auch weniger bekannter Hersteller.

Testmarathon Bass-Kompressoren Artikelbild

"Welcher Bass-Kompressor passt am besten zu meinem Spiel?" Der Kompressor ist der wohl am häufigsten eingesetzte Effekt bei Bassisten. Entsprechend groß und unübersichtlich ist das Angebot von Bass-Kompressoren auf dem Markt. Fast jeder Pedal-Hersteller hat heutzutage eines oder gleich mehrere Geräte für die bassende Zunft im Angebot. Bei der Auswahl geeigneter Kandidaten hilft euch unser großer Testmarathon - wir wünschen viel Spaß beim Stöbern!

Rock Bass Patterns, die (fast) immer passen
Bass / Workshop

Standard-Bassgrooves bilden das rhythmische Rückgrat zahlreicher Hits. In diesem Workshop findet ihr bekannte Rockbass-Grooves, die auch als Grundlagen für eure eigenen Ideen fungieren können.

Rock Bass Patterns, die (fast) immer passen Artikelbild

In diesem Workshop möchten wir euch einige Rockgrooves vorstellen, die sich über die Jahrzehnte zu echten Archetypen des Bassspiels in der Rockmusik entwickelt haben. Diese Standard-Grooves fanden und finden in vielen Stücken immer wieder Verwendung ‑ entweder in ihrer ursprünglichen Form oder in einer der zahlreichen Varianten. Alle Bassisten sollten diese Grooves in ihrem "bassistischen Repertoire" haben, denn sie werden vor allem aus einem bestimmten Grund derart häufig verwendet: sie funktionieren! Zudem können diese Standard-Bassgrooves eine hervorragende Basis sein, auf der sich neue Ideen und Konzepte entwickeln - etwa beim Schreiben eigener Songs oder auf einer spontanen Session. Und auch im Falle einer kreativen Blockade sind diese Archetypen hilfreich, um einen Startpunkt zu bilden.

Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo