Anzeige
ANZEIGE

Akai Pro MPC 2.11 – Großes Firmware-Update bringt viel Neues

Akai Pro MPC 2.11 ist ein großes Firmware-Update für die MPC mit neuem Soundmodus, Probability & Ratcheting für den Sequencer und mehr,

Akai Professional MPC 2.11 - Großes Firmware-Update für MPC-Grooveboxen
Akai Professional MPC 2.11 – Großes Firmware-Update für MPC-Grooveboxen. (Quelle: Akai Professional)

Bereits gestern hat Native Instruments deren Update 1.4 für Maschine+ bekannt gegeben. Heute folgt Akai Professional mit einer Vorschau des großen Updates 2.11 für MPC Studio, MPC Live, MPC Live II, MPC Software, MPC One und MPC X. Das neue Firmware-Update MPC 2.11 ist kostenlos und bietet viele neue Funktionen.

Akai MPC 2.11 Soundmodus

Alle Sounds sind nach Instrumententyp, MPC-Erweiterungen, Drum-Programmen gruppiert, mit der Möglichkeit, Favoriten, Setlisten und mehr zu erstellen.

Neue und aktualisierte Plugins

Das Update MPC 2.11 führt auch neue AIR-Effekt-Plugins und wichtige Updates ein. AIR Flavor ist ein neuer Insert-Effekt, der Sounds die Eigenschaften einer Vinyl-Platte verleiht und mehr als 30 verschiedene Klangeigenschaften zur Verfügung stellt. Darunter Radiotransistoren, Röhren, Ghettoblaster und Verstärker. AIR AMP SIM ist ein neuer Amp- und Cabinet-Simulator mit Q-Link-Mapping für die MPC-Plattform, mit dem man Klängen harmonische Verzerrungen hinzufügt. AIR Granulator bietet drei neue Parameter, darunter Reverse, Shape und Skew, um Sounds Textur und Dimension zu verleihen.

Akai MPC 2.11 Update: neue Funktionen.
Akai MPC 2.11 Update: neue Funktionen. (Quelle: Akai Professional)

Sequenzer-Update, MPC-Tuner und mehr

Die MPC-Sequenzer-Engine erhielt ebenfalls einen großen Schub. So lassen sich Sequenzen nun Probability- und Ratcheting-Effekte hinzufügen.

Der neue MPC-Tuner erlaubt das Stimmen von externen MIDI-CV-Synthesizern, Gitarren, Bässen und mehr.

Mithilfe der neuen Drum-Pad-to-Key-Group-Funktion wird ein Drum-Pad aus einem Drum-Programm einer neuen Keygroup zugewiesen, die dann auf der Tastatur gespielt wird. So lässt sich jeder gesampelte Sound eines Drum-Programms in ein spielbares Instrument mit Tonleitern, Akkorden oder Melodien verwandeln.

Eine neue Key-Split-Funktion erlaubt mehrere Tracks der MPC zu überlagern, um nahtlose Performances zu erstellen. Es ist jetzt möglich, Noten außerhalb eines bestimmten Tastenbereichs oder Geschwindigkeitsbereichs zu filtern.

Unterstützung für Ableton Link 3 und mehr

Das MPC 2.11 Update unterstützt jetzt auch Ableton Link 3. So kann die MPC mit Ableton Live oder jeder anderen Hardware oder Software, inkl. iOS-Apps synchronisiert werden.

Weitere neue Funktionen:

  • Plug-in-Suche: Suche nach einem Plug-in anhand des Namens
  • Drum-Pad-Slice-Automatisierung: Das einem Drum-Pad-Layer zugewiesene Slice ist jetzt automatisierbar.
  • Pad Perform Updates: Pad Perform „off“ wurde jetzt in „Custom“ umbenannt und ermöglicht User Note Maps
  • 16-Level-Update: Benutzer können jetzt die 16-Level-Funktionalität auf Plugin-, Keygroup- und MIDI-Tracks verwenden, was eine Feinabstimmung der Velocity-Pegel für melodische Tracks ermöglicht.
  • Aktualisierte Projektspeicherung: XYFX-Position und Arp-Parameter werden jetzt mit dem MPC-Projekt gespeichert und abgerufen.
  • Neue Akkordfolgen: MPC enthält jetzt fünf zusätzliche Akkordfolgen, die im Pad Perform > Progressions-Modus verwendet werden können.
  • QLINK-Präferenzen: Preferences > Hardware > General enthält jetzt eine Einstellung für Shift + Q-Link Press geht zu Q-Link Edit oder Cycle Backwards.
  • „Master“ ist jetzt „Main“ oder „Global“: Alle Instanzen im MPC, die auf den „Master“ verweisen, werden jetzt als „GLOBAL“ oder „MAIN“ bezeichnet.

Preis und Verfügbarkeit

Akai Pro MPC 2.11 wird am 23. Juni 2022 als kostenloser Download veröffentlicht und ist für MPC Studio, MPC Live, MPC Live II, MPC Software, MPC One und MPC X verfügbar.

Weitere Informationen zu diesem Produkt gibt es auf der Webseite des Herstellers.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hot or Not
?
MPC_Ouedate_211 Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Michael Geisel

Kommentieren
Profilbild von Atarikid

Atarikid sagt:

#1 - 10.06.2022 um 23:54 Uhr

Empfehlungen Icon 0

Und wieder keine Step-Recording für Melodien. Ist das echt so schwer? Wo das bei den "alten" MPCs Standard war. Solange die das nicht implementieren mag ich meine MPC 2500 nicht in Rente schicken..

Profilbild von Rudi Pauli

Rudi Pauli sagt:

#2 - 23.06.2022 um 13:10 Uhr

Empfehlungen Icon 1

Gerne sende ich dem Hern AKAI meinen Notator samt Rechner. Dann könnte er mal nachvollziehen was ein echter (Midi) Sequenzer 1987 bereits konnte. Nichts ,davon findet sich in der MPC (on/X etc.) Man sollte die Jungspund Programmer zu einem Notator/Creator Kurs verpflichten ,bevor sie an der MPC (one (X.usw) herumpfuschen ohne die Grundfunktionen eines Sequenzers implentiert haben.

    Profilbild von Hektor Rottweiler

    Hektor Rottweiler sagt:

    #2.1 - 01.03.2023 um 01:34 Uhr

    Empfehlungen Icon 0

    „Kein Schlüssel zum Erfolg aber den Key zum Notator.“ Hab das auch noch zuhause rumliegen. Das Tragische ist ja, dass Akai mal selbst felsenfeste Sequencer hatte und jetzt alles durch Feature-itis verwässert ist...

    Antwort auf #2 von Rudi Pauli

    Antworten Melden Empfehlen
Kommentare vorhanden
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Arturia KeyStep Pro Firmware V2.0 - Großes Update mit vielen Neuerungen
Keyboard / News

Arturia bringt mit dem großen Firmware-Update 2.0 viele Neuerungen in den USB/MIDI-Controller Keystep Pro.

Arturia KeyStep Pro Firmware V2.0 - Großes Update mit vielen Neuerungen Artikelbild

Arturia bringt mit dem großen Firmware-Update 2.0 viele Neuerungen in deren USB/MIDI-Controller Keystep Pro. Zu den Neuerungen zählen Funktionen wie Global Transpose, womit sich gleich mehrere Tracks in einem Rutsch transponieren lassen. Weitere Neuerungen finden sich im Arpeggiator des Keyboard-Controllers der nun auch um eine Swing-Funktion erweitert wurde und bei gestoppten Sequencer laufen kann. Schön ist, dass die Velocity in Arpeggios als bipolarer Versatz und nicht mehr als absoluter Wert ausgedrückt wird. Auch lassen sich Arpeggios und Chords jetzt auch im Sequencer aufzeichnen. Eine Step-Listen-Funktion bietet in Version 2.0 das Vorhören von Steps, indem man den Step-Taster gedrückt hält. Wird Shift gehalten hat man mittels Encoder Einfluss auf die Noten aller Steps. Mithilfe der Recall-Funktion setzt man ein Projekt auf den zuletzt gespeicherten Stand zurück. Weiterhin wird ein überarbeiteter Mono-Modus, eine verbesserte Copy/Paste-Funktion und der zweite MIDI-Ausgang des Keystep Pro lässt sich nun als MIDI-Thru verwenden. Preis und Verfügbarkeit Die Firmware 2.0 ist für Besitzer des Arturia Keystep Pro kostenlos.

Arturia PolyBrute 2.0 - Großes Update bringt viele neue Funktionen
Keyboard / News

Arturia spendiert dem Flaggschiff-Synthesizer Polybrute mit OS 2.0 eine umfangreiche Frischzelllenkur, die eine Reihe neuer Funktionen und Verbesserungen bringt.

Arturia PolyBrute 2.0 - Großes Update bringt viele neue Funktionen Artikelbild

Arturia spendiert dem Flaggschiff-Synthesizer Polybrute mit OS 2.0 eine umfangreiche Frischzelllenkur, die eine Reihe neuer Funktionen und Verbesserungen bringt, darunter duophonen Aftertouch, Chord-Modus, neue Effekte und noch mehr. Mithilfe des duophonen Aftertouchs bieten sich jetzt noch mehr Möglichkeiten, da er jetzt nur die zuletzt gespielte Note bzw. auf den zuletzt gesendeten Note-ON Befehl reagiert, der auch ein Akkord sein kann. Somit ist das Ganze noch kein polyphoner Aftertouch, aber bereits ein ganzes Stück weiter als zuvor. Der neue Chord-Modus erlaubt das Zusammenlegen von sechs Tönen auf eine Taste, was eine nette Erweiterung ist. Ebenso neu ist die Darstellung aller Parameter und derer Namen in Echtzeit auf dem Display. Für mehr Analog-Feeling sorgen die neuen Analog Accuracy Settings, welche gezielte Ungenauigkeiten in den gesamten Klangaufbau bringen sollen.  Weiterhin bietet das Update zwei neue Effekte. In einem vierten Effekt-Slot tummeln sich nun ein EQ mit acht Presets sowie ein neuer Ensemble-Effekt, beides Effekte, die weitere Möglichkeiten im Klangdesign bieten. Zu guter Letzt sorgen praktische Verbesserungen

Bonedo YouTube
  • Haken Audio Eaganmatrix Eurorack Module Sound Demo (no talking)
  • u he Diva Sound Demo (no talking): Ambient / Melodic Techno Patches
  • Buchla LEM218 Sound Demo (no talking)