Neue Instrumente, Insert Effekt Plugins und AIR Vocal Suite
Die drei neuen Plugin-Instrumente rekrutieren sich aus AIR Solina, AIR Mellotron und Odyssey von WayOutWare, welche die ikonischen Keys mit einer leistungsstarken grafischen Oberfläche und optimierter Interaktion in Force integrieren. Zusätzlich bringt Force 3.1 noch sieben neue Plugin Insert-Effekte, die Effekte wie Stutter, Half Speed, Granulator, Diffuser, Delay und Stereo Delay
Diode Clipper und Limiter liefern. Mithilfe der AIR Vocal Suite soll sich der perfekte Gesang direkt innerhalb Force erstellen, aufnehmen und abmischen lassen. Dazu gehören der adaptive AIR Vocal Tuner, AIR Doubler und AIR Harmonizer, wobei Letzterer jede Einzelstimme in eine 4-teilige Harmonie wandelt.
Akai Professional Force 3.1 (Foto: Akai Professional)Akai Professuional Force in der Aufsicht. (Foto: Akai Professuional)
Streaming Performance
Per Disk Streaming lassen sich jetzt Daten externer Speichermedien effizienter in den Workflow mit einbinden, wodurch eine bessere Allokation der Systemressourcen erreicht wird, was sich in kürzeren Projektladezeiten äußern soll.
Zusätzliche Verbesserungen / Features
Force 3.1 erweitert die Hardware-Anschlussmöglichkeiten mittels Unterstützung für klassenkonforme USB-Audioschnittstellen. Somit lassen sich bis zu 32 Audio Ein- und Ausgänge an und von Force mittels USB-Kabel leiten. Überarbeitete Drum- und Keygroup-Engines gestatten Portamento für Noten und Percussion durch eine neue Portamento-Funktion, Samples können mit Dedicated Pitch Envelope gestaltet werden und mit Akai Sample Tail perfektioniert werden, was mit zehn Drum Pad Effekten noch verfeinert werden kann.
Weiterhin bringt das Update neue Funktionen für die Submix, Return- und Master-Busse; Aufnahme, Playback und Bearbeitung von Automatisierungen folgen jetzt dem gleichen Workflow auf Bussen wie andere Tracks. Zu guter Letzt wird die MIDI-Integration mit der Fähigkeit, MIDI-Dateien von der FORCE zu laden und auf die FORCE zu exportieren erweitert.
Das Wichtigste im Kurzüberblick
3 neue Plugin-Instrumente
7 neue Insert-Effekte
10 neue Drum Pad Effekte
AIR Vocal Insert-Effekt Paket
Disk Streaming
Support für klassenkonforme Audioschnittstellen
Neue Kompatibilität mit MIDI-Dateien
Renovierte Drum- und Keygroup-Engines
Neue Funktionalität für Busse (Submixes/Returns/Masters) inkl. Automatisierung
Automatische Erkennung der Sample-Tonart
Preis und Verfügbarkeit Force 3.1 ist ab dem 19. Oktober 2021 als kostenloses Update für alle Force-Nutzer erhältlich.
Arturia stattet die KeyLab MkII USB/MIDI-Controller per Update 1.3 mit neuen Funktionen und Verbesserungen aus, darunter die Möglichkeit eigene Velocity-Kurven zu erstellen und mehr.
Arturia stattet die KeyLab MkII USB/MIDI-Keyboard Controller per Update 1.3 mit neuen Funktionen und Verbesserungen aus, darunter die Möglichkeit eigene Velocity-Kurven zu erstellen und mehr.
Arturia bringt mit dem großen Firmware-Update 2.0 viele Neuerungen in den USB/MIDI-Controller Keystep Pro.
Arturia bringt mit dem großen Firmware-Update 2.0 viele Neuerungen in deren USB/MIDI-ControllerKeystep Pro.
Zu den Neuerungen zählen Funktionen wie Global Transpose, womit sich gleich mehrere Tracks in einem Rutsch transponieren lassen. Weitere Neuerungen finden sich im Arpeggiator des Keyboard-Controllers der nun auch um eine Swing-Funktion erweitert wurde und bei gestoppten Sequencer laufen kann. Schön ist, dass die Velocity in Arpeggios als bipolarer Versatz und nicht mehr als absoluter Wert ausgedrückt wird.
Auch lassen sich Arpeggios und Chords jetzt auch im Sequencer aufzeichnen. Eine Step-Listen-Funktion bietet in Version 2.0 das Vorhören von Steps, indem man den Step-Taster gedrückt hält. Wird Shift gehalten hat man mittels Encoder Einfluss auf die Noten aller Steps.
Mithilfe der Recall-Funktion setzt man ein Projekt auf den zuletzt gespeicherten Stand zurück. Weiterhin wird ein überarbeiteter Mono-Modus, eine verbesserte Copy/Paste-Funktion und der zweite MIDI-Ausgang des Keystep Pro lässt sich nun als MIDI-Thru verwenden.
Preis und Verfügbarkeit
Die Firmware 2.0 ist für Besitzer des Arturia Keystep Pro kostenlos.
Roland stellt den Juno-X vor. Einen ZEN-Core kompatiblen Synthesizer, der die Jupiter-X Reihe nach unten ergänzen wird.
Gestern zeigten einige Shops und Foren den noch nicht offiziell vorgestellten Juno-X, der die Jupiter-X Reihe nach unten ergänzt.Bereits vor Kurzem hat Roland den beiden Jupiter-X und Xm-Synthesizern das neue OS 3.0 mit einem neuen Synth-Model und zusätzlichen Verbesserungen spendiert.