ESP LTD Stream 1004 Test

Mit dem LTD Stream Bass hat ESPein Bassmodell mit extravaganter Optik im Programm, welches in den letzten Jahren viele Fans gewonnen hat. Die aktuelle Ausführung des Modells, der Stream 1004 vom ESP-Label LTD, kommt mit vielen Premium-Features: Neben einer aufwendigen Holzkonstruktion inklusive eines fünfteiligen Halsesund aufregend gemaserter Ahorn-Decke wurde der Bass mit Highend-Komponenten der renommierten US-Hersteller EMG und Hipshot ausgestattet. Als Zielgruppe hat man bei ESP damit offensichtlich professionelle Bassisten im Auge, die ein flexibles Arbeitsgerät für den Einsatz auf der Bühne oder im Studio suchen. Ob der ESP LTD Stream 1004 die hohen Erwartungen erfüllen kann?

ESP_LTD_Stream_1004_BLKNB_004_FIN

Details

Eine Ähnlichkeit unseres Testkandidaten mit dem legendärem Gibson Thunderbird ist nicht von der Hand zu weisen – man könnte den LTD Stream 1004 durchaus als moderne Interpretation eines Reverse-Style-Basses bezeichnen. Optische Highlights wie die aufregend gemaserte Ahorndecke, das schöne Black-Burst-Finish und große Block-Inlays im Griffbrett sorgen bei dem eigenwilligen Bass allerdings für eine edle Boutique-Bass-Note. Mir gefällt dieser Look tatsächlich ausgesprochen gut!
Der große Korpus des LTD Stream 1004 besteht aus Sumpfesche und für den an fünf Punkten verschraubten Hals kommen drei breite Ahornstreifen und zwei schmalere Streifen aus Purple Heart zum Einsatz. Die aufwendige Konstruktion wirkt überaus stabil und sollte auch stärkeren Klimaschwankungen standhalten.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Korpusform unseres Testbasses darf als …

Auf den Hals wurde ein Griffbrett aus Macassar-Ebenholz geleimt, in welchem wiederum 21 XJ-Edelstahlbünde und die bereits erwähnten Block-Inlays sitzen. Die kompakte Kopfplatte des Stream 1004 ist leicht nach hinten abgewinkelt und passt optisch zum Korpus – sie wurde ebenfalls mit einem schön gemaserten Ahorn-Aufleimer versehen und anschließend mit einem Black-Burst-Finish lackiert.

Fotostrecke: 4 Bilder Im Hals sitzen 21 Frets und schöne Block Inlays.

Für die Hardware-Ausstattung verwendet ESP ausnahmslos bewährte und hochwertige Komponenten des renommierten Hardware-Spezialisten Hipshot. Auf der Kopfplatte sitzen vier Ultralight-Tuner von Hipshot; und bei der Stegkonstruktion handelt es sich um das sogenannte A-Style-Modell des US-Hersteller. Der Stream 1004 bietet zudem die Möglichkeit, die Saiten von hinten durch den Korpus aufzuziehen, was einen stärkeren Auflagedruck auf die Reiter zur Folge hat.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Brücke des LTD-Basses stammt …

Damit sind wir schon bei den Tonabnehmern unseres Testkandidaten angekommen, die von EMG stammen. In den großen Soapbar-Gehäusen verbergen sich aber nicht etwa Humbucker, wie man vermuten könnte, sondern ein Splitcoil- und ein Singlecoil-Tonabnehmer. Wir haben es also mit einem typischen P/J-Setup mit einem EMG35P4 in der Halsposition und einem EMG35J in der Stegposition zu tun. Geregelt wird am Bass mit einem Lautstärkeregler, einem Balanceregler und einer Tonblende zum Absenken der Höhen.

Fotostrecke: 4 Bilder Bestückt hat man den Bass mit Soapbar-Pickups von EMG …

Praxis

Bedingt durch die eigenwillige Korpusform sitzt der vordere Gurtpin beim LTD Stream 1004 relativ weit hinten – etwa auf Höhe des 15. Bundes. Der Gegenzug ist damit leider nicht ausreichend, um den Bass am Gurt in einer angenehmen Spielposition zu halten – der Stream 1004 ist dadurch unweigerlich leicht kopflastig. Durch die ungünstige Position des Pins schiebt sich der Bass zudem ein Stück weit nach links, sodass die tiefen Lagen vergleichsweise schwer zu erreichen sind.
Wer längere Gigsmit dem schicken Stream 1004 absolvieren will, sollte sich zur Entschärfung der Situation also zumindest einen möglichst breiten und gut gepolsterten Gurt zulegen, zumal mein Testkandidat mit 4,2kg auch nicht gerade ein Federgewicht ist. Die zugegebenermaßen wirklich coole Korpusform bringt also aus ergonomischer Sicht durchaus einige Nachteile mit sich, und ich empfehle daher jedem Interessenten zur Abwägung eine ausgiebige Anprobe des Basses.

"Neck Dive" unausweichlich: Mit einer gewissen Kopflastigkeit wird man bei diesem Modell leben müssen!
“Neck Dive” unausweichlich: Mit einer gewissen Kopflastigkeit wird man bei diesem Modell leben müssen!

Ein Highlight ist hingegen der schlanke Hals, der sich kinderleicht spielen lässt. Wer vom Jazz Bass kommt, wird sich auf dem Stream sofort wohlfühlen, und das dezente Satin-Finish bietet wirklich ein edle und geschmeidige Boutique-Bass-Haptik!
Hervorheben muss ich darüber hinaus das Setup meines Testkandidaten ab Werk: Der Bass kam mit einer komfortablen Saitenlage und perfekt justierter Halskrümmung bei mir an, darüber hinaus wurden die Sattelkerben extrem akkurat gefeilt, sodass sich der Bass auch in den tiefen Lagen ultraleicht spielen lässt. In Sachen Handhabung hat der Stream vom ESP Label LTD also durchaus auch einige positive Seiten. Dass er auch klanglich eine gute Figur macht, könnt ihr in den folgenden Audiobeispielen hören.

EMG-Tonabnehmer sind für ihren extrem klaren und neutralen Sound bekannt. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass der Stream 1004 klanglich genau in diese Richtung geht. Mit beiden Tonabnehmern auf gleicher Lautstärke liefert der Stream 1004 einen sehr vollen und ausgezeichnet definierten Allround-Sound, der in vielen Genres eingesetzt werden kann:

Audio Samples
0:00
Beide Pickups, Tone: offen

Der Slapsound mit komplett offener Tonblende ist sehr “snappy” und besitzt eine Menge “Biss” – hier kommt die glasklare, Hifi-mäßige Abstimmung der EMG-Tonabnehmer voll zum Tragen!

Audio Samples
0:00
Beide PU, Tone: offen, Slapping

Wenn man auf den Splitcoil in der Halsposition blendet, so betritt man erwartungsgemäß “Preci-Land”; der Stream 1400 klingt allerdings im Vergleich zu einem klassischen Precision-Bass deutlich klarer und moderner:

Audio Samples
0:00
Neck-PU, Tone: offen
Trotz der Vintage-angehauchten Optik kommen aus dem Stream 1004 tendenziell eher moderne Sounds!
Trotz der Vintage-angehauchten Optik kommen aus dem Stream 1004 tendenziell eher moderne Sounds!

Die Abstimmung der Tonblende ist wirklich gelungen – auf dem gesamten Reglerweg liegen brauchbare Sounds und selbst mit komplett abgesenkten Höhen bleibt die Definition erhalten:

Audio Samples
0:00
Neck-PU, Tone: geschlossen

Das typische P/J-Tonabnehmer-Setup beschert dem ESP LTD Stream 1004 sehr viel Flexibilität – er kann nämlich nicht nur wie ein Preci, sondern auch wie ein Jazz Bass klingen. Der EMG-Singlecoil in der Stegposition klingt sehr aggressiv und transparent, zudem werden ausreichend tiefe Frequenzen für die Tragfähigkeit im Bandkontext übertragen. Fusion-Fans kommen hier voll auf ihre Kosten, der bissige Sound sollte sich aber auch für härtere Stilrichtungen gut eignen, bei denen viel Durchsetzungskraft gefragt ist:

Audio Samples
0:00
Bridge-PU, Tone: 80%
Klanglich präsentiert sich der LTD-Zögling durchaus flexibel!
Klanglich präsentiert sich der LTD-Zögling durchaus flexibel!

Fazit

Wer einen wirkllich hochwertigen Viersaiter sucht, der optisch aus der Menge hervorsticht und in zahlreichen Musikrichtungen eingesetzt werden kann, sollte sich dem ESP LTD Stream 1004 auf jeden Fall vorknöpfen. Klanglich liegt der Bass aufgrund der Ausstattung mit Tonabnehmern von EMG auf der modernen Seite und liefert sehr transparente und fein aufgelöste Sounds. Fans von klassisch-warmen Preci- und Jazz-Bass-Klängen werden mit dem Stream 1004 deshalb vermutlich eher nicht dauerhaft glücklich werden. Die Verarbeitung des in Indonesien gefertigten Basses rangiert auf bemerkenswert hohem Niveau, die Hardware-Ausstattung ist vom Feinsten, und selbst das Werkssetup war bei meinem Testexemplar geradezu perfekt, weshalb ich den strammen Preis von knapp 1.350,-Euro durchaus für gerechtfertigt halte. Einziger Wermutstropfen beim ESP LTD Stream 1004 bleibt daher die in der eigenwilligen Korpusform begründete Ergonomie. Hier empfehle ich vor dem Kauf eine ausgiebige Testfahrt unter Live-Bedingungen!

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • schöne Optik
  • klare Sounds
  • hochwertige Hardware
  • tadellose Verarbeitung
Contra
  • deutliche Kopflastigkeit
  • tiefe Lagen nicht komfortabel erreichbar
Artikelbild
ESP LTD Stream 1004 Test
ESP_LTD_Stream_1004_BLKNB_001_FIN
Die Korpusform unseres Testbasses darf als …
Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: LTD by ESP
  • Modell: Stream 1004 BM BLKNB
  • Herstellungsland: Indonesien
  • Mensur: 34“
  • Korpus: Sumpfesche, Wurzeldecke Ahorn, Black Burst Lackierung
  • Hals: geschraubt, fünfteilig Ahorn/Purple Heart, schwarz lackiert, Macassar Ebenholz-Griffbrett, 21 Bünde, Block Inlays
  • Hardware: Hipshot A Style Bridge, Hipshot Ultralight Tuner, schwarz
  • Tonabnehmer: EMG 35P4, EMG 35J
  • Elektronik: aktiv, Lautstärke, Balance, Tonblende
  • Saiten: D’Addario XL165 (.045/.065/.085/.105)
  • Gewicht: ca. 4,2kg
  • Preis: 1.349 Euro (Ladenpreis im Juli 2021)
Hot or Not
?
ESP_LTD_Stream_1004_BLKNB_004_FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo