Im Reigen der Stagekeyboards spielt die Vox Continental keine geringe Rolle und zeigt sich jetzt optisch renoviert im neuen Gewand und mit Holzseitenteilen.
Bereits in 2017 als Neuauflage der legendären Vox Continental vorgestellt, übernimmt das Vox Continental Stagekeyboard das ursprüngliche Konzept der klassischen Transistororgel aus den 1960er Jahren, angepasst an die Möglichkeiten der heutigen Zeit. Einfach zu bedienen und einen schnellen Zugriff auf alle Funktionen zu haben, war der Ansatz, den Vox für die Umsetzung verfolgte. Mit sechs verschiedenen Klangerzeugungen ausgerüstet bietet das Stagekeyboard Orgel-, E-Piano- und Akustikpiano-Klänge plus eine Fülle an bühnenfertigen Sounds, die sich mit vielseitigen Effekten noch weiter veredeln lassen, inkl. einer analogen Röhren-Drive-Schaltung – auf Basis einer NuTube – die für anständigen Overdrive sorgt.
1/2 Vox Continental 73 in der Schrägansicht (Foto: Korg)
2/2 Vox Continental 73 von oben betrachtet (Foto: Korg)
Jetzt ist das Vox Continental Stagekeyboard in der 73-tastigen Ausführung in einer limitierten Auflage in klassischem Schwarz erhältlich, in der das Bedienfeld auffällig mit den roten LED-Anzeigen und dem beleuchteten Vox-Logo auf der Rückseite kontrastiert. Ein weiteres Detail stellen zudem die beiden im Lieferumfang enthaltenen Holzseitenteile dar, die auf Wunsch am Instrument angebracht werden können und dem Ganzen eine weitere Portion Vintage-Vibe verleihen. Mit dem im Lieferumfang befindlichen Vox V861 Expression-Pedal können je nach eingestelltem Sound die Lautstärke oder der integrierte Wahwah-Effekt gesteuert werden.
Die wichtigsten Features im Kurzüberblick:
Limited Edition in Schwarz mit montierbaren Holzseitenteilen (im Lieferumfang)
Waterfall-Tastatur mit 73 Tasten
Sechs verschiedene Klangerzeugungen decken alle erdenklichen Sounds ab
Touch-Bedienfeld zur Einstellung von Zugriegeln, Equalizer und anderen Klangparametern
Analoge Drive-Sektion mit Nutube-Röhrentechnologie
Preis und Verfügbarkeit
Die limitierte Auflage des Vox Continental Stagekeyboards wird preislich bei 1.499 € (UVP) liegen. Ein Verfügbarkeitsdatum wird noch bekannt gegeben.
New Systems Instruments Inertia ist ein von Serge Modular DUSG inspirierter komplexer Funktionsgenerator, der mit interessanten Features erweitert wurde.
New Systems Instruments Inertia ist ein von Serge Modular DUSG inspirierter komplexer Funktionsgenerator für das Eurorack, der mit interessanten Features erweitert wurde.
Inertia ist die Neukonzeption eines komplexen Funktionsgenerators, inspiriert durch West Coast Synthese, aber keine Nachbildung eines Buchla- oder Serge-Modular-Moduls. New Systems Instruments geht mit Inertia eigene Wege, behält jedoch die Grundidee, somit ist Inertia ein Exponential Slew Limiter, Hüllkurvengenerator, Filter, Percussion Generator, Phasenregelkreis und mehr.
Inertia modelliert physikalische Bewegung mit analoger Elektronik und fügt den Reglern für die Rise- und Fall-Rate einen Rise- und Fall-"Momentum"-Parameter hinzu, was das klassische Konzept in neue Bereiche führt, inkl. organischer, exponentieller Hüllkurven im Vaktrol-Stil oder üppiger Resonanzfilterung. Der Rise-Momentum-Parameter ist eines der betonenswerten Merkmale des Moduls, da er verwandlungsfähig ist und von einer AR-Hüllkurve über einen LFO in Eigenoszillation bis hin zu einer vielseitigen Attack-Hüllkurve für Percussion werden kann.
In Audiorate kann Inertia als melodischer VCO mit einem Tonumfang über fünf Oktaven
Erica Synths ergänzt das Sortiment aus deren mki x es.EDU-Projekt mit einem neuen DIY-Gehäuse nebst Netzteil.
Erica Synths setzt das mki x es.EDU-Projekt mit pädagogischen DIY-Kits in Zusammenarbeit mit Moritz Klein fort. Das neueste Angebot sind ein neues DIY-Gehäuse nebst Netzteil, welche sich den bereits angekündigten VCO- und VCF-Modulen anschließen.
Polyend präsentiert „Play“, eine Groovebox mit 8 internen Audiospuren, 8 polyphonen MIDI-Spuren und vielen Sample-Packs.
Polyend präsentiert auf der Superbooth 2022 nach „Tracker“ die neue Groovebox „Play“ mit acht internen Audiospuren, acht polyphonen MIDI-Spuren und vielen Sample-Packs.
Mit der Fender Daiki Tsuneta Swinger hätten wir nie gerechnet – gut, dass der japanische Gitarrist sie als Signature E-gitarre bekommt.
Fender-Fans dieser Welt können sich wieder einmal die Finger lecken. Und wenn du aus Japan kommst, hast du sogar die Chance auf diese Fender Swinger Signature für den Gitarristen Daiki Tsuneta – wie so oft gibt es für den japanischen Markt wieder einmal die schicken bzw. außergewöhnlichen Modelle. Der Rest der Welt schaut in die Röhre, dabei wäre es nicht so schwer, alle Modelle mal in einen Container zu werfen, klappt mit anderen ja auch. Trotzdem wollen wir euch die Fender Daiki Tsuneta Swinger nicht vorenthalten.