Franz Bassguitars Wega 5 Fanned Fret Test

Mein letzter Test eines Basses von der kleinen (aber sehr feinen) Edelbassschmiede Franz Bassguitars aus Franken liegt noch nicht allzu lange zurück. Das erste Headless-Modell von Firmenboss Xaver Tremel konnte damals auf ganzer Linie überzeugen und fuhr entspannt Bestnoten ein. Neben der Headless-Mania ist in den letzten Jahren allerdings noch ein weiterer Trend auszumachen: Multiscale-Bässe! Bei diesem vor allem durch Vorreiter wie Dingwall initiierten Trend wird jede Saite mit einer anderen Mensur ausgestattet. Und auch zu diesem Thema hat Xaver Tremel eine passenden Beitrag parat, denn er bietet seit einigen Jahren sein beliebtes Wega-Modell wahlweise auch mit schrägen Bünden (“Fanned Frets”) an. Für diesen Test steht uns ein fünfsaitiger Franz Bassguitars Wega 5 Fanned Fret zu Verfügung. Wir sind extrem gespannt, wie sich die gefächerten Bünde auf den Sound und die Handhabung des edlen Boutique-Basses auswirken!

Test: Franz Bassguitars Wega 5 Fanned Fret

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Lieferumfang / Erster Eindruck

Franz Bassguitars liefert alle Bässe und dementsprechend natürlich auch unseren heutigen Testkandidaten in einem stabilen Rechteck-Koffer aus, der hervorragenden Schutz beim Transport und viel Platz für Zubehör bietet. Im Koffer finden wir neben dem Bass ein Zertifikat mit den Spezifikationen, hochwertiges Werkzeug für sämtliche Einstellarbeiten, sowie zwei Schaller S-Locks, welche am Bassgurt angebracht werden können.

Franz Bassguitars Wega
Fotostrecke: 6 Bilder Ein stabiler Koffer ist im Lieferumfang …

Verarbeitungstechnisch rangiert der Franz Bassguitars Wega 5 Fanned Fret erwartungsgemäß auf allerhöchstem Niveau und wirkt trotz der eher schlichten und unaufgeregten Erscheinung sehr edel! Der Hauptdarsteller wirkt auf mich jedoch überraschend modern und „clean“ und hebt sich damit schon rein optisch durchaus von den meisten anderen Modellen aus der fränkischen Werkstatt ab.

Bonedo zu Besuch bei Franz Bassguitars!
Bonedo zu Besuch bei Franz Bassguitars!
Firmenportrait: Franz Bassguitars

Das Instrument kommt nicht im gewohnten Boutique-Bass-Look mit einer aufregend gemaserten Edelholz-Decke daher, sondern wurde deckend mit einer dezent metallisch schimmernden Lackierung in „Titan Grey“ versehen. Damit trifft Xaver Tremel zweifellos einmal mehr den Geschmack vieler Bassist:innen, die den härteren Musikstilen zugewandt sind und als Hauptzielgruppe von Multiscale-Bässen zu sehen sind.

Korpus

Der Korpus des Franz Bassguitars Wega 5 Fanned Fret ist leicht gewölbt und wurde zur Gewichtsreduzierung mit Hohlkammern versehen – mein Testkandidat bewegt sich mit einem Gewicht von 4,1kg dann dementsprechend auch absolut im Wohlfühlbereich. Beim Holz fiel die Wahl auf traditionell bewährte Erle, die in der Regel für einen warm-runden Ton sorgt.

Die Wega-Korpusform wirkt in meine Augen sehr ästhetisch und wurde von Xaver Tremel natürlich nicht zuletzt mit Blick auf beste Ergonomie entwickelt. Zahlreiche Rundungen an den Rändern sorgen für eine angenehme Handhabung, und der flache Halsansatz ermöglicht in Verbindung mit dem großzügig ausgeschnittenen Cutaway den ungehinderten Zugang bis zum 24. Bund.

Franz Bassguitars
Fotostrecke: 3 Bilder Eine tolle Ergonomie sowie …

Die Saiten werden am Korpusende von fünf versetzt installierten Einzel-Saitenelementen aufgenommen, die vom deutschen Hardware-Spezialisten ETS aus Hanau stammen. Die kleinen Reiter dieser Bassbrücken-Konstruktion können mithilfe kleiner Inbusschrauben in der Höhe und im Winkel für die bevorzugte Saitenlage justiert werden.

Mit einer vierten Schraube werden die Reiter arretiert, damit sich nichts mehr bewegt oder vibriert. Zur Einstellung der Intonation können die Reiterchen einfach nach dem Lösen der vierten Schraube vor- oder zurückgeschoben werden. Auch die Saitenabstände sind veränderbar, indem man eine auf der Vorderseite der Reiter sitzende Inbusschraube löst und anschließend die schmalen Metalplatten seitlich verschiebt.

Franz Bassguitars
Fotostrecke: 4 Bilder Unser fünfsaitger Testbass verfügt …

Hals

Der an sechs Punkten mit dem Korpus verschraubte Hals besteht aus drei Streifen europäischem Ahorn und wurde zusätzlich mit Graphitstäben verstärkt. Etwas weniger traditionell sieht es beim Griffbrett aus, denn Xaver Tremel hat hier Eukalyptus aus Portugal gewählt. Wenn ich die Spezifikationen nicht vor mir liegen hätte, wäre es mir allerdings ehrlich gesagt nicht aufgefallen.

Franz Bassguitars
Fotostrecke: 2 Bilder Der Hals des Wega 5 wurde mit Grafitstäben verstärkt.

Dieses Holz sieht für mich exakt wie ein Palisandergriffbrett aus und meine Recherchen ergaben, dass Eukalyptus in Punkto Farbe, Härte und Ton einem Griffbrett aus indischem Palisanderholz wohl in der Tat recht nahekommt – wieder was gelernt! Im Griffbrett parken 24 perfekt abgerichtete und polierte Ferdinand-Wagner-Bünde und ein Nullbund; zur Orientierung gibt es lediglich kleine Punkte an der Flanke.

Die leicht abgewinkelte Kopfplatte des Franz Bassguitars Wega 5 Fanned Fret ist recht kompakt gehalten und kommt natürlich mit dem typischen gelungenen Design von Franz Bassguitars inklusive des eingearbeiteten Furniers aus Phenolharz, das auf einer Seite durch eine Ausfräsung freigelegt wurde. Außer dem dezenten Firmenlogo finden wir hier fünf leichte Stimmmechaniken der Firma Schaller sowie – unter einer Holzabdeckung – den Zugang zum Halsspannstab. Für einen einheitlichen Look wurde der obere Aufleimer der Kopfplatte in der Korpusfarbe lackiert.

Franz Bassguitars
Fotostrecke: 2 Bilder Fünf Schaller-Mechaniken verrichten …

Wichtig zu erwähnen sind natürlich noch die Mensurlängen des Franz Bassguitars Wega 5 Fanned Fret. Sie betragen 36“ für die H-Saite und 33,6“ für die G-Saite. Hier geht Xaver Tremel also nicht ganz so weit wie beispielsweise Sheldon Dingwall, der für die meisten seiner Fünfsaiter Werte von 37“ bis zu 34“ verwendet.

Tonabnehmer / Elektronik

Für den verstärkten Sound sind beim Wega 5 Fanned Fret zwei schräg installierte Humbucker von Delano mit der etwas kryptischen Bezeichnung „DSlantX SBC 5 HE/S-4“ sowie eine Dreiband-Elektronik von Glockenklang zuständig. Die Elektronik kann natürlich sowohl aktiv als auch passiv eingesetzt werden. Sie wird am Bass über Regler für Lautstärke, Balance, passive Tonblende und zwei EQ-Potis für Bässe und Höhen (Stacked Poti) sowie Mitten bedient. Die EQ-Regler besitzen eine deutliche Mittenraste – alle drei Frequenzbereiche können also sowohl angehoben als auch abgesenkt werden.

Franz Bassguitars
Fotostrecke: 7 Bilder Auf dem Korpus prangen …

Wenn man den Push/Pull-Volumenregler herauszieht, funktioniert die Elektronik rein passiv – zur Klangregelung steht dann nur noch die passive Tonblende zur Verfügung, die übrigens auch im aktiven Betrieb funktioniert.

Gespeist wird der Glockenklang-Preamp mit einer 9-Volt-Batterie, die im erstklassig abgeschirmten Elektronikfach des Basses untergebracht ist. Zum Wechsel der Batterie muss notgedrungen erst der Holzdeckel mit vier Schrauben entfernt werden. Die Schrauben laufen aber lobenswerterweise in Metallgewinden, sodass hier auch über die Jahre kein Verschleiß zu erwarten ist.

Geht auch: Traumbass ohne Edelbass-Optik!
Geht auch: Traumbass ohne Edelbass-Optik!

Praxis

Der Spielkomfort ist neben den Sound sicherlich das Hauptargument, das für die Anschaffung eines handgefertigten und meist kostspieligen Boutique-Edelbasses spricht. Der Franz Bassguitars Wega 5 Fanned Fret kann in dieser Disziplin – für mich kaum überraschend – ganz entspannt punkten und lässt sich ungemein komfortabel und leicht bespielen!

Edelbässe: Wir machen euch den Mund wässrig!
Edelbässe: Wir machen euch den Mund wässrig!
Testmarathon Edelbässe

Aufgrund der durchdachten Architektur des Basses hat man nicht das Gefühl, dass die tiefen Saiten mit extralangen Mensuren ausgestattet sind. Die ersten Lagen sind wirklich überraschend mühelos erreichbar – egal, ob man den Bass im Sitzen oder am Gurt hängend spielt. Der Multiscale-Wega kommt zudem mit einem etwas schlankeren Halsprofil und engeren Saitenabständen (18mm) als das normale Longscale-Modell. Ich vermute, dass Xaver Tremel damit den Komfortverlust durch die längeren Mensuren zu kompensieren versucht, was ihm durchaus gelingt!

Auffallend ist zudem die im Vergleich zu einem normalen Longscale-Bass sehr ausgewogene Spannung aller fünf Saiten. Zum hervorragenden Spielkomfort tragen natürlich aber auch das moderate Gewicht meines Testexemplars (4,1 kg) und die perfekte Balance des Basses das Ihre bei. Der Wega-Multiitscale lässt sich somit über viele Stunden ohne großen Kraftaufwand spielen und empfiehlt sich somit auch für längere Gigs.

Die Bespielbarkeit unseres Testbasses ist einfach umwerfend!
Die Bespielbarkeit unseres Testbasses ist einfach umwerfend!

Erstklassiges Werks-Setup!

Großes Lob gibt es von mir aber auch in Sachen Setup: Der Bass war exakt nach meinen Präferenzen eingestellt, sodass ich das Werkzeug einfach im Koffer liegenlassen und sofort zum Test schreiten konnte. Mit einer minimalen Halskrümmung und angenehm niedriger Saitenlage lässt sich der Fünfsaiter wirklich butterweich und nahezu mühelos spielen. Und: Aufgrund der perfekt abgerichteten Bundierung bleiben alle Töne selbst bei perkussiven Spieltechniken und stärkeren Anschlägen dennoch komplett schnarrfrei – so muss das sein!

Keine Angst vor schrägen Bundstäbchen - auf diesem Instrument fühlt man sich Handumdrehen wohl!
Keine Angst vor schrägen Bundstäbchen – auf diesem Instrument fühlt man sich Handumdrehen wohl!

Alle vom mir bisher getesteten Bässe aus Xaver Tremels Werkstatt zeichneten sich durch eine immense Schwingungssstärke aus, und auch der Franz Bassguitars Wega 5 Fanned Fret bildet hier erwartungsgemäß keine Ausnahme. Bereits trocken gespielt begeistert der Fünfsaiter mit einer pfeilschnellen Ansprache mit irrem Attack und einem kernig-soliden Sound in allen Lagen.

Soundbeispiele

Das macht ohne Frage Appetit auf die Performance am Amp, die wir jetzt anhand einiger Audiobeispiele beurteilen werden!

Audio Samples
0:00
Passiv, beide PU, parallel, Ton: offen
Welcher Basssound für welchen Style?
Welcher Basssound für welchen Style?
E-Bass Soundeinstellungen – und was sie bewirken

Mit beiden Tonabnehmern im parallel geschalteten Modus und voll aufgedrehter Tonblende schiebt der Wega 5 bereits eine beachtliches Pfund auf die Kalotte! Für meinen Geschmack ist der Sound im unteren Bereich zwischen 100Hz und 150Hz fast schon eine Spur zu präsent und nimmt dadurch beispielsweise im Bandmix relativ viel Platz ein. Im Studio würde ich den Sound, je nach Bandsound, hier vermutlich etwas ausdünnen.

Die Delano-Humbucker zeichnen sich durch eine sehr detailgenaue Abbildung des Frequenzbildes aus, klingen im Wega 5 in meinen Ohren aber dennoch nicht klinisch – die Ausstattung passt ohne Frage gut zum Bass! Wirklich beeindruckend sind die extrem gut definierten und straff klingenden Töne der extralangen 36“ H-Saite des Wega 5 Fanned Fret!

Franz Bassguitars gehören zur Speerspitze der deutschen Bassbauer-Zunft!
Franz Bassguitars gehören zur Speerspitze der deutschen Bassbauer-Zunft!

Für das nächste Beispiel habe ich einfach nur den Halstonabnehmer in den seriellen Modus geschaltet, alle anderen Einstellungen sind wie im vorigen Beispiel. Der zusätzliche Mitten-Push durch die serielle Schaltung der Spulen steht dem Wega wirklich gut – der Sound besitzt nun mehr Biss und wirkt etwas wärmer. Für mich ein absoluter Sound-Favorit mit dem Fanned Fret-Wega:

Audio Samples
0:00
Passiv, beide PU, Neck: seriell, Bridge: parallel, Ton: offen

Wir bleiben immer noch im passiven Betreib und blenden jetzt komplett auf den Halstonabnehmer, der wieder mit parallel geschalteten Spulen arbeitet. Der Wega liefert jetzt einen extrem mächtigen, modernen Preci-Sound mit jeder Menge Punch und schmatzenden Höhen:

Audio Samples
0:00
Passiv, Neck-PU seriell, Ton: offen

Jetzt geht es ab in den aktiven Betrieb, damit wir Gebrauch vom Equalizer des Wega 5 machen können. Ihr hört jetzt den seriellen geschalteten Stegtonabnehmer im Solobetrieb; mit dem EQ habe ich alle drei Bänder mehr oder weniger stark angehoben. Der untere Bereich wirkt durch den Bass-Boost wunderbar voll, die Mitten sorgen für zusätzlichen Biss, und die Höhenanhebung öffnet den oberen Bereich und macht den Sound luftiger und besser ortbar.

Der Franz Bassguitars Wega 5 Fanned Fret bietet eine erstaunliche klangliche Vielfalt!
Der Franz Bassguitars Wega 5 Fanned Fret bietet eine erstaunliche klangliche Vielfalt!

Die Glockenklang-Elektronik wirkt zwar effektiv, klingt dabei aber stets sehr natürlich und lässt den Klangcharakter des Basses und der Pickups absolut intakt. Im Gegensatz zu vielen anderen Bässen harmonieren passive und aktive Sounds beim Wega 5 Fanned Fret deshalb sehr gut, wie ich finde!

Audio Samples
0:00
Aktiv, Bridge-PU seriell, Bass-Boost, Mid-Boost, Treble-Boost

Für den nachfolgenden Slapsound habe ich lediglich die Höhen etwas geboostet. Die Spulen der beiden Humbucker sind jetzt parallel geschaltet:

Audio Samples
0:00
Aktiv, beide PU parallel, Treble-Boost

Die Tonblende der Glockenklang-Elektronik arbeitet auch im aktiven Betrieb und stellt in Verbindung mit dem 3-Band-Equalizer zahlreiche Klangvarianten bereit. Dreht man die Blende komplett zu, wird der Sound mit einem leichten Mittenanhebung versehen, die dem Sound im nächsten Clip einen warmen Vintage-Charakter verpasst.

Audio Samples
0:00
Aktiv, Neck-PU parallel, Bass-Boost, Mid-Boost, Ton: geschlossen
Larry Graham – Father Of Slap Bass!
Larry Graham - Father Of Slap Bass!
Play-Alike Larry Graham – Bass Workshop

Der Wega 5 Fanned Fret wird aufgrund seines robusten Sounds und der „fanned frets“ sicherlich eher Bassisten aus den härteren Genres ansprechen. Nichtsdestotrotz sind mit dem flexiblen Fünfsaiter durchaus auch filigranere Sounds möglich! Im nächsten Beispiel hört ihr den Stegtonabnehmer im Singlecoil-Modus mit einer leichten Bass- und Mittenanhebung. Ein wunderschöner Sound für dezentere Solostücke oder Akkordarbeit!

Audio Samples
0:00
Aktiv, Bridge-PU als Singlecoil, Bass-Boost, Mid-BoostB, Ton: 50%

Zum Abschluss habe ich den Wega MS noch durch die Zerre gejagt und die H-Saite ordentlich malträtiert. Beide Pickups arbeiten im super fett klingenden Series-Mode, zusätzlich habe die Mitten dezent angehoben.

Audio Samples
0:00
Aktiv, both PU seriell, Mid-Boost, Ton: offen, verzerrt
Präzisionsbauteile made in Germany!
Präzisionsbauteile made in Germany!

Fazit

Ich hatte bisher noch keinen Fünfsaiter von Franz Bassguitars in den Händen, der auch nur ansatzweise mit einer schlappen H-Saite auffiel. Der Wega 5 Fanned Fret setzt mit seiner ultra mächtig und definiert klingenden H-Saite dann aber doch noch eine ganz andere Marke und empfiehlt sich deshalb besonders für Tieftöner, die bevorzugt in den tiefsten Lagen unterwegs sind. Ein weiterer Effekt der unterschiedlichen Mensuren ist die im Vergleich zu einem normalen Longscale-Bass auffallend ausgewogene Spannung aller fünf Saiten – ich empfinde das Spielgefühl als sehr angenehm!

So unterschiedlich klingen Preci und Jazz Bass im Bandmix!
So unterschiedlich klingen Preci und Jazz Bass im Bandmix!
Klangvergleich: Jazz Bass vs. Precision Bass

Klanglich präsentiert sich der Wega 5 sehr flexibel und überzeugt mit einem außerordentlich soliden und kernigen Ton, der mit der toll abgestimmten Glockenklang-Elektronik und den Schaltmöglichkeiten der Delano-Humbucker sehr vielseitig variiert werden kann – mit dem Wega besteht man wirklich in nahezu jeder Musikrichtung. Punkten kann der Franz Bassguitars Wega 5 Fanned Fret zudem mit einer hervorragenden Ergonomie und dem hohen Spielkomfort, den man von den Bässen aus dem Frankenland seit vielen Jahren gewöhnt ist. Wer einen sehr hochwertigen, flexibel einsetzbaren und überraschend leicht zu spielenden Fanned Fret-Fünfsaiter mit mörderisch guter H-Saite sucht, sollte den Franz Bassguitars Wega 5 Fanned Fret deshalb auf jeden Fall anchecken!

Franz Bassguitars Wega 5 Fanned Fret
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • hoher Spielkomfort, hervorragende Ergonomie
  • solider, detailreicher Sound
  • bestens definierte H-Saite
  • ausgewogene Saitenspannung
  • hohe Klangflexibilität
  • hochwertigste Materialien
  • erstklassige Verarbeitung
Contra
  • -/-
Artikelbild
Franz Bassguitars Wega 5 Fanned Fret Test
Für 3.399,00€ bei
  • Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Franz Bassguitars
  • Modell: Wega 5 Fanned Fret
  • Herstellungsland: Deutschland
  • Mensur: 34,5 Zoll
  • Korpus: europäische Erle, Hohlkammern, gewölbt, Titan Gray Finish
  • Hals: geschraubt, 3-teilig, europäischer Ahorn, Carbon verstärkt, Griffbrett geräucherter Eucalyptus, (Compound Radius 10“-16“), 24 Bünde + Nullbund, Öl/Wachs-Finish
  • Tonabnehmer: 2 x Delano DSlantX SBC 5 HE/S-4 Humbucker
  • Elektronik: Glockenklang, 3-Band EQ, passiv/aktiv
  • Regler: Lautstärke (Push/Pull aktiv/passiv), Balance, Bässe, Mitten, Höhen, Tonblende
  • Hardware: ETS TF5 3D Mono-Rail-Steg, schwarz, Schaller Light Mechaniken, schwarz
  • Gewicht: ca. 4,1 kg
  • Zubehör: Koffer, Werkzeug, Zertifikat
  • Preis: 3.749,- Euro
Hot or Not
?
Franz Bassguitars Wega 5 Multiscale Test Totale Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Testmarathon Edelbässe
Test

Sie sind die Speerspitze der hohen Kunst des Bassbaus: Edelbässe! Unser großer Testmarathon der Edelbässe umfasst Produkte zahlreicher renommierter wie auch weniger bekannter Hersteller.

Testmarathon Edelbässe Artikelbild

Du bist auf der Suche nach einem richtig traumhaften Edelbass, einem echten "E-Bass für's Leben"? Dieser Testmarathon versorgt dich mit wichtigen Hintergrundinfos zum Thema "Boutique-Bässe" und vielen Einzeltests zum Stöbern und Vergleichen. Die meisten Bassisten setzen sich über viele Jahre intensiv mit ihrem Instrument auseinander. Im Laufe der Zeit kommen und gehen bei nicht wenigen Tieftönern Instrumente verschiedener Hersteller - es werden unterschiedliche Produkte ausprobiert, Testberichte studiert, mitunter leider auch Fehlinvestitionen getätigt ... Wir hoffen, dass dir dieser Testmarathon dabei behilflich sein wird, die Gruppe der für dich infrage kommenden Edelbässe einzugrenzen und deinen persönlichen Traum-Edelbass zu finden!

Vintage-Bässe: Alles nur Voodoo?
Feature

Vintage-Instrumenten wird ein besonders ausgewogener Klang und viel "Mojo" nachgesagt. Aber ist das wirklich so? Mach mit bei unserem Ratespiel!

Vintage-Bässe: Alles nur Voodoo? Artikelbild

Nur wenige Themen werden in den einschlägigen Foren ähnlich kontrovers diskutiert wie das Thema "Vintage-Instrumente". Aber klingen Vintage-Bässe, also besonders alte E-Bässe, tatsächlich besser als neue? Sind sie tatsächlich besser eingeschwungen? Besitzen sie mehr "Mojo"? Sind Vintage-Bässe wirklich ihr Geld wert? Macht es Sinn, in ein Vintage-Instrument zu investieren? Werden im Studio von den E-Bass-Profis wirklich nur Vintage-Bässe verwendet - und wenn ja, warum? Fragen wie diese bewegen die Musikergemeinde ständig! Doch nicht immer lässt sich eine Antwort finden, denn vieles liegt im Bereich des persönlichen Geschmacks und der Emotionen. Mit diesem Artikel möchte ich dennoch auf ein paar Aspekte zu diesem Thema eingehen und vielleicht die eine oder andere Frage beantworten.

Pimp My B String: Wie man eine H-Saite besser klingen lassen kann
Feature

Mit wenigen Schritten lässt sich die schlaff klingende H-Saite eines Fünfsaiters zu mehr Leben erwecken. Wir haben für euch die gängigen Wege ausprobiert: dicke Saiten, dünne Saiten, verlängerte Saiten, tapered, non-tapered ...

Pimp My B String: Wie man eine H-Saite besser klingen lassen kann Artikelbild

Die Qualität eines Fünfsaiters steht und fällt mit der tiefen H-Saite (Im Englischen spricht man von der "B String", da das englische "B" dem deutschen "H" entspricht). Diese sollte hinsichtliche ihres im Klangcharakters möglichst nicht gegenüber den anderen Basssaiten abfallen und einen ebenso stabilen und transparenten Ton liefern. Doch selbst manche hochwertige Boutique-Instrumente kommen mit lasch klingenden H-Saiten daher. Die Dicke der H-Saite passt nämlich physikalisch gesehen nicht so recht zu der standardisierten Mensur von 34 Zoll (86,4 cm) eines E-Basses. Die Lösung: Mit einigen wenigen Schritten und etwas Glück lässt sich eine schlaff klingende H-Saite im Sound verbessern, ohne dass man dafür tief in die Tasche greifen muss. Wir haben für euch die gängigen Tricks ausprobiert!

Alles über E-Bass-Mensuren
Feature

Short Scale, Medium Scale, Long Scale, Extra Long Scale ... wie bitte? Was versteht man unter der "Mensurlänge" bei E-Bässen - und wozu gibt es eigentlich verschiedene Mensuren?

Alles über E-Bass-Mensuren Artikelbild

Short Scale, Medium Scale, Long Scale, Extra Long Scale, Multi Scale ... wie bitte??? Ohne Frage stellt die Mensur (engl. Scale oder Scale Length) einen besonderen Aspekt bei der Konstruktion eines jeden E-Basses dar. Aber was hat es mit den unterschiedlichen Mensuren bei E-Bässen auf sich - und wozu existieren überhaupt verschiedene Mensurlängen, die scheinbar einträchtig nebeneinander existieren? Klingen verschiedene Mensuren unterschiedlich? Fühlen sie sich anders an? Oder sehen sie einfach nur unterschiedlich aus? Dieser Artikel liefert dir alle Antworten!

Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo