Letzte Woche hat Akai die MPC Live III präsentiert, die wir in einem Text ausführlich vorgestellt haben. In diesem Zuge stellte Akai die Firmware-Version 3.6 für die MPC-Serie sowie das kostenpflichtige MPC Pro Pack vor.

MPC 3.6 Update
Das MPC 3.6 Update läuft auf MPC Key 37, MPC One+, MPC X Special Edition, MPC Key 61, MPC One, MPC Live II, MPC X, MPC Live und Force.
Die MPCs profitieren von einer neuen Drum Articulations Engine. Artikulationen wie Flams, Paradiddles und dynamische Drum-Phrasen lassen sich individuellen Pads zuweisen. Die 16-Levels Funktion lösen diese direkt aus.Pad 1 ist immer mit dem Original-Sample belegt und auf den Pads 2-16 finden sich Artikulationen.
Drum-Tracks wurden mit einer Modulation-Matrix ausgestattet. Jetzt gibt es zwei LFOs, wobei LFO1 verbessert wurde. Der Note Counter erlaubt es, Step-Modulationen zu programmieren, um beispielsweise aufeinanderfolgende Noten abwechselnd im Stereopanorama zu verteilen. Drift LFOs erzeugen zufällige Tonhöhenschwankungen für einen natürlicheren, organischeren Klang, wie man ihn von akustischen Instrumenten kennt.

Der neue Layer Play Offset-Parameter verschiebt einen Sample-Ausschnitt innerhalb eines Samples und kann durch Modulationsquellen wie LFOs dynamisch gesteuert werden.
Der Layer Play Mode Crossfade steht für Drum- und Keygroup-Tracks zur Verfügung.Er erlaubt das Überblenden zwischen Sample-Layern mittels Envelopes und LFOs. Vier verschiedene Crossfade-Modi stehen zur Verfügung, wobei die Modi B, C und D das Überblenden von bis zu acht Layern erlauben.
Erweiterte MIDI-Funktionalität und mehr
Das Update verbessert die MIDI-Implementierung. Einzelne Pads können nun spezifische MIDI-Noten zum Triggern externer Geräte senden. Das System speichert MIDI-Events auf dem Kanal, auf dem sie empfangen wurden. Der List Editor zeigt nun die Kanalinformationen der aufgenommenen Events an.
Außerdem gab es zahlreiche Workflow-Verbesserungen. Mit Auto-Select-Track lässt sich beispielsweise festlegen, welcher Track beim Umschalten zwischen verschiedenen Sequenzen automatisch aktiviert wird. Weitere Verbesserungen betreffen den Step-Sequencer, Zufallsfunktionen und den Touch Strip.
Ausführliche Infos findest du auf der Akai-Website.

MPC Pro Pack
Akai ergänzt die kostenlosen Updates von MPC 3.6 um das kostenpflichtige MPC Pro Pack. Die MPC Live III News ist nennt dieses bereits. Kunden der MPC Live III erhalten das MPC Pro Pack kostenlos. Es ist erhältlich für die Modelle MPC Live, MPC Live II, MPC X, MPC X SE, MPC One, MPC One+, MPC Key 37, MPC Key 61, FORCE und die MPC Desktop Software 3.6 Beta.

Das Paket umfasst MPC Clip Launch mit Matrix und Clip Edit Mode, Follow Actions, Row Launch Tempo und Snapshots sowie den Import von Ableton Live-Projekten. Weiterhin enthalten sind verbesserte CV-Funktionen, womit sich beispielsweise modulare Synthesizer einfacher in den MPC-Workflow integrieren lassen. Advanced Q-Links mit Envelope Follower und LFO sowie der Super Warp Algorithmus (nur Standalone) gehören ebenfalls zu dem Paket. Zu den mitgelieferten Plugins gehören AIR Fabric Select, AIR Visual EQ4, AIR Reverb Pro und AIR Utility. Das MPC Pro Pack kann auf bis zu drei Geräten freigeschaltet werden.

Preis und Verfügbarkeit
Auf der Akai-Website findet ihr das MPC 3.6 Update. Das MPC Pro Pack wird derzeit für 99,00 US-Dollar auf der Akai-Website angeboten. Regulär kostet es 199,00 US-Dollar.





